Löwe und Maus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Der Löwe und die Maus; Löwe und Maus<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Löwe und die Maus; Löwe und Maus<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = <!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = <!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = 13. Jhd. (vgl. [[Pfeiffer: Bispel]], S. 2)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = 13. Jhd. (vgl. [[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]], S. 2)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Wien ÖNB: Cod. 2705, 146 [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2242777.xml&dvs=1542210433041~572&locale=de&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Wien, Nationalbibliothek: Cod. 2705, Nr. 183, Bl. 146va (1. Teil); Bl. 148va-vb (2. Teil [https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=11811]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Pfeiffer: Altdeutsche Beispiele]], S. 355-356<br />[[Pfeiffer: Bispel]], S. 39-40<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele]], S. 355-356<br />[[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]], S. 39-40<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Blumenfeldt, Albert: Die echten Tier- und Pflanzenfabeln des Strickers]], S. 31<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
Die Überlieferung ist von [[Pfeiffer: Bispel]] übernommen. Neufunde fehlen ggf.
Die Überlieferung ist von [[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]] übernommen. Neufunde fehlen ggf.


[[Kategorie:Quelle]]
==Inhalt==
[[Kategorie:Einzeltext]]
===Narratio===
[[Kategorie:Bispel]]
Ein Löwe ist in ein von Jägern aufgestelltes Netz geraten. Der Löwe kann sich trotz aller Anstrengung nicht befreien und brüllt verzweifelt. Eine Maus, die das hört, hilft ihm. Sie zernagt den Strick, und der Löwe geht frei davon. ''ein viel cleiner trost'' (27) half ihm, dass er aus dieser Not erlöst wurde.
===Epimythion===
Das ''bispel'' rät, mit Armen und Reichen Freundschaft zu halten, da es nützt. Der Arme kommt, ohne dass man ihn bitten muss; es kommt schnell die Zeit, dass der Arme dem Reichen nützen kann: ''Des nemet bilde bi der mous.'' (45) So wie ein kleines Feuer ein großes Haus verbrennt, löscht doch ein Tropfen die Kohle, die das Haus in Asche legt. Folgt meiner Lehre und lasst euch niemand zu arm sein; ist er euch zugetan, seid ihr es ihm auch.
 
([[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 466)
 
[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Fabel]]

Aktuelle Version vom 26. September 2020, 08:53 Uhr

Der Löwe und die Maus; Löwe und Maus

AutorIn
Entstehungszeit 13. Jhd. (vgl. Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer, S. 2)
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, Nationalbibliothek: Cod. 2705, Nr. 183, Bl. 146va (1. Teil); Bl. 148va-vb (2. Teil [1]
Ausgaben Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele, S. 355-356
Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer, S. 39-40
Übersetzungen
Forschung Blumenfeldt, Albert: Die echten Tier- und Pflanzenfabeln des Strickers, S. 31

Die Überlieferung ist von Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer übernommen. Neufunde fehlen ggf.

Inhalt

Narratio

Ein Löwe ist in ein von Jägern aufgestelltes Netz geraten. Der Löwe kann sich trotz aller Anstrengung nicht befreien und brüllt verzweifelt. Eine Maus, die das hört, hilft ihm. Sie zernagt den Strick, und der Löwe geht frei davon. ein viel cleiner trost (27) half ihm, dass er aus dieser Not erlöst wurde.

Epimythion

Das bispel rät, mit Armen und Reichen Freundschaft zu halten, da es nützt. Der Arme kommt, ohne dass man ihn bitten muss; es kommt schnell die Zeit, dass der Arme dem Reichen nützen kann: Des nemet bilde bi der mous. (45) So wie ein kleines Feuer ein großes Haus verbrennt, löscht doch ein Tropfen die Kohle, die das Haus in Asche legt. Folgt meiner Lehre und lasst euch niemand zu arm sein; ist er euch zugetan, seid ihr es ihm auch.

(Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 466)