Die freigebige Königin (Der Stricker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| ausgaben          = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 3,1, S. 3-12<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 3,1, S. 3-12<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 156, 159<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Böhm, Sabine: Der Stricker]], S. 47; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 156, 159<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}

Version vom 16. November 2020, 22:34 Uhr

Die freigebige Königin; Die milde Königin

AutorIn Der Stricker
Entstehungszeit ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369)
Entstehungsort Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369)
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien ÖNB: Cod. 2705, 36rb-37rb [1]
Heidelberg, UB: Cpg 341, 304va-306ra [2]
Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72, 312ra-313va [3]
Ausgaben Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 3,1, S. 3-12
Übersetzungen
Forschung Böhm, Sabine: Der Stricker, S. 47; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 156, 159

Inhalt

Narratio

Eine ehrenvolle Königin hat die Gewohnheit, dass sie jedem Ritter bei der Erstbegegnung 20 Mark zahlt, weswegen viele arme Ritter zum Hof kommen. Ein völlig verarmter und ein sehr reicher Ritter kommen gleichzeitig zum Hof. Der Reiche verspottet den Armen und spricht ihm das Rittersein aufgrund seiner Erscheinung ab und bittet ihn, Abstand von ihm zu nehmen. An einer Wegscheide reitet der Reiche durch den Wald und wird von Mördern erschlagen, während der Arme die rechte Straße zum Hof der Königin weiterreitet und dort reich belohnt wird.

Epimythion

Die Königin gleicht Frau Ehre. Ihre 20 Mark sind Minne, milte, bescheidenheit, sueziu arbeit, saelde, wisheit, gut gedinge, mut, gelust, nit, gute, freude, scham, zuht, frumcheit, warheit, diemut, fuge, hofscheit, staeticheit. Derjenige, der nach Tugend strebt, wird von dem Raffgierigen gehasst, der nicht mehr die Straße zu Frau Ehre reitet, sondern in den Wald der Schande, wo er von ihr erschlagen wird. Ehre ist im Leben und im Tod notwendig. Gott verleiht dem Ehre, der ehrenvoll nach Ehre strebt.