Der Turse (Der Stricker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| entstehungsort    = Österreich? ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1020) <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = Österreich? ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1020) <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2705 (online: [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2242777.xml&dvs=1542210433041~572&locale=de&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=])<br />München, UB: 2° Cod. ms. 731 (online: [https://epub.ub.uni-muenchen.de/10638/])<br />London, British Library: Add MS 24946<br />Heidelberg, UB: Cpg 341 (online: [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341])<br />Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72 (online: [https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/fmb/cb-0072])<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2705 (online: [https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=11811])<br />München, UB: 2° Cod. ms. 731 (online: [https://epub.ub.uni-muenchen.de/10638/])<br />London, British Library: Add MS 24946<br />Heidelberg, UB: Cpg 341 (online: [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341])<br />Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72 (online: [https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/fmb/cb-0072])<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden]], S. 88-93<br />[[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band V, S. 219-223<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden]], S. 88-93<br />[[Mettke, Heinz (Hg.): Fabeln und Mären von dem Stricker]], S. 141-144<br />[[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band V, S. 219-223<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden]], S. 88-93<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 49-51<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden]], S. 88-93<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 49-51<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Böhm, Sabine: Der Stricker]], S. 60; [[Ehrismann, Otfrid: Tradition und Innovation]]; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 156; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 113 A. 52, 136, 138f., 169, 171, 482<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
Die Überlieferung wurde nach [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]] übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.
Die Überlieferung wurde nach [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]] übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.
==Inhalt==
===Narratio===
Zwölf Männer verirren sich im Wald, was ihnen schaden wird. Sie finden ein Haus, in dem eine schöne Frau ist. Als sie das Haus betreten haben, hören sie einen Riesen kommen. Die Dame versteckt sie vor diesem, ihrem Mann, auf dem Boden. leugnet auch erst, als er behauptet, im Hause seien Menschen. Schließlich findet er sie und fordert, sie sollten einen herabwerfen, sonst ginge es allen an das Leben. Sie werfen den Schwächsten herunter, den er binnen kurzem frisst. Er fordert einen weiteren, frisst ihn, nachdem sie ihn ihm gegeben haben, ebenso geht es mit dem dritten und allen anderen. Als nur noch einer übrig ist, fordert der Riese auch ihn auf herunterzukommen. Der aber weigert sich und will sich wehren. Der Riese dagegen sagt ihm, als sie noch zu zwölft gewesen seien, hätten sie sich wehren und er sich retten können, nun sei es zu spät. Dann holt er ihn und frisst auch ihn.
===Epimythion===
Wie der Riese handelt ein schlechter mächtiger Herr, der ein Geschlecht vertreiben will. Er beginnt mit dem Schwächsten, und wenn die anderen gleich verzagen und diesen vertreiben lassen, vertreibt er den nächsten und so fort, bis alle das gleiche Los haben. Je mehr sie verlieren, desto weniger können sie sich wehren. Wer mannhaft leben will, wehre sich rechtzeitig. Jener hat mit dem Kampf so lange gewartet, bis ihn der Riese bezwungen hat. Da hat er sich zu spät gewehrt.
([[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 482)




[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Märchen]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2021, 09:17 Uhr

Der Riese; Der Turse

AutorIn Der Stricker
Entstehungszeit Ca. 1220-1250 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1020)
Entstehungsort Österreich? (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1020)
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, ÖNB: Cod. 2705 (online: [1])
München, UB: 2° Cod. ms. 731 (online: [2])
London, British Library: Add MS 24946
Heidelberg, UB: Cpg 341 (online: [3])
Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72 (online: [4])
Ausgaben Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden, S. 88-93
Mettke, Heinz (Hg.): Fabeln und Mären von dem Stricker, S. 141-144
Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band V, S. 219-223
Übersetzungen Ehrismann, Otfrid (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden, S. 88-93
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 49-51
Forschung Böhm, Sabine: Der Stricker, S. 60; Ehrismann, Otfrid: Tradition und Innovation; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 156; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 113 A. 52, 136, 138f., 169, 171, 482

Die Überlieferung wurde nach Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.

Inhalt

Narratio

Zwölf Männer verirren sich im Wald, was ihnen schaden wird. Sie finden ein Haus, in dem eine schöne Frau ist. Als sie das Haus betreten haben, hören sie einen Riesen kommen. Die Dame versteckt sie vor diesem, ihrem Mann, auf dem Boden. leugnet auch erst, als er behauptet, im Hause seien Menschen. Schließlich findet er sie und fordert, sie sollten einen herabwerfen, sonst ginge es allen an das Leben. Sie werfen den Schwächsten herunter, den er binnen kurzem frisst. Er fordert einen weiteren, frisst ihn, nachdem sie ihn ihm gegeben haben, ebenso geht es mit dem dritten und allen anderen. Als nur noch einer übrig ist, fordert der Riese auch ihn auf herunterzukommen. Der aber weigert sich und will sich wehren. Der Riese dagegen sagt ihm, als sie noch zu zwölft gewesen seien, hätten sie sich wehren und er sich retten können, nun sei es zu spät. Dann holt er ihn und frisst auch ihn.

Epimythion

Wie der Riese handelt ein schlechter mächtiger Herr, der ein Geschlecht vertreiben will. Er beginnt mit dem Schwächsten, und wenn die anderen gleich verzagen und diesen vertreiben lassen, vertreibt er den nächsten und so fort, bis alle das gleiche Los haben. Je mehr sie verlieren, desto weniger können sie sich wehren. Wer mannhaft leben will, wehre sich rechtzeitig. Jener hat mit dem Kampf so lange gewartet, bis ihn der Riese bezwungen hat. Da hat er sich zu spät gewehrt.

(Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 482)