Der schwangere Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 323-334<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 323-334<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 115-120<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 321f.<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 680-685<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 152-157<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 115-120<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 321f.<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 680-685<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 152-157<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Altenhöfer, Florian: Der schwangere Müller]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 162; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 10, 68, 91, 97; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 144; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 111, 115, 119f., 324; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 74, 94; [[Moshövel, Andrea: Wîplîch man]], S. 275f.; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 223; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. | | forschung = [[Altenhöfer, Florian: Der schwangere Müller]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 162; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 10, 68, 91, 97; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 144; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 111, 115, 119f., 324; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 74, 94; [[Moshövel, Andrea: Wîplîch man]], S. 275f.; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 223; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 360-363; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 233<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} |
Version vom 9. Januar 2022, 18:47 Uhr
Inhalt
Der junge Müller Gumprecht der Gül will sich eine Frau nehmen. Da er in der Liebe völlig unerfahren ist, schickt ihn sein Freund Albrecht zu einem kundigen Bauernmädchen, das ihn gegen Entlohnung unterweisen soll. Als er aber trotz aller Bemühung die Nacht über wie ein Holzklotz neben ihr liegen bleibt, jagt sie ihn am Morgen erbost davon. Freund Albrecht rät dem Enttäuschten, den Versuch zu wiederholen. Das Mädchen ist einverstanden und läßt den Tölpel nun die „Süße“ der Minne kosten, indem sie ihn während der ganzen Nacht mit Honig füttert. Davon bekommt Gumprecht ein so heftiges Bauchgrimmen, daß er sich schwanger wähnt. Auf seine Bitte schickt ihm Albrecht einige alte Frauen, die ihm bei der Niederkunft helfen sollen. Sie spielen die Posse mit und „entbinden“ ihn. Als er sein Kind sehen möchte, fangen sie eine junge Schwalbe und sperren sie in einen Topf. Der Tor hebt den Deckel, die Schwalbe fliegt davon, und er kann nun nur noch den Verlust seines Kindes beklagen.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 496f.)