Preis der Geliebten (B7): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          =  
| ausgaben          =  
| übersetzungen      =  
| übersetzungen      =  
| forschung          = [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 11f.
| forschung          = [[Klingner, Jacob: Preis der Geliebten]]; [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 11f.


}}
}}

Version vom 12. Februar 2022, 17:38 Uhr

Preis der Geliebten (B7)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Überlieferung nach 1471
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Privatbesitz Karl Gottlob von Anton, Görlitz: Antons Hs. [verschollen], Verso-Seite
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Klingner, Jacob: Preis der Geliebten; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 11f.

Inhalt

Der Sprecher möchte eine schöne Jungfrau preisen, deren beständiger Diener er ist und die sein Herz besitzt. Nach Art der Dichter will er nun ihre Ehre besingen, weshalb er Pallas anruft (14), das schiffelein (13) seines Gedichtes sicher im Hafen ankommen zu lassen. Er lobt im folgenden die Jungfrau als schon mild vnde gut (19) und geht dann besonders auf ihre Art zu reden (25f.) und ihren Mund ein, der wie ein Stern in sein Herz leuchte. Der Geschmack ihrer Lippen gleiche süßem Wein: Sei Jupiter auf Erden und wolle sich in Liebe verbinden, so fände er hier reichen Trank, den er gerne tränke. Auch der Sprecher würde gerne den Wein ihrer Küsse trinken, um schon von einem kleinen Schluck in seinem Mund erregt und froh zu werden. Er schließt mit Bitte und Dienstversicherung: Gib du schenes Juncfrawlein | mir eyn cleines Trenkelein | Wy du wilt doch ich bin dein | Sleuß mich in deins herzens schrein (49–52).

(Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 12)