Der Pfennigwertwitz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 4, S. 92-96<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 4, S. 92-96<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 451<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 451<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz]]; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 166, 172; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 22, 211f., 217-221, 230, 315 A. 86, 509<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz]]; [[Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie]]; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 120; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 166, 172; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 22, 211f., 217-221, 230, 315 A. 86, 509<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2022, 22:12 Uhr
|
Der Pfennigwertwitz; Die Freundinnen; Von den Freundinnen; The pennyworth of wit | |
|---|---|
| AutorIn | Anon. |
| Entstehungszeit | Vor 1425 |
| Entstehungsort | |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, LXXXII-LXXXIII [1] |
| Ausgaben | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 4, S. 92-96 |
| Übersetzungen | Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 451 |
| Forschung | Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz; Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 120; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 166, 172; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 22, 211f., 217-221, 230, 315 A. 86, 509 |