Proverbiorum Copia (Eucharius Eyring): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


Proverbiorum Copia, Etlich viel Hundert / Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwoerter / wie die Teutschen auff Latein / und die Lateinischen auff Teutsch außgesprochen / Mit schonen Historien / Apologis, Fabeln und gedichten geziert Durch Eucharium Eyering. Weiland Pfarherrn zu Streussdorff
Proverbiorum Copia, Etlich viel Hundert / Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwoerter / wie die Teutschen auff Latein / und die Lateinischen auff Teutsch außgesprochen / Mit schonen Historien / Apologis, Fabeln und gedichten geziert Durch Eucharium Eyering. Weiland Pfarherrn zu Streussdorff
==Inhalt==
:Vorrede
===A===
#Aber doch.<br />Sed, Tamen, Attamen.
#Acht und veracht keinen ort / ohn ein Ohr.<br />I. Nullum puta sine seste locum,<br />II. Sunt [et] frutices auritae.
#Ach wer doheimen wer.<br />Utiam domi sim.
#Adam Iß.<br />Mulierum Dominum.
#Adam mus ein Evam han / Die er ursacht was er gethan.<br />Nihil sine causa.
#Adel Tadel.<br />De nobili genere pauper.
#Alle ding wollen ein anfang han.<br />Principium dimidium totius.
#Alle ding zu bedencken ehe sie geschehen.<br />I Antequam incipias consulto.<br />II, Mature consulto opus facto.
#All ding zu rechter zeit außrichten.<br />Nunc tuum ferrum in igne est.
#Alle schuch uber einen leiste(n) mache(n)<br />Such<br />Warm und kalt auß einem Mund blasen.<br />Alle muohe thut hie vergeblich sein.<br />In aqua Sementem facis.
#Als Petrus gen Hoff kam / wurd ein Schalck drauß.<br />Such<br />Lang zu Hoff / Lang zu Hell.<br />Alls dings ein weil.<br />Modicum atq; modicum.
#Allzeit angel / So gwinst kein mangel.<br />Semper tibi pendeat hamus.
#All tag wee / stirbt nimmer mee.<br />Multim decubare, & nunqua[m] expirare.
#All zu scharff macht schertig.<br />Arcus Tensus rumpitur.
#Also geht der Himmel umb / Also regieren die Planetenn.<br />Sic revoluitur Coelum, Sic regnant Planetae.
#Also vertraw deim freund / Das er nicht werd dein feind<br />Such<br />Traw wol riet das pferd hinweg. Alle frewde steckt in der Wein Kandel<br />Such<br />Vor Essens wird kein Tantz. Allein der wahn ist reich oder arm. Such. Es ist ein ding gleich wie mans acht. Allmussen geben armet nicht.<br />Oculi liberali benedicetur
#Allweg New Werck am Rocken.<br />1. Semper Ilio mala<br />2. Mala ultro adsunt<br />3. Fortuna obesse nulli contenta.




[[Kategorie:Quelle Sprichwortsammlung]]
[[Kategorie:Quelle Sprichwortsammlung]]
[[Kategorie:Quelle Erzählsammlung mit Fabeln]]
[[Kategorie:Quelle Erzählsammlung mit Fabeln]]

Version vom 13. November 2022, 11:56 Uhr

Proverbiorum Copia

AutorIn Eucharius Eyring
Entstehungszeit 1601-1603
Entstehungsort Eisleben
AuftraggeberIn
Überlieferung Drei Teile, Druck Eisleben 1601-1603: Henning Gros. Exemplar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 85.1 Eth.; 85.2 Eth.; 85.3 Eth. (online)
Ausgaben Schwitzgebel, Bärbel: Noch nicht genug der Vorrede, S. 223-227 (Vorreden)
Übersetzungen
Forschung Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein, S. 251-253; Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Schwitzgebel, Bärbel: Noch nicht genug der Vorrede, S. 113-117

Vollständiger Titel:

Proverbiorum Copia, Etlich viel Hundert / Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwoerter / wie die Teutschen auff Latein / und die Lateinischen auff Teutsch außgesprochen / Mit schonen Historien / Apologis, Fabeln und gedichten geziert Durch Eucharium Eyering. Weiland Pfarherrn zu Streussdorff

Inhalt

Vorrede

A

  1. Aber doch.
    Sed, Tamen, Attamen.
  2. Acht und veracht keinen ort / ohn ein Ohr.
    I. Nullum puta sine seste locum,
    II. Sunt [et] frutices auritae.
  3. Ach wer doheimen wer.
    Utiam domi sim.
  4. Adam Iß.
    Mulierum Dominum.
  5. Adam mus ein Evam han / Die er ursacht was er gethan.
    Nihil sine causa.
  6. Adel Tadel.
    De nobili genere pauper.
  7. Alle ding wollen ein anfang han.
    Principium dimidium totius.
  8. Alle ding zu bedencken ehe sie geschehen.
    I Antequam incipias consulto.
    II, Mature consulto opus facto.
  9. All ding zu rechter zeit außrichten.
    Nunc tuum ferrum in igne est.
  10. Alle schuch uber einen leiste(n) mache(n)
    Such
    Warm und kalt auß einem Mund blasen.
    Alle muohe thut hie vergeblich sein.
    In aqua Sementem facis.
  11. Als Petrus gen Hoff kam / wurd ein Schalck drauß.
    Such
    Lang zu Hoff / Lang zu Hell.
    Alls dings ein weil.
    Modicum atq; modicum.
  12. Allzeit angel / So gwinst kein mangel.
    Semper tibi pendeat hamus.
  13. All tag wee / stirbt nimmer mee.
    Multim decubare, & nunqua[m] expirare.
  14. All zu scharff macht schertig.
    Arcus Tensus rumpitur.
  15. Also geht der Himmel umb / Also regieren die Planetenn.
    Sic revoluitur Coelum, Sic regnant Planetae.
  16. Also vertraw deim freund / Das er nicht werd dein feind
    Such
    Traw wol riet das pferd hinweg. Alle frewde steckt in der Wein Kandel
    Such
    Vor Essens wird kein Tantz. Allein der wahn ist reich oder arm. Such. Es ist ein ding gleich wie mans acht. Allmussen geben armet nicht.
    Oculi liberali benedicetur
  17. Allweg New Werck am Rocken.
    1. Semper Ilio mala
    2. Mala ultro adsunt
    3. Fortuna obesse nulli contenta.