Der Mönch als Liebesbote A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Der Mönch als Liebesbote A; Die falsche Beichte<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Mönch als Liebesbote A; Die falsche Beichte; The monk as go-between (version A)<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = Vor 1450 ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1197)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Vor 1450 ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1197)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
Zeile 6: Zeile 6:
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 714, 214v-222r [https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024106-2]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 714, 214v-222r [https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024106-2]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 524-543<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 524-543<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 695-706<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 524-543<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 524-543<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 390-392<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 92f., 186, 188, 191, 237, 240, 246, 249f., 261, 263, 314; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 19, 81, 166; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 214, 348, 378-382; [[Koch, Elke/Nowakowski, Nina: Sprechen in Kurzerzählungen]]<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 92f., 186, 188, 191, 237, 240, 246, 249f., 261, 263, 314; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 35f., 66, 85, 96f., 135; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 95, 105, 121, 144, 163f., 222; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 19, 81, 166; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 214, 348, 378-382; [[Koch, Elke/Nowakowski, Nina: Sprechen in Kurzerzählungen]]; [[Salama, Dina: Das 'übel wîp' oder]]; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 173, 261, 287, 307; [[Zapf, Volker: Der Mönch als Liebesbote A]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 257, 334<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Promythion===
Quellenberufung, Mühe der Abfassung, heiteres Sujet.
===Narratio===
Eine
schöne Römerin verliebt sich in einen jungen Adligen, der - selbst in sie verliebt - in modischen Kleidern immer wieder an ihrem Fenster vorbeigeht. Um
mit ihm in näheren Kontakt zu kommen, klagt sie unter dem Vorwand einer
Beichte einem Barfüßermönch, daß ihr der Junker nachstelle und ihr einen
kostbaren Ring verehrt habe. Dieses Schmuckstück solle der Mönch zurückbringen und ihn bei dieser Gelegenheit zurechtweisen, damit sie während der
Abwesenheit des Mannes nicht in einen schlechten Ruf komme. Vom Mönch
zur Rede gestellt, begreift der junge Mann schnell, auf was die Frau abzielt, und
gibt vor, auch er habe von ihr einen kostbaren Ring empfangen; im übrigen
gelobt er Besserung. Der Mönch eilt zu der verliebten Dame, die nun weiter Einzelheiten der angeblichen Werbung berichtet: Der Junker habe ihr zusammen
mit einem Gürtel den Ring in einem Beutel zugeworfen, in dem zugleich ein
Liebesbrief steckte. In diesem Brief habe er in allen Einzelheiten beschrieben,
wie er des Nachts heimlich in ihr Bett gelangen wolle. Der Mönch verspricht
Hilfe, begibt sich mit dem Gürtel und dem Beutel zu dem Liebhaber und enthüllt ihm, im Wunsche, ihn zu überführen, den Inhalt des fingierten Briefes.
Nachdem der Gescholtene nochmals Besserung gelobt hat, zieht sich der Mönch
zufrieden in seine Zelle zurück, der Jüngling aber eilt auf dem beschriebenen
Weg zu seiner Herzensdame, mit der er sich in Liebe vereinigt. - Verfassersignatur (Konrad von Würzburg).
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 495f.)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 18:40 Uhr

Der Mönch als Liebesbote A; Die falsche Beichte; The monk as go-between (version A)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Vor 1450 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1197)
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 714, 214v-222r [1]
Ausgaben Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 524-543
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 3, S. 695-706
Übersetzungen Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 524-543
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 390-392
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 92f., 186, 188, 191, 237, 240, 246, 249f., 261, 263, 314; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 35f., 66, 85, 96f., 135; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 68, 95, 105, 121, 144, 163f., 222; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 19, 81, 166; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 214, 348, 378-382; Koch, Elke/Nowakowski, Nina: Sprechen in Kurzerzählungen; Salama, Dina: Das 'übel wîp' oder; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 173, 261, 287, 307; Zapf, Volker: Der Mönch als Liebesbote A; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 234, 257, 334

Inhalt

Promythion

Quellenberufung, Mühe der Abfassung, heiteres Sujet.

Narratio

Eine schöne Römerin verliebt sich in einen jungen Adligen, der - selbst in sie verliebt - in modischen Kleidern immer wieder an ihrem Fenster vorbeigeht. Um mit ihm in näheren Kontakt zu kommen, klagt sie unter dem Vorwand einer Beichte einem Barfüßermönch, daß ihr der Junker nachstelle und ihr einen kostbaren Ring verehrt habe. Dieses Schmuckstück solle der Mönch zurückbringen und ihn bei dieser Gelegenheit zurechtweisen, damit sie während der Abwesenheit des Mannes nicht in einen schlechten Ruf komme. Vom Mönch zur Rede gestellt, begreift der junge Mann schnell, auf was die Frau abzielt, und gibt vor, auch er habe von ihr einen kostbaren Ring empfangen; im übrigen gelobt er Besserung. Der Mönch eilt zu der verliebten Dame, die nun weiter Einzelheiten der angeblichen Werbung berichtet: Der Junker habe ihr zusammen mit einem Gürtel den Ring in einem Beutel zugeworfen, in dem zugleich ein Liebesbrief steckte. In diesem Brief habe er in allen Einzelheiten beschrieben, wie er des Nachts heimlich in ihr Bett gelangen wolle. Der Mönch verspricht Hilfe, begibt sich mit dem Gürtel und dem Beutel zu dem Liebhaber und enthüllt ihm, im Wunsche, ihn zu überführen, den Inhalt des fingierten Briefes. Nachdem der Gescholtene nochmals Besserung gelobt hat, zieht sich der Mönch zufrieden in seine Zelle zurück, der Jüngling aber eilt auf dem beschriebenen Weg zu seiner Herzensdame, mit der er sich in Liebe vereinigt. - Verfassersignatur (Konrad von Würzburg).

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 495f.)