Der Mönch als Liebesbote C (Hans Schneeberger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Der Mönch als Liebesbote C; Von einem Mönch<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Mönch als Liebesbote C; Von einem Mönch<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Hans Schneeberger<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Hans Schneeberger<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Letztes Viertel 15. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 338-347<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 338-347<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 147-154<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 283-290<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 147-154<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 283-290<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 76, 84, 92f., 186, 188, 192, 246, 249, 251, 314; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 319-321; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 262, 267f., 290<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 76, 84, 92f., 186, 188, 192, 246, 249, 251, 314; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 60, 79 Anm. 12, 85, 96, 102 Anm. 10, 185 Anm. 35; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 86, 95, 108, 121, 126, 202, 248; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 319-321; [[Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 262, 267f., 290; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 32, 50; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 174, 198, 261, 307; [[Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt]], S. 519f.; [[Zapf, Volker: Schneeberger]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 25, 190, 191 A. 176f., 192f., 234<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Narratio===
Eine adelige Dame, die in Florenz mit einem reichen, aber unebenbürtigen
Mann verheiratet ist, erwählt sich einen Jüngling zum Liebhaber. Um die
Aufmerksamkeit des jungen Mannes auf sich zu lenken, klagt sie einem Mönch
unter dem Vorwand einer Beichte, sein Freund, der Jüngling, belästige sie
mit Liebesbriefen. Der Mönch stellt seinen Freund zur Rede und macht ihm
heftige Vorhaltungen. Dieser begreift sogleich, was hier gespielt wird, und
nimmt mit der Dame brieflich Verbindung auf. Nach sieben Tagen erscheint
die Frau wieder bei dem Dominikaner und bringt ihm klagend einen Beutel
voller Schmuck und Geld, den ihr der Jüngling in seiner Frechheit verehrt habe.
Der Herbeigerufene hört sich wiederum die Strafpredigt seines Freundes an
und nimmt dann den kostbaren Beutel freudig „zurück“, um sich von Kopf
bis Fuß neu einzukleiden. Nach vierzehn Tagen schließlich berichtet die Dame
dem Mönch, daß sein unverschämter Freund während der Abwesenheit ihres
Mannes nachts bei ihr eingestiegen sei, allerdings, weil sie rechtzeitig um Hilfe
gerufen habe, erfolglos, und sie schildert in allen Einzelheiten den Weg, den er
dabei genommen habe. Der Mönch nimmt daraufhin seinen Freund von neuem
ins Gebet und vermittelt ihm dabei, einfältig wie er ist, eine genaue Beschreibung des Wegs zu seiner Geliebten. Der Jüngling gelobt endgültig Besserung.
In der folgenden Nacht aber eilt er auf dem beschriebenen Weg in die Arme
der schönen Dame und gelangt dort ans Ziel seiner Wünsche.
===Epimythion===
Gegen Frauenlist ist kein Kraut gewachsen. Auch Gelehrsamkeit, wie die des
Mönchs, ist gegen sie machtlos. Verfassersignatur.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 514)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 18:43 Uhr

Der Mönch als Liebesbote C; Von einem Mönch

AutorIn Hans Schneeberger
Entstehungszeit Letztes Viertel 15. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 5919, 325v-332r [1]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 338-347
Übersetzungen Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, S. 147-154
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 283-290
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 76, 84, 92f., 186, 188, 192, 246, 249, 251, 314; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 60, 79 Anm. 12, 85, 96, 102 Anm. 10, 185 Anm. 35; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 68, 86, 95, 108, 121, 126, 202, 248; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 319-321; Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 262, 267f., 290; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 32, 50; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 174, 198, 261, 307; Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 519f.; Zapf, Volker: Schneeberger; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 25, 190, 191 A. 176f., 192f., 234

Inhalt

Narratio

Eine adelige Dame, die in Florenz mit einem reichen, aber unebenbürtigen Mann verheiratet ist, erwählt sich einen Jüngling zum Liebhaber. Um die Aufmerksamkeit des jungen Mannes auf sich zu lenken, klagt sie einem Mönch unter dem Vorwand einer Beichte, sein Freund, der Jüngling, belästige sie mit Liebesbriefen. Der Mönch stellt seinen Freund zur Rede und macht ihm heftige Vorhaltungen. Dieser begreift sogleich, was hier gespielt wird, und nimmt mit der Dame brieflich Verbindung auf. Nach sieben Tagen erscheint die Frau wieder bei dem Dominikaner und bringt ihm klagend einen Beutel voller Schmuck und Geld, den ihr der Jüngling in seiner Frechheit verehrt habe. Der Herbeigerufene hört sich wiederum die Strafpredigt seines Freundes an und nimmt dann den kostbaren Beutel freudig „zurück“, um sich von Kopf bis Fuß neu einzukleiden. Nach vierzehn Tagen schließlich berichtet die Dame dem Mönch, daß sein unverschämter Freund während der Abwesenheit ihres Mannes nachts bei ihr eingestiegen sei, allerdings, weil sie rechtzeitig um Hilfe gerufen habe, erfolglos, und sie schildert in allen Einzelheiten den Weg, den er dabei genommen habe. Der Mönch nimmt daraufhin seinen Freund von neuem ins Gebet und vermittelt ihm dabei, einfältig wie er ist, eine genaue Beschreibung des Wegs zu seiner Geliebten. Der Jüngling gelobt endgültig Besserung. In der folgenden Nacht aber eilt er auf dem beschriebenen Weg in die Arme der schönen Dame und gelangt dort ans Ziel seiner Wünsche.

Epimythion

Gegen Frauenlist ist kein Kraut gewachsen. Auch Gelehrsamkeit, wie die des Mönchs, ist gegen sie machtlos. Verfassersignatur.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 514)