Reich, Philip: Transfinalität: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reich, Philip: Transfinalität. Kohärenz, Kohäsion und diegetische Substitution in den kleinepischen Sammelhandschriften Berlin, mgo 1430 und Wien, Cod. 2885. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 97-139 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242268 online]) ==Beschreibung== Dass dem Kontext in (kleinep…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 12:56 Uhr
Zitation
Reich, Philip: Transfinalität. Kohärenz, Kohäsion und diegetische Substitution in den kleinepischen Sammelhandschriften Berlin, mgo 1430 und Wien, Cod. 2885. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 97-139 (online)
Beschreibung
Dass dem Kontext in (kleinepischen) Sammelhandschriften eine besondere Valenz zukommt, ist bereits Gegenstand der Forschung. Der Beitrag konzentriert sich auf die Enden, die als Verbindungsglieder auch über die Grenzen des Einzeltextes hinausweisen und somit den finis überwinden können. Optionen einer solchen ›Transfinalität‹ in der Sammlung werden an den zwei Beispielen Berlin, SB, mgo 1430 und Wien, ÖNB, Cod. 2885 diskutiert: Marker thematischer Kohärenzstiftung, die zur Segmentierung und paradigmatischen Intensivierung beitragen; kohäsive Verfahren, die gerade durch paratextuelle Zusätze besondere Textdynamiken generieren; schließlich die Möglichkeit diegetischer Substitution, welche die Bedeutung der Rezeption für die Stiftung eines syntagmatischen Zusammenhangs herausstellt.
(Abstract)