Die Kupplerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 270, 191r-192v[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00052961/images/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 270, 191r-192v[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00052961/images/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 109-111<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 109-111<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Moret, André: Poèmes et fableaux du moyen âge allemand]], S. 269-284<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 293, 298; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 47; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 67, 94; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 214, 243f., 322, 348, 373f.; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 259; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 25, 88f., 236, 255<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 293, 298; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 47; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 67, 94; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 214, 243f., 322, 348, 373f.; [[Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe]], S. 174, 176f.; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 259; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 25, 88f., 236, 255<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 20:28 Uhr

Die Kupplerin

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Vor 1464
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 270, 191r-192v[1]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 109-111
Übersetzungen Moret, André: Poèmes et fableaux du moyen âge allemand, S. 269-284
Forschung Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 293, 298; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 47; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 67, 94; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 214, 243f., 322, 348, 373f.; Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe, S. 174, 176f.; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 259; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 25, 88f., 236, 255

Inhalt

Eine Kupplerin erzählt dem Dichter, eine schöne Dame begehre seine Liebe. Erfreut bittet er die Alte um ihre Dienste, die nun zu einer hübschen Frau geht, um sie auf dieselbe Weise zu überreden. Nach kurzem Sträuben läßt sich diese das Haus der Kupplerin zeigen, wo sich die beiden voller Erwartung treffen. Was weiter geschah, will der Dichter mit Schweigen übergehen.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 492)