Fazetie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Barner: Fazetie“ durch „Barner, Wilfried: Fazetie“)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definitorische Ansätze ==
== Definitorische Ansätze ==


Die Fazetie ist eine kurze, schwankhafte Prosaerzählung mit witziger Pointe ursprünglich in lateinischer Sprache (vgl. [[Barner: Fazetie]], S. 572). Geprägt wird die Form durch Poggio Bracciolini, dessen Fazetien alltägliche Sujets bevorzugen und oftmals erotische, sexuelle und obszöne Inhalte präsentieren (vgl. [[Barner: Fazetie]], S. 572). Die Fazetie hat - vor allem bei einer weiten Begriffsverwendung - große Überschneidungsbereiche mit [[Aphorismus]], [[Apophthegma]], [[Witz]], [[Anekdote]], [[Epigramm]], [[Märe/Versnovelle]], [[Novelle]], [[Schwank]].
Die Fazetie ist eine kurze, schwankhafte Prosaerzählung mit witziger Pointe ursprünglich in lateinischer Sprache (vgl. [[Barner, Wilfried: Fazetie]], S. 572). Geprägt wird die Form durch Poggio Bracciolini, dessen Fazetien alltägliche Sujets bevorzugen und oftmals erotische, sexuelle und obszöne Inhalte präsentieren (vgl. [[Barner, Wilfried: Fazetie]], S. 572). Die Fazetie hat - vor allem bei einer weiten Begriffsverwendung - große Überschneidungsbereiche mit [[Aphorismus]], [[Apophthegma]], [[Witz]], [[Anekdote]], [[Epigramm]], [[Märe/Versnovelle]], [[Novelle]], [[Schwank]].


== Überlieferungsformen ==
== Überlieferungsformen ==

Version vom 19. Juni 2019, 11:15 Uhr

Definitorische Ansätze

Die Fazetie ist eine kurze, schwankhafte Prosaerzählung mit witziger Pointe ursprünglich in lateinischer Sprache (vgl. Barner, Wilfried: Fazetie, S. 572). Geprägt wird die Form durch Poggio Bracciolini, dessen Fazetien alltägliche Sujets bevorzugen und oftmals erotische, sexuelle und obszöne Inhalte präsentieren (vgl. Barner, Wilfried: Fazetie, S. 572). Die Fazetie hat - vor allem bei einer weiten Begriffsverwendung - große Überschneidungsbereiche mit Aphorismus, Apophthegma, Witz, Anekdote, Epigramm, Märe/Versnovelle, Novelle, Schwank.

Überlieferungsformen

Die Fazetie im engeren Sinn steht in der Tradition von Poggio Bracciolinis Liber facetiarum von 1438-1452. Damit ist die Sammlung von Prosaschwänken die typische Erscheinungsform der Fazetie. Seit dem 15. Jahrhundert erscheinen zunehmend Eindeutschungen lateinischer Fazetiensammlungen, für die Heinrich Bebel traditionsbildend ist.

Fazetiensammlungen