Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Zitation==
==Zitation==
Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen. In: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Hrsg. v. Frank Rexroth/ Teresa Schröder-Stapper. Berlin 2018 (Historische Zeitschrift. Beihefte 71), S. 29-67.  
Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen. In: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Hrsg. v. Frank Rexroth/ Teresa Schröder-Stapper. Berlin 2018 (Historische Zeitschrift. Beihefte 71), S. 29-67.  
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der Beitrag zeigt, wie in der Kurzerzählung um Kaiser Lucius’ Tochter die gängigen Inszenierungsformen eines gelehrten Rechtsexperten transparent gemacht werden und dabei narrativ produktiv werden.
Der Beitrag zeigt, wie in der Kurzerzählung um Kaiser Lucius’ Tochter die gängigen Inszenierungsformen eines gelehrten Rechtsexperten transparent gemacht werden und dabei narrativ produktiv werden.


==Behandelte Kleinepik==
==Behandelte Kleinepik==
*[[Kaiser Lucius' Tochter]]
*[[Kaiser Lucius' Tochter]]
[[Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle]]

Version vom 19. Juni 2019, 14:28 Uhr

Zitation

Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen. In: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Hrsg. v. Frank Rexroth/ Teresa Schröder-Stapper. Berlin 2018 (Historische Zeitschrift. Beihefte 71), S. 29-67.

Beschreibung

Der Beitrag zeigt, wie in der Kurzerzählung um Kaiser Lucius’ Tochter die gängigen Inszenierungsformen eines gelehrten Rechtsexperten transparent gemacht werden und dabei narrativ produktiv werden.

Behandelte Kleinepik