Weingruß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Kategorie:Quelle Weingruß erstellt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definitorische Ansätze ==
#REDIRECT:[[:Kategorie:Quelle Weingruß]]
 
Weingruß wird hier als Dachbegriff für Biergruß, Metgruß, Biesegen und Metsegen verwendet. Mario Müller definiert den Weingruß als vierhebige Reimpaarverse meist zwischen 14 und 28 Versen, die mit einer Anrufung des Getränks beginnen und mit einem Segen abschließen (vgl. [[Müller: Weingrüße]], Sp. 1633). Der Weingruß ist im Umfeld Hans Rosenplüts in Nürnberg entstanden.
 
== Überlieferungsformen ==
 
Weingrüße sind in Gruppen in Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts und in Drucken des 16. Jahrhunderts anonym überliefert.
 
=== Liste der Weingrüße ===
 
Die folgende Liste orientiert sich an den Weingrüßen, die bei [[Maschek: Lyrik des späten Mittelalters]] abgedruckt sind. Auf die Autornennung (bei Maschek sind alle Hans Rosenplüt zugeordnet) wurde verzichtet, da diese Autorschaft nicht nachweisbar ist. Die Identifizierung erfolgt über das jeweilige Incipit.

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 12:26 Uhr

Weiterleitung nach: