Weingruß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Kategorie:Quelle Weingruß erstellt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definitorische Ansätze ==
#REDIRECT:[[:Kategorie:Quelle Weingruß]]
 
Weingruß wird hier als Dachbegriff für Biergruß, Metgruß, Biesegen und Metsegen verwendet. Mario Müller definiert den Weingruß als vierhebige Reimpaarverse meist zwischen 14 und 28 Versen, die mit einer Anrufung des Getränks beginnen und mit einem Segen abschließen (vgl. [[Müller: Weingrüße]], Sp. 1633). Der Weingruß ist im Umfeld Hans Rosenplüts in Nürnberg entstanden. Verwandt ist der Weingruß mit [[Priamel]] und [[Klopfan]].
 
== Überlieferungsformen ==
 
Weingrüße sind in Gruppen in Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts und in Drucken des 16. Jahrhunderts anonym überliefert.
 
=== Liste der Weingrüße ===
 
Die folgende Liste orientiert sich an den Weingrüßen, die bei [[Maschek: Lyrik des späten Mittelalters]] abgedruckt sind. Auf die Autornennung (bei Maschek sind alle Hans Rosenplüt zugeordnet) wurde verzichtet, da diese Autorschaft nicht nachweisbar ist. Die Identifizierung erfolgt über das jeweilige Incipit.
 
*[[Nu gruße dich got, du edels getrangk! Frisch mir mein lebern, sie ist krank]]
*[[Nu gesegen dich got, du allerliebster trost! Du hast mich offt von großem durst erlost]]
*[[Nu gruße dich got, du lieber trunck! Ich was dir holt, da ich was jungk]]
*[[Nu gesegen dich got, du crefftige labung, du wolzeltende sanfft trabung]]
*[[Grüs dich got, du lieber netzen guommen! Warumb willt du nit offt zuo mir kumen]]
*[[Nu gesegen dich got, du edele leibsalb! Du ertzneiest mich allenthalb]]
*[[Grüs dich got, du lieber rebenknecht! Du pist mir winter und summer gerecht]]
*[[Nu gesegen dich got, du liebe rebenprü! Umb dich hab ich groß arbeit und mü]]
*[[Gott gruß dich, du lieber Landtmann! Keinen beßern gesellen ich nie gewan]]
*[[Nu gesegen dich got, du lieber eidtgesell! Mit rechter lieb und trew ich nach dir stell]]
*[[Got grüs dich, du süsser himeltau! Gee her und feücht mir meins herczen au]]
*[[Gesegen dich got, du edels abkülen! Die meister auf den hohen stülen]]
*[[Gott gruß dich, wein, und auch dein krafft! An dir ligt große meisterschafft]]
*[[Gott gesegen dich, wein, und auch dein gut! Sich kümmert seer das ein gemüt]]
*[[Nun grüß dich gott, du edler wein! Schmuck deine fuß und geh herein]]
*[[Gott gesegne dich, du lieber rebensafft! Du hast mir oft geben große krafft]]
*[[Nu grüß dich gott, du gesunde artzney! Wo du rast, da ist groß kirchwei]]
*[[Nun gesegen dich gott, du lieber heiland! Herr Noe dich am ersten fand]]
*[[Nun grüß dich got, du süßer geschmack! Du machst mir kurtz manchen langen tag]]
*[[Gesegne dich gott, alls trancks ein kron! Dich fand von erst ein alter mann]]
*[[Grüs dich got, du liebes pir! Gee her und lesch mir den turst schir]]
*[[Nu gesegn dich got, du liebe gerstenprü! Mach mir des nachts im pedt kein mü]]
*[[Grüs dich got, du süß geschleck! Du jagst mir manigen durst hinweck]]
*[[Nu gesegen dich got, du lieber met! Und ob ich mich dein schon gern abthet]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 12:26 Uhr

Weiterleitung nach: