Weinsegen Edle Leibsalb (Hans Rosenplüt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(/* Synopse der ÜberlieferungTranskriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Ve…)
Zeile 18: Zeile 18:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cgm 713 (Sigle B)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 2370 (Sigle B<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 495 (Sigle B<sup>2</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|MS. Ger 74 (Sigle C)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mscr. M 50 (Sigle D)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Hs. 5339a (Sigle F)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cpg 98 (Sigle H<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Hs. Georg. 150.8° (Sigle U)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cod. Oct. 145 (Sigle W<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|M43176 (Sigle d<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 32099 (Sigle d<sup>2</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 29685 (Sigle d<sup>3</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 15959 (Sigle d<sup>4</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 R 439 (Sigle d<sup>5</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|

Version vom 12. Dezember 2019, 22:52 Uhr

Weinsegen Edle Leibsalb

AutorIn Rosenplüt?
Entstehungszeit
Entstehungsort Nürnberg
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 189r-190r
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 26v
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 6r-6v
Cambridge/Mass., Harward Houghton Library: MS. Ger 74, 1v
Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50, 144v
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a, 102v-103r
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 98, 199rb
Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°, 157r-158r
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 102v-103r
Druck M43176, 2r-2v (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)
Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)
Druck VD16 ZV 29685, 2-3 (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)
Druck VD16 ZV 15959, 7 (Nachdruck: VD16 H 5686, 4-5; Exemplare: Berlin, Staatsbibliothek: Yd 7821, Nr. 39 R; Nachdruck Zwickau, Ratsschulbibliothek: Zwick.Facs.13 (30.5.20.(42))
Druck VD16 R 439, 2-3 (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))
Druck VD16 ZV 30224, 3 (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung

Diese Seite ist Teil der Hybridedition der Weingrüße von Silvan Wagner, die in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank entstand.

Synopse der Überlieferung[1]

Cgm 713 (Sigle B) Mgq 2370 (Sigle B1) Mgq 495 (Sigle B2) MS. Ger 74 (Sigle C) Mscr. M 50 (Sigle D) Hs. 5339a (Sigle F) Cpg 98 (Sigle H1) Hs. Georg. 150.8° (Sigle U) Cod. Oct. 145 (Sigle W1) M43176 (Sigle d1) VD16 ZV 32099 (Sigle d2) VD16 ZV 29685 (Sigle d3) VD16 ZV 15959 (Sigle d4) VD16 R 439 (Sigle d5) VD16 ZV 30224 (Sigle d6)

Anmerkungen

  1. Transkriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versgrenzen; ӱ → y; ë → e.