Ochse und Hirsch (Der Stricker): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort = Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? ([[Malm, Mike: Der Stricker]], S. 369)<!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungsort = Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? ([[Malm, Mike: Der Stricker]], S. 369)<!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Wien, ÖNB: Cod. 2705, 140bc (online: [ | | überlieferung = Wien, ÖNB: Cod. 2705, 140bc (online: [https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=11811])<br />Dresden, Sächsische Landesbibliothek: Mscr.Dresd.M.68 (online: [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7804/1/])<br />London, British Library: Add MS 24946<br />München, BSB: Cgm 444<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 5, S. 224-225<br />[[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]], S. 22-23<br />[[Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele]], S. 338-339<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]], Band 5, S. 224-225<br />[[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]], S. 22-23<br />[[Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele]], S. 338-339<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Blumenfeldt, Albert: Die echten Tier- und Pflanzenfabeln des Strickers]], S. 30; [[Böhm, Sabine: Der Stricker]], S. 64; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 99 A. 8, 129, 131, 152, 157, 485<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} | ||
Die Überlieferung wurde nach [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]] übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch. | Die Überlieferung wurde nach [[Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers]] übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch. | ||
==Inhalt== | |||
===Promythion=== | |||
Was auch immer jemand Menschen an Minne lehren mag, diese Lehre ist dann umsonst und unnütz erteilt worden, wenn sie nicht in gleicher Weise daran denken, verschwiegen zu sein; ihre Verschwiegenheit ist sonst nichts wert. Was nützt es, wenn sie (die Dame) allein imstand ist, nicht zu reden? Wenn er sie darin nicht unterstützt, hat es keinen Bestand. | |||
===Narratio=== | |||
Ein Ochse und ein Hirsch sind zusammen in ein Joch gespannt worden; weil sie beide Hörner hatten, sollten sie gleich ziehen. Nun stimmen sie nicht gerade gut überein. Das Rind ist ans Ziehen gewöhnt, der Hirsch hingegen will lieber rennen und springen. Auch die stärksten Knechte können ihn nicht zwingen in richtiger Weise zu ziehen. So müssen sie sich trennen, weil sie untereinander in ungleicher Weise übereinstimmen. | |||
===Epimythion=== | |||
So geht es zweien, die mit verschiedenen Voraussetzungen eine Minne verwirklichen wollten. Diese Minne wäre ohne Bestand, auch wenn an sie noch so gerne will. | |||
([[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 485) | |||
[[Kategorie:Quelle Bispel]] | [[Kategorie:Quelle Bispel]] | ||
[[Kategorie:Quelle Fabel]] | [[Kategorie:Quelle Fabel]] |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2021, 09:11 Uhr
Ochs und Hirsch; Ochse und Hirsch | |
---|---|
AutorIn | Der Stricker |
Entstehungszeit | ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) |
Entstehungsort | Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Wien, ÖNB: Cod. 2705, 140bc (online: [1]) Dresden, Sächsische Landesbibliothek: Mscr.Dresd.M.68 (online: [2]) London, British Library: Add MS 24946 München, BSB: Cgm 444 |
Ausgaben | Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 5, S. 224-225 Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer, S. 22-23 Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele, S. 338-339 |
Übersetzungen | |
Forschung | Blumenfeldt, Albert: Die echten Tier- und Pflanzenfabeln des Strickers, S. 30; Böhm, Sabine: Der Stricker, S. 64; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 99 A. 8, 129, 131, 152, 157, 485 |
Die Überlieferung wurde nach Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.
Inhalt
Promythion
Was auch immer jemand Menschen an Minne lehren mag, diese Lehre ist dann umsonst und unnütz erteilt worden, wenn sie nicht in gleicher Weise daran denken, verschwiegen zu sein; ihre Verschwiegenheit ist sonst nichts wert. Was nützt es, wenn sie (die Dame) allein imstand ist, nicht zu reden? Wenn er sie darin nicht unterstützt, hat es keinen Bestand.
Narratio
Ein Ochse und ein Hirsch sind zusammen in ein Joch gespannt worden; weil sie beide Hörner hatten, sollten sie gleich ziehen. Nun stimmen sie nicht gerade gut überein. Das Rind ist ans Ziehen gewöhnt, der Hirsch hingegen will lieber rennen und springen. Auch die stärksten Knechte können ihn nicht zwingen in richtiger Weise zu ziehen. So müssen sie sich trennen, weil sie untereinander in ungleicher Weise übereinstimmen.
Epimythion
So geht es zweien, die mit verschiedenen Voraussetzungen eine Minne verwirklichen wollten. Diese Minne wäre ohne Bestand, auch wenn an sie noch so gerne will.
(Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 485)