Der Hahn und die Henne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Der Hahn und die Henne<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Hahn und die Henne; Hahn und Henne<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = 13. Jhd.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = 13. Jhd.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
Zeile 22: Zeile 22:


[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Fabel]]

Aktuelle Version vom 23. März 2021, 16:39 Uhr

Der Hahn und die Henne; Hahn und Henne

AutorIn 13. Jhd.
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. 2705, 166v-167r
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Altenhöfer, Florian: Hahn und Henne; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 99 A. 8, 118f., 136, 138, 183-185, 187, 474

Inhalt

Narratio

Ein Hahn und eine Henne spazieren auf einer Tenne. Der Hahn liebt die Henne so, dass er ihr - selbst beim größten Hunger - das überlässt, was er an brot (&) findet. Das treibt er so lange, bis er vor Hunger fast stirbt und nicht mehr gehen kann. Die Henne merkt, dass es ihm schlecht geht, und begibt sich in das Dorf zu einem anderen Hahn, der sie vor den Augen des anderen gut bedient. Der schwache Hahn schwört, er wolle diesem ungetreuen Huhn niemals mehr Gutes tun.

Epimythion

Ein jeder Held soll hieraus lernen, dass er beim Essen und Trinken erst an sich denkt und danach der Frau anbietet, für die er zu sorgen hat. Wenn sie merkt, dass er krank ist, lässt sie vielleicht einen anderen zu sich kommen, der ihr vorher nie Gutes getan hat, und er könnte deshalb ihretwegen sterben.

(Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 474)