Bonus: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Transkription) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| namen = Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | | namen = Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | ||
| autorin = Anon. | | autorin = Anon. | ||
| entstehungszeit = | | entstehungszeit = Ende 12. Jhd. ([[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]], Sp. 953) | ||
| entstehungsort = | | entstehungsort = Österreichisch ([[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]], Sp. 953) | ||
| auftraggeberin = | | auftraggeberin = | ||
| überlieferung = Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 ([https://manuscripta.at/diglit/AT6000-1547/0001 online])<br />Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v ([https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.1423/0001 online]) | | überlieferung = Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 ([https://manuscripta.at/diglit/AT6000-1547/0001 online])<br />Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v ([https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.1423/0001 online]) | ||
| ausgaben = [[Haupt, Moriz (Hg.): Bonus]] | | ausgaben = [[Haupt, Moriz (Hg.): Bonus]] | ||
| übersetzungen = | | übersetzungen = | ||
| forschung = | | forschung = [[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
<span style="color:red">H</span>erre an dise w(er)lde wurde dv geborn·<br /> | <span style="color:red">H</span>erre an dise w(er)lde wurde dv geborn·<br /> | ||
lazze vnser keine(n) w(er) den v(er)lorn·<br /> | lazze vnser keine(n) w(er) den v(er)lorn·<br /> | ||
<span style="color:red">D</span>i dich zv vogtinne habent erkorn· | <span style="color:red">D</span>i dich zv vogtinne habent erkorn· | ||
| style="vertical-align:top;" | | | style="vertical-align:top;" | | ||
<span style="color:red">Hie hebt sich an svs<br />von einem pischolscholf der hiez bonus</span><br /> | <span style="color:red">Hie hebt sich an svs<br />von einem pischolscholf der hiez bonus</span><br /> | ||
Zeile 466: | Zeile 465: | ||
Die mvter des oberisten herren·<br /> | Die mvter des oberisten herren·<br /> | ||
<nowiki>[114r]</nowiki><span style="color:red">'''D'''</span>o der pischolf verschiet<br /> | <nowiki>[114r]</nowiki><span style="color:red">'''D'''</span>o der pischolf verschiet<br /> | ||
vnd sich doch gotlich beriet<br /> | |||
vmb einen andern alt herren<br /> | |||
der die levt chvnde leren·<br /> | |||
Den wech zuo dem ewigen reich<br /> | |||
doch waz er seinen vor vod(er)n vngeleich·<br /> | |||
Daz er so grozzer dvrnehte<br /> | |||
chvnd gephlegen oder moehte·<br /> | |||
Doch gedaht er im seit<br /> | |||
swenne cheme vns(er)n vrowen hohzeit<br /> | |||
Er wolt an seinem gepet benahten·<br /> | |||
vnd mit got daz betrahten·<br /> | |||
Ob im div ere moeht geschehen<br /> | |||
daz er solt solich tovgen sehen·<br /> | |||
Als der vorder pischolf sach·<br /> | |||
nv hoert wie iz im ergie hernach·<br /> | |||
In gie dev tracheit an<br /> | |||
Alz noch vil manigen man·<br /> | |||
<span style="color:blue">'''D'''</span>o er meinen trehtin an rief<br /> | |||
ovf greden er entslief·<br /> | |||
Welich ein wunder im geschach<br /> | |||
daz er an allen vngemach<br /> | |||
In sein pette wart geleit<br /> | |||
er het lvtzel riwen gephleit·<br /> | |||
Ze mettin waht in der singoz<br /> | |||
sein angest wart do vil groz·<br /> | |||
Wer in ovz dem mvnster hiet braht<br /> | |||
<nowiki>[114v]</nowiki> er west wol daz er chintlich hiet gedah\t/·<br /> | |||
Daz er sich dem wolt geleichem<br /> | |||
der vnser vrowen so vleizzichleichen·<br /> | |||
Chvnd dienen alz ich ev gesagt han<br /> | |||
er chlagt daz er ez tovft an ergan·<br /> | |||
Doch wart er ein guot man seit<br /> | |||
Chvniges chint daueid<br /> | |||
Herre an dis werlt wurd dv geporn<br /> | |||
Lazz vnser chainen werden verlorn·<br /> | |||
Die dich ze vogtin habent erchorn· | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 17:30 Uhr
Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Ende 12. Jhd. (Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus'), Sp. 953) |
Entstehungsort | Österreichisch (Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus'), Sp. 953) |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 (online) Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v (online) |
Ausgaben | Haupt, Moriz (Hg.): Bonus |
Übersetzungen | |
Forschung | Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') |
Transkription
Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 | Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v |
Hie hebet sich an alsus· |
Hie hebt sich an svs |
Lateinische Vorlage
Liber de Miraculis Sanctae Die Genetricis, Capitulum 38[1] | Übersetzung[2] |
Praesul erat quidam Domino gratus, Dominus quidem Herebertus Norwacensis se hanc vidisse, se contrectasse dicebat, nec qualitatis ejus aliquod indicium invenire poterat. Ergo qui istam non credis vere, ut dico, ita esse, vade, & fac tibi fidem: vestem hanc illic invenies. Vide, & laudes Domino referre memento. Ne obliviscaris mane Stellae maris, cujus donis non privatur, quisquis ei devote famulatur. Ipsi & ejus Nato honor, laus & virtus in secula amen. |
Es war einmal ein Bischof, der Gott dankbar war, Herr Herbert von Norwac sagte tatsächlich, er habe es gesehen, berührt und keinen Hinweis auf seine Beschaffenheit finden können. Wer also nicht glaubt, dass es wahrhaftig so ist, wie ich sage, der gehe hin und überzeuge sich selbst: Du wirst dieses Gewand dort finden. Sieh es und denke daran, dem Herrn Lob zu zollen. Vergesst am Morgen nicht den Stern Maria, deren Gaben demjenigen, der ihr fromm dient, nicht vorenthalten bleiben. Ihr und ihrem Sohn sei Ehre, Lob und Tugend für immer und ewig. |