Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Ich musste selbst länger danach suchen, deshalb fett formatiert) |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Datenbank ist eine dynamisch wachsende Datensammlung zur deutschsprachigen Kleinepik, die von der gesamten Forschungs-Community betreut werden kann (Wiki-Prinzip). | |||
Kleinepik wird dabei in einem weiten | Kleinepik wird dabei in einem weiten Begriffsverständnis als Dachbezeichnung für vormoderne Texte verwendet, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen. | ||
Da kleinepische Texte auch als Bestandteile größerer Texte überliefert sind, werden auch Quellen in der Database aufgenommen, die selbst nicht der Kleinepik angehören (vgl. etwa [[Erec (Hartmann von Aue)]], der aufgenommen wird, weil er die [[Fabel]] [[Kreißender Berg (Erzählstoff)]] enthält). Alle Aufnahmen und Kategorisierungen erfolgen konsequent aus kleinepischer Perspektive. | |||
Momentan enthält die Datenbank {{NUMBEROFPAGES}} Seiten, {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel, {{NUMBEROFFILES}} Dateien mit insgesamt {{NUMBEROFEDITS}} Bearbeitungen. | |||
== Ziele == | == Ziele == | ||
Die | Die Datenbank verfolgt vier Hauptanliegen: | ||
*Erfassung der | |||
*Erfassen | *Erfassung der [[Systematik Kleinepik|Primärtexte der deutschsprachigen Kleinepik]] | ||
*Erfassung | *Erfassen ihrer [[Bibliographie Editionen Kleinepik|Text-Editionen]] | ||
*Erfassung ihrer [[Bibliographie Forschung Kleinepik|Forschung]] | |||
*Erfassung ihrer neuzeitlichen [[Rezeption]] | |||
== Datenorganisation == | == Datenorganisation == | ||
=== Erfassung von Einzeltexten === | |||
Die Organisation der Daten erfolgt grundsätzlich über Einzeleinträge für jeden erfassten Primär- und Sekundärtext (Forschung und Edition): | |||
*'''[[:Kategorie:Quelle|Primärtexte]]''' werden grundsätzlich auf Werkebene über „Titel“ oder „Titel (AutorIn)“ identifiziert (wenn es keinen Titel gibt, kann das Incipit als Identifikation verwendet werden). Sie erhalten über diese Identifikation jeweils einen eigenen Eintrag. Bitte nutzen Sie dafür die [[Vorlage:Infobox Einzeltext]]. | |||
*'''[[:Kategorie:Edition|Editionen und Übersetzungen]]''' werden über "Nachname, Vorname (Hg.): Vollständiger Haupttitel", '''[[:Kategorie:Forschung|Sekundärtexte]]''' über „Nachname, Vorname: Vollständiger Haupttitel“ identifiziert (mehrere AutorInnen über / ohne Leerzeichen trennen). Jeder Sekundärtext erhält über diese Identifikation einen eigenen Eintrag. | |||
Jede Seite wird über ein [[:Kategorie:Kategoriensystem|Kategoriensystem]] annotiert, wodurch automatisiert Spezialbibliographien zu [[:Kategorie:Quelle|Quellen]], [[:Kategorie:Edition|Editionen]] und [[:Kategorie:Forschung|Forschung]] der Kleinepik entstehen. | |||
=== Erfassung von [[Textreihe|Textreihen]] === | |||
Kleinepik existiert oftmals in der Form von [[Textreihe|Textreihen]]. Auch diese können eingepflegt werden, wobei die Artikel als Dachseiten für die darin verlinkten Einzeleinträge der Primärliteratur fungieren. | |||
*'''[[Erzählstoff|Erzählstoffe]]''' werden (v.a. im Bereich der [[Fabel]]) über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Erzählstoff)" eingepflegt (z.B. "Aal und Schlange (Erzählstoff)"). Bitte nutzen Sie dafür die [[Vorlage:Infobox Erzählstoff]]. | |||
* | *'''[[Übertragungsreihe|Übertragungsreihen]]''' (also etwa lateinische Vorlagen und ihre deutschsprachigen und europäischen Übertragungen) werden über ihre ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Übertragungsreihe)" eingepflegt (z.B. "Speculum sapientiae (Übertragungsreihe)"). Bitte nutzen Sie dafür die [[Vorlage:Infobox Übertragungsreihe]]. | ||
* | *'''[[Briefserie|Briefserien]]''' (also Briefwechsel und aufeinander bezogene Einzelbriefe - nicht aber [[Briefsammlung|Briefsammlungen]]) werden über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Briefserie)" eingepflegt (z.B. "Göttinger Liebesbriefe (Briefserie)"). Bitte nutzen Sie dafür die [[Vorlage:Infobox Briefserie]]. | ||
*'''[[Briefsammlung|Briefsammlungen]]''' (also konzeptuell zusammengestellte Briefe) werden über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Briefsammlung)" eingepflegt (z.B. "Acht Neujahrsgrüße (Briefsammlung)"). Bitte nutzen Sie dafür die [[Vorlage:Infobox Briefsammlung]]. | |||
== Mitarbeit == | == Mitarbeit == | ||
Die Qualität der | Die Qualität der Datenbank hängt wesentlich von der Zusammenarbeit vieler Forscherinnen und Forscher ab, die sich mit vormoderner Kleinepik beschäftigen. Sie können und sollen über Nutzerprofile Daten einpflegen, um aus der entsprechend wachsenden Database wiederum Nutzen ziehen zu können. Genaue '''Anleitungen''' zum '''Einpflegen''' von Daten sind [[Hilfe:Daten einpflegen|hier]] zusammengestellt. | ||
Die Datenbank bietet auch die Möglichkeit, [[Dokumentation Edition|digital zu edieren]]. | |||
== Bislang systematisch erfasste Primärtextgruppen == | |||
* | *[[Fabel]] (nach [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]]) | ||
*[[Märe/Versnovelle]] (nach [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] und [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]) | |||
* | *[[Minnerede]] (nach [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]]) | ||
* | *[[Weingruß]] (nach [[Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen]]) |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 09:15 Uhr
Diese Datenbank ist eine dynamisch wachsende Datensammlung zur deutschsprachigen Kleinepik, die von der gesamten Forschungs-Community betreut werden kann (Wiki-Prinzip). Kleinepik wird dabei in einem weiten Begriffsverständnis als Dachbezeichnung für vormoderne Texte verwendet, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen.
Da kleinepische Texte auch als Bestandteile größerer Texte überliefert sind, werden auch Quellen in der Database aufgenommen, die selbst nicht der Kleinepik angehören (vgl. etwa Erec (Hartmann von Aue), der aufgenommen wird, weil er die Fabel Kreißender Berg (Erzählstoff) enthält). Alle Aufnahmen und Kategorisierungen erfolgen konsequent aus kleinepischer Perspektive.
Momentan enthält die Datenbank 5.651 Seiten, 4.419 Artikel, 419 Dateien mit insgesamt 25.135 Bearbeitungen.
Ziele
Die Datenbank verfolgt vier Hauptanliegen:
- Erfassung der Primärtexte der deutschsprachigen Kleinepik
- Erfassen ihrer Text-Editionen
- Erfassung ihrer Forschung
- Erfassung ihrer neuzeitlichen Rezeption
Datenorganisation
Erfassung von Einzeltexten
Die Organisation der Daten erfolgt grundsätzlich über Einzeleinträge für jeden erfassten Primär- und Sekundärtext (Forschung und Edition):
- Primärtexte werden grundsätzlich auf Werkebene über „Titel“ oder „Titel (AutorIn)“ identifiziert (wenn es keinen Titel gibt, kann das Incipit als Identifikation verwendet werden). Sie erhalten über diese Identifikation jeweils einen eigenen Eintrag. Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage:Infobox Einzeltext.
- Editionen und Übersetzungen werden über "Nachname, Vorname (Hg.): Vollständiger Haupttitel", Sekundärtexte über „Nachname, Vorname: Vollständiger Haupttitel“ identifiziert (mehrere AutorInnen über / ohne Leerzeichen trennen). Jeder Sekundärtext erhält über diese Identifikation einen eigenen Eintrag.
Jede Seite wird über ein Kategoriensystem annotiert, wodurch automatisiert Spezialbibliographien zu Quellen, Editionen und Forschung der Kleinepik entstehen.
Erfassung von Textreihen
Kleinepik existiert oftmals in der Form von Textreihen. Auch diese können eingepflegt werden, wobei die Artikel als Dachseiten für die darin verlinkten Einzeleinträge der Primärliteratur fungieren.
- Erzählstoffe werden (v.a. im Bereich der Fabel) über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Erzählstoff)" eingepflegt (z.B. "Aal und Schlange (Erzählstoff)"). Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage:Infobox Erzählstoff.
- Übertragungsreihen (also etwa lateinische Vorlagen und ihre deutschsprachigen und europäischen Übertragungen) werden über ihre ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Übertragungsreihe)" eingepflegt (z.B. "Speculum sapientiae (Übertragungsreihe)"). Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage:Infobox Übertragungsreihe.
- Briefserien (also Briefwechsel und aufeinander bezogene Einzelbriefe - nicht aber Briefsammlungen) werden über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Briefserie)" eingepflegt (z.B. "Göttinger Liebesbriefe (Briefserie)"). Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage:Infobox Briefserie.
- Briefsammlungen (also konzeptuell zusammengestellte Briefe) werden über ihre in der Forschung gebräuchliche Bezeichnung + die Kennzeichnung "(Briefsammlung)" eingepflegt (z.B. "Acht Neujahrsgrüße (Briefsammlung)"). Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage:Infobox Briefsammlung.
Mitarbeit
Die Qualität der Datenbank hängt wesentlich von der Zusammenarbeit vieler Forscherinnen und Forscher ab, die sich mit vormoderner Kleinepik beschäftigen. Sie können und sollen über Nutzerprofile Daten einpflegen, um aus der entsprechend wachsenden Database wiederum Nutzen ziehen zu können. Genaue Anleitungen zum Einpflegen von Daten sind hier zusammengestellt.
Die Datenbank bietet auch die Möglichkeit, digital zu edieren.
Bislang systematisch erfasste Primärtextgruppen
- Fabel (nach Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
- Märe/Versnovelle (nach Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung und Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts)
- Minnerede (nach Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden)
- Weingruß (nach Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen)