Kaiser Lucius' Tochter: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| | ausgaben           = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 71-88<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben           = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 71-88<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| | übersetzungen      = [[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 319-332<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 27-36<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen      = [[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 319-332<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 27-36<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| | forschung          = [[Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität.]], S. 50-66; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 194f.; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 12, 23, 62<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung          = [[Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität.]], S. 50-66; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 194f.; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 20;[[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 12, 23, 62<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
| }} | }} | ||
Version vom 7. Dezember 2020, 20:02 Uhr
| Kaiser Lucius' Tochter | |
|---|---|
| AutorIn | |
| Entstehungszeit | |
| Entstehungsort | |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Handschrift des Matthias von Günzburg [verschollen] | 
| Ausgaben | Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 71-88 | 
| Übersetzungen | Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 319-332 Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 3, S. 27-36 | 
| Forschung | Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität., S. 50-66; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 194f.; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 20;Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 12, 23, 62 |