Preis der Geliebten (B7): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| auftraggeberin = | | auftraggeberin = | ||
| überlieferung = Privatbesitz Karl Gottlob von Anton, Görlitz: Antons Hs. [verschollen], Verso-Seite | | überlieferung = Privatbesitz Karl Gottlob von Anton, Görlitz: Antons Hs. [verschollen], Verso-Seite | ||
| ausgaben = [[Anton, Carl Gottlob: Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten]] | | ausgaben = [[Anton, Carl Gottlob: Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten]], S. 326-328 | ||
| übersetzungen = | | übersetzungen = | ||
| forschung = [[Klingner, Jacob: Preis der Geliebten]]; [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 11f. | | forschung = [[Klingner, Jacob: Preis der Geliebten]]; [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 11f. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 12) | ([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], Band 1, S. 12) | ||
==Transkription== | |||
Die einzige Quelle ist verschollen; der folgende Text ist bei [[Anton, Carl Gottlob: Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten]], S. 326-328, nach nicht angegebenen Richtlinien transkribiert. | |||
''Ich wil preisen offinbar<br /> | |||
''Eyne schone Juncfraw clar<br /> | |||
''Mein getichte faren ein<br /> | |||
''Vunde ir diener willig sein<br /> | |||
''Mein gemut sihe liebet stett<br /> | |||
''Gerne thett was sihe mich bett<br /> | |||
''Sihe hot gar vnuordrossen<br /> | |||
''Mit liebe mein herz begossen<br /> | |||
''Ir zcu willen trag ich fil<br /> | |||
''liebe, vnnd Jmmer tragen wil<br /> | |||
''Und shun der Tichter weise<br /> | |||
''Ir er beschreiben leise<br /> | |||
''Ouch so fur mein schiffelein<br /> | |||
''Pallas keusch rein unnd fein<br /> | |||
''Mit weisen clugen zittenn<br /> | |||
''Laß sich dy schon irbittenn<br /> | |||
''Das icht vor den reichen part<br /> | |||
''mein Gedichte werdt irmort<br /> | |||
''Sihe ist schon mild unse gut<br /> | |||
''Ich muß loben ihren mut<br /> | |||
''Zcertlich durch ihr leibelein<br /> | |||
''Ist das feyne Juncfraulein<br /> | |||
''Allen menschen angenehm<br /> | |||
''Schoner liebe wol bequem<br /> | |||
''Zcirlich ist ir rede fort<br /> | |||
''liplich ires mundes wort<br /> | |||
''Gleich ein stern ir mundelein<br /> | |||
''leuchtet In das Herzen mein<br /> | |||
''Sneweiß ist irs leibes Tron<br /> | |||
''Teuer ist der lieben lohn<br /> | |||
''Suße sein ir lipphelein<br /> | |||
''Wer gesmackt y sussen wein<br /> | |||
''Wenn ieczt were Jupiter<br /> | |||
''unnd uff erden furt ein her<br /> | |||
''Zcu lieben sich vorfugte<br /> | |||
''Hir were das ein gnugte<br /> | |||
''Ey er funde sussen Trangk<br /> | |||
''der en thet vor liebe krangk<br /> | |||
''Nicht liebers er begerte<br /> | |||
''Mit solchem smack irnerte<br /> | |||
''Gerne trungk er desin wein<br /> | |||
''Awß den reinen lipphelein<br /> | |||
''frolich trangk ich auch den wein<br /> | |||
''So mir wurde ein trunkelein<br /> | |||
''Süsser dinge nicht gedochte<br /> | |||
''So ichs In meyn mundlein brochte<br /> | |||
''Hitczig wurd ich ynnd geil<br /> | |||
''So mir wurd des Trangks ein Teil<br /> | |||
''Gib du schenes Juncfrawlein<br /> | |||
''mir eyn cleines Trenkelein<br /> | |||
''Wy du wilt doch bin ich dein<br /> | |||
''Sleuß mich In deins herzens schrein. | |||
[[Kategorie:Quelle Minnerede]] | [[Kategorie:Quelle Minnerede]] | ||
[[Kategorie:Quelle Preisrede]] | [[Kategorie:Quelle Preisrede]] |
Version vom 24. August 2023, 20:02 Uhr
Preis der Geliebten (B7) | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Überlieferung nach 1471 |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Privatbesitz Karl Gottlob von Anton, Görlitz: Antons Hs. [verschollen], Verso-Seite |
Ausgaben | Anton, Carl Gottlob: Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten, S. 326-328 |
Übersetzungen | |
Forschung | Klingner, Jacob: Preis der Geliebten; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 11f. |
Inhalt
Der Sprecher möchte eine schöne Jungfrau preisen, deren beständiger Diener er ist und die sein Herz besitzt. Nach Art der Dichter will er nun ihre Ehre besingen, weshalb er Pallas anruft (14), das schiffelein (13) seines Gedichtes sicher im Hafen ankommen zu lassen. Er lobt im folgenden die Jungfrau als schon mild vnde gut (19) und geht dann besonders auf ihre Art zu reden (25f.) und ihren Mund ein, der wie ein Stern in sein Herz leuchte. Der Geschmack ihrer Lippen gleiche süßem Wein: Sei Jupiter auf Erden und wolle sich in Liebe verbinden, so fände er hier reichen Trank, den er gerne tränke. Auch der Sprecher würde gerne den Wein ihrer Küsse trinken, um schon von einem kleinen Schluck in seinem Mund erregt und froh zu werden. Er schließt mit Bitte und Dienstversicherung: Gib du schenes Juncfrawlein | mir eyn cleines Trenkelein | Wy du wilt doch ich bin dein | Sleuß mich in deins herzens schrein (49–52).
(Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, Band 1, S. 12)
Transkription
Die einzige Quelle ist verschollen; der folgende Text ist bei Anton, Carl Gottlob: Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten, S. 326-328, nach nicht angegebenen Richtlinien transkribiert.
Ich wil preisen offinbar
Eyne schone Juncfraw clar
Mein getichte faren ein
Vunde ir diener willig sein
Mein gemut sihe liebet stett
Gerne thett was sihe mich bett
Sihe hot gar vnuordrossen
Mit liebe mein herz begossen
Ir zcu willen trag ich fil
liebe, vnnd Jmmer tragen wil
Und shun der Tichter weise
Ir er beschreiben leise
Ouch so fur mein schiffelein
Pallas keusch rein unnd fein
Mit weisen clugen zittenn
Laß sich dy schon irbittenn
Das icht vor den reichen part
mein Gedichte werdt irmort
Sihe ist schon mild unse gut
Ich muß loben ihren mut
Zcertlich durch ihr leibelein
Ist das feyne Juncfraulein
Allen menschen angenehm
Schoner liebe wol bequem
Zcirlich ist ir rede fort
liplich ires mundes wort
Gleich ein stern ir mundelein
leuchtet In das Herzen mein
Sneweiß ist irs leibes Tron
Teuer ist der lieben lohn
Suße sein ir lipphelein
Wer gesmackt y sussen wein
Wenn ieczt were Jupiter
unnd uff erden furt ein her
Zcu lieben sich vorfugte
Hir were das ein gnugte
Ey er funde sussen Trangk
der en thet vor liebe krangk
Nicht liebers er begerte
Mit solchem smack irnerte
Gerne trungk er desin wein
Awß den reinen lipphelein
frolich trangk ich auch den wein
So mir wurde ein trunkelein
Süsser dinge nicht gedochte
So ichs In meyn mundlein brochte
Hitczig wurd ich ynnd geil
So mir wurd des Trangks ein Teil
Gib du schenes Juncfrawlein
mir eyn cleines Trenkelein
Wy du wilt doch bin ich dein
Sleuß mich In deins herzens schrein.