Das Kerbelkraut: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 96-99<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 66-76<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 265-272<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 96-99<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 66-76<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 265-272<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 391-398<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 183-185<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 527-532; 180-185<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 81-84<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 391-398<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 183-185<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 527-532; 180-185<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 81-84<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 2, 67, 81, 95, 108, 267; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 145; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 115, 156; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 262, 264, 283, 292, 299, 303; [[Malm, Mike: Das Kerbelkraut]]; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 161; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 137, 176f.; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 257<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 2, 67, 81, 95, 108, 267; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 145; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 115, 156; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 262, 264, 283, 292, 299, 303; [[Malm, Mike: Das Kerbelkraut]]; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 161; [[Sappler, Paul: Das Kerbelkraut]]; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 137, 176f.; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 257<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} |
Version vom 13. Dezember 2021, 10:45 Uhr
Inhalt
Promythion
Eine listige Frau ist imstande, ihren Mann, der sie beim Ehebruch beobachtet hat, glauben zu machen, er habe sich geirrt.
Narratio
Ein Mann sieht einen Liebhaber von seiner Frau gehen und verbleut sie trotz ihrer Unschuldsbeteuerungen so sehr, daß sie vier Tage das Bett hüten muß. Da sucht sie eine alte Kupplerin auf, die ihr raten soll, wie sie sich künftig vor solcher Züchtigung schützen könne. Die Alte erkundigt sich, ob sie kürzlich etwas Seltenes gegessen habe, und sie bejaht; es sei Kerbelkraut gewesen. Als sie nach Hause kommt, bricht sie einen Streit vom Zaun, indem sie ihren Mann bezichtigt, einer Straßendirne schöne Augen gemacht zu haben. Zornig verläßt der Mann das Haus und trifft auf die Kupplerin, die ihn begrüßt und behauptet, er habe zwei Nasen und vier Füße. Als er sie auslacht, entschuldigt sie sich: das Kerbelkraut, das sie gegessen habe, müsse die Ursache dafür sein, daß sie alles doppelt sehe. Wieder zu Hause, fragt der Mann seine Frau, was sie denn damals gegessen hätten, als er sie wegen des Buhlers im Haus verprügelt habe. Wie mit der Alten verabredet, nennt sie ihm das Kerbelkraut. Da glaubt auch er, der geschilderten Wirkung dieses Krautes erlegen zu sein, und bittet seine Frau um Vergebung.
Epimythion
So werden alle Männer von ihren Frauen getäuscht. Frauen zu beaufsichtigen ist nutzlos.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 487)