Bonus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| namen = Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | | namen = Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | ||
| autorin = Anon. | | autorin = Anon. | ||
| entstehungszeit = | | entstehungszeit = Ende 12. Jhd. ([[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]], Sp. 953) | ||
| entstehungsort = | | entstehungsort = Österreichisch ([[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]], Sp. 953) | ||
| auftraggeberin = | | auftraggeberin = | ||
| überlieferung = Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 ([https://manuscripta.at/diglit/AT6000-1547/0001 online])<br />Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v ([https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.1423/0001 online]) | | überlieferung = Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 ([https://manuscripta.at/diglit/AT6000-1547/0001 online])<br />Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v ([https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.1423/0001 online]) | ||
| ausgaben = [[Haupt, Moriz (Hg.): Bonus]] | | ausgaben = [[Haupt, Moriz (Hg.): Bonus]] | ||
| übersetzungen = | | übersetzungen = | ||
| forschung = | | forschung = [[Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus')]] | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 17:30 Uhr
Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Ende 12. Jhd. (Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus'), Sp. 953) |
Entstehungsort | Österreichisch (Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus'), Sp. 953) |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 (online) Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v (online) |
Ausgaben | Haupt, Moriz (Hg.): Bonus |
Übersetzungen | |
Forschung | Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') |
Transkription
Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 | Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v |
Hie hebet sich an alsus· |
Hie hebt sich an svs |
Lateinische Vorlage
Liber de Miraculis Sanctae Die Genetricis, Capitulum 38[1] | Übersetzung[2] |
Praesul erat quidam Domino gratus, Dominus quidem Herebertus Norwacensis se hanc vidisse, se contrectasse dicebat, nec qualitatis ejus aliquod indicium invenire poterat. Ergo qui istam non credis vere, ut dico, ita esse, vade, & fac tibi fidem: vestem hanc illic invenies. Vide, & laudes Domino referre memento. Ne obliviscaris mane Stellae maris, cujus donis non privatur, quisquis ei devote famulatur. Ipsi & ejus Nato honor, laus & virtus in secula amen. |
Es war einmal ein Bischof, der Gott dankbar war, Herr Herbert von Norwac sagte tatsächlich, er habe es gesehen, berührt und keinen Hinweis auf seine Beschaffenheit finden können. Wer also nicht glaubt, dass es wahrhaftig so ist, wie ich sage, der gehe hin und überzeuge sich selbst: Du wirst dieses Gewand dort finden. Sieh es und denke daran, dem Herrn Lob zu zollen. Vergesst am Morgen nicht den Stern Maria, deren Gaben demjenigen, der ihr fromm dient, nicht vorenthalten bleiben. Ihr und ihrem Sohn sei Ehre, Lob und Tugend für immer und ewig. |