Weinsegen Edle Leibsalb (Hans Rosenplüt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(/* Synopse der ÜberlieferungTranskriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Ve…)
(/* Synopse der ÜberlieferungTranskriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Ve…)
Zeile 34: Zeile 34:
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|-
|-
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Zeile 39: Zeile 50:
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">N</span>u gesegen dich got du lieber leip salben
<span style="color:#FF0000">D</span>u erczeneist mich allen halben
<span style="color:#FF0000">W</span>an du pist ein gesunter syroppel
<span style="color:#FF0000">D</span>er keyser von constandinoppel
<span style="color:#FF0000">U</span>nd auch der groß cham von kathey
<span style="color:#FF0000">U</span>nd prister johann die reichen drey
<span style="color:#FF0000">D</span>ie möchten deinen adell nicht vorgelten
<span style="color:#FF0000">W</span>arumb sölt ich dich dan schelltenn &#91;189v&#93;
<span style="color:#FF0000">K</span>ein hohczeit ward nie so groß
<span style="color:#FF0000">P</span>istu darauff nicht so ist sy gar ploß
<span style="color:#FF0000">A</span>n freüden und an fröligkeitt
<span style="color:#FF0000">G</span>elobt sey der stock der dich do treit
<span style="color:#FF0000">M</span>an sagt von kulen prunnen in dem meyen
<span style="color:#FF0000">S</span>o man und frauen darüber reyen
<span style="color:#FF0000">K</span>umstu nicht darmit vollenn vlaschen
<span style="color:#FF0000">S</span>o slecht alle freüde gancz in die aschen
<span style="color:#FF0000">U</span>nd wer der pabst zu tisch gesessen
<span style="color:#FF0000">U</span>nd sölt der keiser mit ym essen &#91;190r&#93;
<span style="color:#FF0000">U</span>nd hetten vor in dreissig gerichet
<span style="color:#FF0000">N</span>och wer es alzumal vernicht
<span style="color:#FF0000">W</span>en du nicht gegenwertig werst
<span style="color:#FF0000">U</span>nd wa du meiner hilff pegerst
<span style="color:#FF0000">S</span>o müssen dir dinen alle meyne gelieder
<span style="color:#FF0000">G</span>esegen dich got und kum schier <span style="color:#FF0000">h</span>ierwider
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|

Version vom 12. Dezember 2019, 22:58 Uhr

Weinsegen Edle Leibsalb

AutorIn Rosenplüt?
Entstehungszeit
Entstehungsort Nürnberg
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 189r-190r
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 26v
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 6r-6v
Cambridge/Mass., Harward Houghton Library: MS. Ger 74, 1v
Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50, 144v
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a, 102v-103r
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 98, 199rb
Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°, 157r-158r
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 102v-103r
Druck M43176, 2r-2v (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)
Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)
Druck VD16 ZV 29685, 2-3 (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)
Druck VD16 ZV 15959, 7 (Nachdruck: VD16 H 5686, 4-5; Exemplare: Berlin, Staatsbibliothek: Yd 7821, Nr. 39 R; Nachdruck Zwickau, Ratsschulbibliothek: Zwick.Facs.13 (30.5.20.(42))
Druck VD16 R 439, 2-3 (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))
Druck VD16 ZV 30224, 3 (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung

Diese Seite ist Teil der Hybridedition der Weingrüße von Silvan Wagner, die in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank entstand.

Synopse der Überlieferung[1]

Cgm 713 (Sigle B) Mgq 2370 (Sigle B1) Mgq 495 (Sigle B2) MS. Ger 74 (Sigle C) Mscr. M 50 (Sigle D) Hs. 5339a (Sigle F) Cpg 98 (Sigle H1) Hs. Georg. 150.8° (Sigle U) Cod. Oct. 145 (Sigle W1) M43176 (Sigle d1) VD16 ZV 32099 (Sigle d2) VD16 ZV 29685 (Sigle d3) VD16 ZV 15959 (Sigle d4) VD16 R 439 (Sigle d5) VD16 ZV 30224 (Sigle d6)

Nu gesegen dich got du lieber leip salben Du erczeneist mich allen halben Wan du pist ein gesunter syroppel Der keyser von constandinoppel Und auch der groß cham von kathey Und prister johann die reichen drey Die möchten deinen adell nicht vorgelten Warumb sölt ich dich dan schelltenn [189v] Kein hohczeit ward nie so groß Pistu darauff nicht so ist sy gar ploß An freüden und an fröligkeitt Gelobt sey der stock der dich do treit Man sagt von kulen prunnen in dem meyen So man und frauen darüber reyen Kumstu nicht darmit vollenn vlaschen So slecht alle freüde gancz in die aschen Und wer der pabst zu tisch gesessen Und sölt der keiser mit ym essen [190r] Und hetten vor in dreissig gerichet Noch wer es alzumal vernicht Wen du nicht gegenwertig werst Und wa du meiner hilff pegerst So müssen dir dinen alle meyne gelieder Gesegen dich got und kum schier hierwider

Anmerkungen

  1. Transkriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versgrenzen; ӱ → y; ë → e.