Weinsegen Allerliebster Trost (Hans Rosenplüt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| entstehungsort    = Nürnberg  
| entstehungsort    = Nürnberg  
| auftraggeberin    =  
| auftraggeberin    =  
| überlieferung      =  
| überlieferung      = München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 194r-195r<br />


München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, <br />
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, <br />
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, <br />
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, <br />
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, <br />
Zeile 54: Zeile 53:
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Zeile 72: Zeile 71:
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">N</span>u gesegen dich got lieber trost
<span style="color:#FF0000">D</span>u host mich offt von durst erlöst
<span style="color:#FF0000">U</span>nd machst mir meine gelieder keck
<span style="color:#FF0000">U</span>nd jagst mir alle mein sorgen hin wegk
<span style="color:#FF0000">D</span>u machst mancher petler frölich
<span style="color:#FF0000">D</span>u machst tanczen münch und nünnen
<span style="color:#FF0000">D</span>as sie nicht teten trinncken sy ein prunnen
<span style="color:#FF0000">D</span>ie alten pauren in dem dorff
<span style="color:#FF0000">D</span>ie hostu offt ümb geworffenn &#91;194v&#93;
<span style="color:#FF0000">S</span>o sich nestellen an die wein reben
<span style="color:#FF0000">D</span>as sey dir alles vorgeben
<span style="color:#FF0000">W</span>ann du pist ein süßes meyen pad meiner zungen
<span style="color:#FF0000">D</span>u senffst mir offt die lungen
<span style="color:#FF0000">A</span>ls wen es auff durrem acker tauet
<span style="color:#FF0000">W</span>enn man dich yn eynem gleßleyn schaüet
<span style="color:#FF0000">O</span>b dich ymants gefelscht hab mit feczen
<span style="color:#FF0000">S</span>o kan ich dich gar wol scheczen
<span style="color:#FF0000">D</span>es empfinden uns(er) daschen
<span style="color:#FF0000">D</span>ie kanstu uns gar woll swerlichen waschen &#91;195r&#93;
<span style="color:#FF0000">D</span>as loß wir ein ding seyn
<span style="color:#FF0000">D</span>ann wer von frauen und von weyn
<span style="color:#FF0000">N</span>icht wirt ein frölich man
<span style="color:#FF0000">D</span>em sol man das har(r) im ars zündenan
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|

Version vom 2. Januar 2020, 09:25 Uhr

Weinsegen Allerliebster Trost

AutorIn Rosenplüt?
Entstehungszeit
Entstehungsort Nürnberg
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 194r-195r

Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370,
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495,
Cambridge/Mass., Harward Houghton Library: MS. Ger 74,
Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50,
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a,
Leipzig, Universitätsbibliothek: Ms. 1590,
Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°,
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Quart 564,
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145,
Druck M43176, (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)
Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)
Druck VD16 ZV 29685, (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)
Druck VD16 ZV 15959, (Nachdruck: VD16 H 5686, 3-4; Exemplare: Berlin, Staatsbibliothek: Yd 7821, Nr. 39 R; Nachdruck Zwickau, Ratsschulbibliothek: Zwick.Facs.13 (30.5.20.(42))
Druck VD16 R 439, (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))
Druck VD16 ZV 30224, (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)

Ausgaben
Übersetzungen
Forschung

Diese Seite ist Teil der Hybridedition der Weingrüße von Silvan Wagner, die in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank entstand.

Synopse der Überlieferung[1]

Cgm 713 (Sigle B) Mgq 2370 (Sigle B1) Mgq 495 (Sigle B2) MS. Ger 74 (Sigle C) Mscr. M 50 (Sigle D) Hs. 5339a (Sigle F) Ms. 1590 (Sigle L) Hs. Georg. 150.8° (Sigle U) Cod. Quart 564 (Sigle W) Cod. Oct. 145 (Sigle W1) M43176 (Sigle d1) VD16 ZV 32099 (Sigle d2) VD16 ZV 29685 (Sigle d3) VD16 ZV 15959 (Sigle d4) VD16 R 439 (Sigle d5) VD16 ZV 30224 (Sigle d6)

Nu gesegen dich got lieber trost Du host mich offt von durst erlöst Und machst mir meine gelieder keck Und jagst mir alle mein sorgen hin wegk Du machst mancher petler frölich Du machst tanczen münch und nünnen Das sie nicht teten trinncken sy ein prunnen Die alten pauren in dem dorff Die hostu offt ümb geworffenn [194v] So sich nestellen an die wein reben Das sey dir alles vorgeben Wann du pist ein süßes meyen pad meiner zungen Du senffst mir offt die lungen Als wen es auff durrem acker tauet Wenn man dich yn eynem gleßleyn schaüet Ob dich ymants gefelscht hab mit feczen So kan ich dich gar wol scheczen Des empfinden uns(er) daschen Die kanstu uns gar woll swerlichen waschen [195r] Das loß wir ein ding seyn Dann wer von frauen und von weyn Nicht wirt ein frölich man Dem sol man das har(r) im ars zündenan

Anmerkungen

  1. Transkriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versgrenzen; ӱ → y; ë → e.