Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.551 bis 1.600 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Ein ei ist ein munt vol (Der Sultzer)
  2. Ein frouwe ist starc, schoen unde kranc unt ist da bi gar alt (Friedrich von Sunnenburg)
  3. Ein grausamlich mord / so geschehen ist in dem Minsterthal (Heinrich Wirri)
  4. Ein herr hett einen lieben pulen
  5. Ein hubscher spruch vom schlauraffen lanndt
  6. Ein kalp sich underwant ze stigen
  7. Ein lied von dem podagran und der spinnen (Jakob Funkelin)
  8. Ein lustiger Spruch von der Buhlschaft (Z63)
  9. Ein man sluoc (daz was unheil) (Freidank)
  10. Ein nuwe bruoch die man anlegt
  11. Ein schön newes Lied von dreyen schwatzenden Hannen (Ciriax Schnauß)
  12. Ein schöner Spruch von eynem Kauffman (Martin Maier)
  13. Ein slange uz einem ise slouf (Frauenlob)
  14. Ein spruch von einer geisterin (Hans Rosenplüt)
  15. Ein starker wint sich deß vermaz (Der Goldener)
  16. Ein straf liet gein eim tumen senger
  17. Ein tier in Normandie gat (Boppe)
  18. Ein tier von hoher art geborn
  19. Ein vederlôsiu fledermûs (Reinmar von Zweter)
  20. Ein wolff der ging zu bicht
  21. Eine neue Fabel Äsopi neulich verdeutscht gefunden: Vom Löwen und Esel (Martin Luther)
  22. Eine tugendhafte Frau übertrifft die vier Elemente (B280)
  23. Einen wolf jaget ein man
  24. Einer der woll verbieden
  25. Einer spannen lank
  26. Einert, Emil: Pfaffe Amis 1-72
  27. Eingebildeter Ochse (Erzählstoff)
  28. Einhorn, Jürgen Werinhard: Der Bilderschmuck der Handschriften und Drucke zu Ulrichs von Pottenstein 'Buch der Natürlichen Weisheit'
  29. Einhorn und Rabe (Erzählstoff)
  30. Einladungsschreiben des Sultans von Babylon
  31. Eins Frommen wolffs klag
  32. Eisel, Robert: Sagenbuch des Voigtlandes
  33. Eiserner und irdener Topf (Erzählstoff)
  34. Elefant und alter Hase (Erzählstoff)
  35. Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und die lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit
  36. Elschenbroich, Adalbert (Hg.): Deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts
  37. Elster und Adler (Erzählstoff)
  38. Elster und Taube (Erzählstoff)
  39. Elster und ihr Junges (Erzählstoff)
  40. Emblematum Tyrocinia (Mathias Holtzwart)
  41. Eming, Jutta: Der Kampf um den Phallus
  42. Eming, Jutta: Love and Disgust
  43. Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s Eingemauerte Frau
  44. Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten
  45. Emmelius, Caroline: Fallkontexte
  46. Empfindsame Reise nach Schilda (Andreas Georg Friedrich von Rebmann)
  47. Emplastrum Cornelianum. Heilpflaster auff die Melancholische wunden (Johannes Sommer)
  48. Engel und Waldbruder
  49. Engelien, August/Lahn, Wilhelm: Der Volksmund in der Mark Brandenburg
  50. Epistola Morbosani (deutsch)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)