Greisenklage
Greisenklage | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Überlieferung ab 1430 |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | A1: Augsburg, Stadt- und Staatsbibliothek: 2° Cod 307, Bl. 97rb A2: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Cim. 31, 32r-33r |
Ausgaben | Wattenbach, Willhelm (Hg.): Klage über das Alter, Sp. 131f. (nach Mü3) Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436, S. 18. (nach StG) Haltaus, Carl (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin, S. 41-42 (Nr. I,30) mit S. 412 (Corrigenda). (nach P) Schlosser, Horst Dieter: Ein spätmittelalterliches Bildgedicht, S. 106f. (nach L) Freyberg, Maximilian Prokop (Hg.): Dr. Wiguleus Hundt's bayrischen Stammenbuchs Dritter Theil, S. 726f. (nach der 'Trenbach-Chronik' aber mit Abweichungen zu StP) |
Übersetzungen | |
Forschung | Gerhardt, Christoph: Grobianische Diätetik, S. 13-15 mit Anm. 29. Graf, Klaus: Fiktion und Geschichte |
Forschungsstand
Überlieferung
Die Greisenklage ist in 24 Textereignissen des 15. und 16. Jahrhunderts überliefert, die im Folgenden einzeln vorgestellt werden.
Das Textereignis Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5327, fol. 176ar ist anders als seit Mück in der Forschungsliteratur und im Handschriftencensus angegeben kein Textzeuge der 'Greisenklage'. Von den 26 Versen dieses Textes stimmen nur die ersten beiden mit denen der Greisenklage überein. Gesprochen wird diese Klage nicht von einem Greis, sondern von einem Leichnam. Hier wird der Text daher als 'Klage eines Leichnams' erfasst.
A1: Augsburg, Stadt- und Staatsbibliothek: 2° Cod 307, Bl. 97rb
Beschreibstoff | Papier |
Umfang der Hs. | 189 Bll. |
Blattgröße | 285 × 205 mm |
Schlagzeile der Hs. | Andreas de Escobar, Antonius de Butrio, Nicolaus de Dinkelsbühl, Johannes Friburgensis, Varia super confessionem |
Kodikologische Struktur der Hs. | Zusammengesetzte Handschrift aus 9 kodikologischen Einheiten |
Kodikologische Einheit der 'Greisenklage' | 5. kodikologische Einheit: 94–105 |
Schreibort der kod. Einheit | Schwaben (nach Schreibsprache) |
Schreibsprache der kod. Einheit | Schwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | unbekannt |
Entstehungszeit der kod. Einheit | um 1436 (Wasserzeichen auf fol. 101 = https://www.wasserzeichen-online.de/?ref=DE7320-PO-67130 [1436, Rotenberg, Tauber]) |
Umfang des Textereignisses | 14 Verse: Z. 17-18, 1-7, 21-22, 59-60 der Ed. Schlosser 1970 |
Überschrift des Textereignisses | Das alter spricht
Alt bin ich und kalt |
Incipit des Textereignisses | In iugend was ich lieb und wird
Im alter nun min niemend begert O iunge welt sich an mich du wirst geschaffen glich als ich |
Explicit des Textereignisses | diese welt gyt solich end
das sechend ir hie ob ir wend kumm grymmer tod nim mich mich alten man das bitt ich dich |
Illustartion des Textereignisses | — |
Edition des Textereignises | — |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | — |
Online-Informationen | http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0206_c096_JPG.htm |
Quelle der kodikologischen Angaben | Wolf Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 251-400e (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg IV), Wiesbaden 1989, S. 96-98. |
A2: Augsburg, Staats- und Stadtbibl., Cim. 31, fol. 32r-33r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 185 × 145 mm |
Umfang der Hs. | 169 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Sammelhandschrift; darin u.a. 'De contemptu mundi', dt., 'Jammerruf der Toten', 'Greisenklage', 'Augsburger (südbairisches) Heiligkreuzspiel', 'Augsburger Georgsspiel', 'König Artus' Horn', 'Meister Aristoteles', zusammengestellt von Klaus Spaun |
Kodikologische Struktur der Hs. | Zusammengesetzte Handschrift aus 5 Teilen |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | Teil I: fol. 1r-46v |
Schreibort der kod. Einheit | Augsburg |
Schreibsprache der kod. Einheit | Ostschwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | Klaus Spaun |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1516–1520 |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse, dieselbe Fassung wie M1, P |
Überschrift des Textereignisses | Gar ain hupscher spruch von dem alter was es ist das guͦt zuͦ horen ist |
Incipit des Textereignisses | O Junger mensch nun sich an mich
Du wirst geschaffen gleich alß [ich] Ich was iungk vnd frewden vol Mit aller hoffart was mir woll |
Explicit des Textereignisses | Ich pin darzuͦ ain verschmechter man
Von meinung (?) ich kann trew nit hān Der welte frewde in diser zeytt Dem menschen sollichs ende geytt |
Illustration des Textereignisses | Aufgeklebter kolorierter Holzschnitt (70 × 37 mm): Halbfigur eines alten Mannes mit Stock und Rosenkranz |
Edition des Textereignisses | – |
Digitalisat des Textereignisses | http://daten.digitalne-sammlungen.de/bsb00087338/image_71 |
Digitalisat der Hs. | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00087338-3 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/12729
https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/8/0/1 https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/9/1/1 https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/useelbach/autoritaeten/Au1.html |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 8.0.1. |
B1: Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 19 (früher Hs. 123), fol. 45v–46v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 325 x 198 mm |
Umfang der Hs. | noch 268 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | |
Schreibort der kod. Einheit | |
Schreibsprache der kod. Einheit | |
Schreiber der kod. Einheit | |
Entstehungszeit der kod. Einheit | zweite Hälfte 16. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Kopie von Stu1 |
Überschrift des Textereignisses | |
Incipit des Textereignisses | |
Explicit des Textereignisses | |
Illustration des Textereignisses | Kopie von Stu1 |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | — |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4416
http://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/9/3/1a http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/berlin_700281150000.html |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 9.3.1a. |
B2: Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 19 (früher Hs. 123), fol. 47r/v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 325 x 198 mm |
Umfang der Hs. | noch 268 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | |
Schreibort der kod. Einheit | |
Schreibsprache der kod. Einheit | |
Schreiber der kod. Einheit | |
Entstehungszeit der kod. Einheit | zweite Hälfte 16. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Kopie von Stu2 (‚Greisenklage II) |
Überschrift des Textereignisses | Vom Alter
Ein anders vom Alter |
Incipit des Textereignisses | |
Explicit des Textereignisses | |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | — |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4416
http://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/9/3/1a http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/berlin_700281150000.html |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 9.3.1a. |
C: Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 40r–v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 204 × 149 mm |
Umfang der Hs. | 71 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Hans Rosenplüt, Lied über Karl den Kühnen, Priameln, Sprichwörter, Schwäbisches Weihnachtsspiel, ‚Loßbuͦch‘, Greisenklage, Mönch von Salzburg |
Kodikologische Struktur der Hs. | Zusammengestezte Handschrift aus vier kodkologischen Einheiten |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 1. kodikolodgische Einheit: fol. 1-41 |
Schreibort der kod. Einheit | Schwaben |
Schreibsprache der kod. Einheit | schwäbisch mit alemannischer Färbung (Simon), ostschwäbisch (nicht
Augsburg) (Repertorium der mal. Autoritäten), |
Schreiber der kod. Einheit | Hand A (3r-11v, 18r-33v, 34v-40v) |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1458–1472 |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse |
Überschrift des Textereignisses | Bildbeischrift:
wie gern wir nu werden alt wann es dann kommet so ist eß zebald |
Incipit des Textereignisses | iunger man nu sich an mich
du wirst geschaffen gleich als ich ich was iung vnd freuden vol mit aller hoffart waz mir wol |
Explicit des Textereignisses | ich bin ain verschmecht man
von nieman ich kain treẅ han der welt freud in diser zeit dem menschen solichs end gÿt |
Illustration des Textereignisses | Alter Mann mit schwarzem Bart in bäuerlicher, am Gürtel ein Messer, in der linken Hand ein Rosenkranz, die rechte auf einen Stock gestützt |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:24209555$83i |
Digitalisat der Hs. | http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:4871475 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/6928
https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/9/1/4 https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/useelbach/autoritaeten/Ca.html |
Quelle der kodikologischen Angaben | Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 459f.
Eckehard Simon, Eine neu aufgefundene Sammelhandschrift mit Rosenplüt-Dichtungen aus dem 15. Jahrhundert, in: ZfdA 102 (1973), S. 115-133. |
D: Dresden, Landesbibl., Mscr. M 209, fol. 51r–52r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Umfang der Hs. | III + 200 + III Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Didaktisch-theologische Sammelhandschrift, darin u.a. 'Die Ritterschaft'; 'Der züchte lere'; Freidank, 'Bescheidenheit'; Katharinenlegende; 'Sibyllenweissagung' |
Kodikologische Struktur der Hs. | Zusammengestzte Handschrift aus 3 kodikologischen Einheiten |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 2. kodikologische Einheit |
Schreibort der kod. Einheit | Oberrhein (nach Hoffmann am ehesten südlicher Teil des Oberrheingebiets, etwa zwischen Straßburg und Freiburg) |
Schreibsprache der kod. Einheit | oberrheinisch |
Schreiber der kod. Einheit | anonyme Hand (Bastarda) dieser kod. Einheit |
Entstehungszeit der kod. Einheit | um 1473-75 |
Umfang des Textereignisses | 52 Verse |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | Ich was weidenlich vnd kluog,
nun bin ich worden niemans fuog, junge welt, sich an mich, du wirst geschaffen als ich |
Explicit des Textereignisses | Vnd bin ein verschmechter man
von niemen ich kein lieb han Der schönen welt froͤd in diser zit menglich soͤlich end git |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14351/109 |
Digitalisat der Hs. | https://digital.slub-dresden.de/ppn278680275 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/6809
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31600816 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Hoffmann (Manuscripta Medievalia) |
F: Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 6, fol. 229r–v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 271 × 198 mm |
Umfang der Hs. | III + 242 + III Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Hugo von Trimberg; Ulrich Boner; Greisenklage; Schwäbischer Städtekrieg |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | eine kodikologische Einheit |
Schreibort der kod. Einheit | Schwaben (Augsburg?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | schwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | Die Handschrift wurde von vier Händen geschrieben. Der Eintrag der ‚Greisenklage‘ stammt von Hand II: Ulrich Werner (vgl. 198r: per me Uͦlricum Wernherum). Die weiteren Hände sind anonym. |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1446–1449 |
Umfang des Textereignisses |
|
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | [A]ch jung welt sich an mich
wan du wirst geschaffen als ich Ich was waidelich vnd cluͦg Nun bin ich worden niͤmens fuͦg |
Explicit des Textereignisses | Der welt froͤwde in diser zÿt
Menglichen sÿ ain soͤlich einde gÿt Daz ist daz ding daz man von herzen begert So man es vͤber kumpt es wirt gar vnwert |
Illustration des Textereignisses | Alter, bärtiger, bäuerlich gekleideter Mann schreitet gebückt an zwei Krücken nach rechts. |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3656674 |
Digitalisat der Hs. | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-14613 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4744 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 37.1.6. |
H: Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 98, fol. 198rb–va
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 300 x 215 mm |
Umfang der Hs. | 213 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Hugo von Trimberg: Der Renner (Nachträge: Greisenklage, sexuell expliziter Spruch über das Alter, Weingruß Edels Getranck, Weinsegen Edle Leibsalb, Autoritätensprüche, Exempel und Freidanksprüche) |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit mit Nachträgen |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | Nachtrag (Nachtragshand b, 2. Hälfte 15. Jh.) |
Schreibort der kod. Einheit | Süddeutschland |
Schreibsprache der kod. Einheit | Haupthand der Hs.: „nordbairisch-ostfränkisch mit ostschwäbischen Einschlag“ |
Schreiber der kod. Einheit | Nachtragshand b, 2. Hälfte 15. Jh. |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 2. Hälfte 15. Jh. |
Umfang des Textereignisses | |
Überschrift des Textereignisses | von dem alter |
Incipit des Textereignisses | Kum grymmer tod hole mich
altten man des bitt ich dich |
Explicit des Textereignisses | der welt froiwd in diser Zeit
meniglich ein selichs end geit |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg98/0427 |
Digitalisat der Hs. | https://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg98 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4205 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 230-232. |
Lo: London, British Libr., MS Add. 16581, fol. 225r–227r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 205–210 × 145–150 mm |
Umfang der Hs. | 300 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Didaktische Sammelhandschrift ‚Bollstatters Spruchsammlung‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | 2 kodikologische Einheiten: I. fol. 1-119, II.: fol. 120-300 |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | II. kodikologische Einheit |
Schreibort der kod. Einheit | Augsburg |
Schreibsprache der kod. Einheit | Ostschwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | Konrad Bollstatter |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1468 (fol. 247r, 256r) |
Umfang des Textereignisses | 66 Verse |
Überschrift des Textereignisses | [Über der Federzeichnung vor dem Text:]
Der allt greyß vnd krank man vnd die Jungen kyndtlin |
Incipit des Textereignisses | O Junge wellt nu ſich an mich
Du wirdst gestallt gleich als ich Lege ab dein Schuldt vnd wirb vmb gottes huldt |
Explicit des Textereignisses | Das ist die hochtzeitt
Die vnns der todt ʒu̇ letze geit wann es iſt hie ain klaine ʒūuersicht So wir ÿetz ettwas sein so werden wir doch gar ze nicht |
Illustration des Textereignisses | Spaltenbreite gerahmte kolorierte Federzeichnung: Ein bärtiger, auf einen Stock gestützer Mann mit zwei Kindern, von denen eines ein Windrädchen hält und das andere einen Stock reitet. |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | — |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/5388
https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/9/1/8 https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/useelbach/autoritaeten/Lo.html |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 9.1.8.
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 147-158 (Nr. 175). |
Lü1: Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 155, fol. 257r [verschollen]
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 215 x 150 mm |
Umfang der Hs. | 344 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Lateinische Sammelhandschrift, darin niederdeutsch: Priameln, Spruch über Frau Minne, lat.-nd. Glossar, Auszug aus der Greisenklage |
Kodikologische Struktur der Hs. | „wohl aus mehreren selbstständigen hss. zuzammengestellt“ |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | unbekannt |
Schreibort der kod. Einheit | unbekannt |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht ermittelt (nach Weber 1939: Niederdeutsch)
|
Schreiber der kod. Einheit | — |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 2. Hälfte 15. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Auszüge, 14 Verse |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | Kum grimmer doet vnde nym mich
Mich alter man dass bijt ich dich |
Explicit des Textereignisses | Dese welt gibt sulche ende
Das syehent ir hie ob yr vynt |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | Transkription in der Archivbeschreibung von Weber 1939 |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | Hs. verschollen |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/17597 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Archivbeschreibung von Otfrid Weber 1939 |
Lü2: Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 155, fol. 257ar [verschollen]
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 268 x 190 mm |
Umfang der Hs. | 1 Blatt |
Schlagzeile der Hs. | Fragment mit Greisenklage |
Kodikologische Struktur der Hs. | Fragment, aus der Fragmentsammlung herausgenommen und dem Ms. theol. lat. 155 als Bl. 257a beigelegt |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | Fragment: fol. 257a |
Schreibort der kod. Einheit | Oberrhein oder Südrheinfranken (?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | Oberrheinische und südrheinfränkische Merkmale:
|
Schreiber der kod. Einheit | — |
Entstehungszeit der kod. Einheit | Ende 15. Jh. |
Umfang des Textereignisses | 60 Verse |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | Jvnge welt gedenck an mich
Du wirst recht geschaffen als ich Jch waz jung vnd froiden uol Mit aller úppikeit waz mir wol |
Explicit des Textereignisses | Kum grimer dot nym mich
Alten man daz bit ich dich Zu dem dotte ist mir goch Beitten en cleine wil vnd jr alle hernoch Hernoch hernoch |
Illustration des Textereignisses | Federzeichnung eines alten Mannes, 13 cm hoch: „Auf der linken Spalte darstellung eines allten, gebeugten Mannes, der sich mit der linken Hand an einem schweren Stock vortastet, mit der rechten auf den Anfang des Gedichtes hinweist“ |
Edition des Textereignisses | Transkription in der Archivbeschreibung von Weber 1939 |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | Hs. verschollen |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/17597 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Archivbeschreibung von Otfrid Weber 1939 |
M1: München, Staatsbibl., Cgm 461, fol. 211v-213r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 150 x 105 mm |
Umfang der Hs. | 274 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Kalender; Marquard von Lindau; Tauler; Sprüche, z.T. Johannes von Indersdorf; Gebete; ‚42 goldene Regeln‘; ‚Greisenklage‘; Ps.-Johannes von Kastl |
Kodikologische Struktur der Hs. | Zusammengestezte Handschrift aus vier homogenetischen kodikologischen Einheiten: I. fol. I–XVI; 2. fol. 12–120; 3. fol. 121–214b; 4. fol. 215–274 |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 3. kod. Einheit: fol. 121–214b |
Schreibort der kod. Einheit | Kloster Rebdorf (bei Eichstätt) |
Schreibsprache der kod. Einheit | nordbairisch mit stark mitteldeutschem Einschlag |
Schreiber der kod. Einheit | Anonymer Schreiber der kod. Einheiten 1–3 der Handschrift |
Entstehungszeit der kod. Einheit | um 1491 |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse (dieselbe Fassung wie P, A2) |
Überschrift des Textereignisses | Von dem alten manne |
Incipit des Textereignisses | O Jünger mansch sich mich ane
Dü wirdest geschaffen gleich als ich Ich was iüngk vnd frewden vol Vnd mit aller hochffart was mir wol |
Explicit des Textereignisses | Jch bin ein verschmechter man
Von niemant mer ich keine trew han Der werlt freüd in dißer zeit Dem manschen soliches end gebet |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | — |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/9728
https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV040196905 http://pik.ku-eichstaett.de/8769/ http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0044_b336_JPG.htm |
Quelle der kodikologischen Angaben | Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 336-341. |
M2: München, Staatsbibl., Cgm 568, 244vb
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 305 x 210 mm |
Umfang der Hs. | I + 287 Blätter |
Schlagzeile der Hs. | Jakob Tinger von Königshofen; Ulrichlegende; Beichttratate; Reformation Kaiser Sigmunds; Frankfurter Landfrieden 1442; Thomas Prischuch; Jörg Zobel |
Kodikologische Struktur der Hs. | zwei kodikologische Einheiten: I.: fol. 1-239d; II.: fol. 240-268 (Die hier als I. kod. Einheit zusammengefassten Lagen weisen mehrere Zäsuren auf und sind möglicherweise nicht in einem zusammenhängenden Produktionsprozess entstanden, sind aber sicher homogen und alle von der Hand Johannes Erlingers) |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | I. kodikologische Einheit |
Schreibort der kod. Einheit | Augsburg |
Schreibsprache der kod. Einheit | Ostschwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | Johannes Erlinger |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1468–1470 |
Umfang des Textereignisses | 16 Verse (Anfang) |
Überschrift des Textereignisses | Der alt man spricht |
Incipit des Textereignisses | Jünge welt nun sich an mich
du wirdst gestalt leich als ich vnd leg ab dein schuld wirb vmb gottes huld |
Explicit des Textereignisses | Nun gang Jch krum an ainem stab
vnd fall des nächsten in ain grab Die Jugent hat sollich end das secht an mir ob ir wend |
Illustration des Textereignisses | unvollendete Federzeichnung einer knienden Person auf fol. 244va unter dem Text der ‚Totenklage auf Heinrich von Eschweiler‘; Bezug zur ‚Greisenklage‘ unklar |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00104455?page=520 |
Digitalisat der Hs. | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104455-3 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/6173
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0045.htm |
Quelle der kodikologischen Angaben | Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 151-158. |
M3: München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 69r–70r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | octavo |
Umfang der Hs. | 202 Bll.
|
Schlagzeile der Hs. | Zusammengesetzte Handschrift, Teil 2: Varia Carmina |
Kodikologische Struktur der Hs. | mehrere kodikologische Einheiten |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 2. kodikologische Einheit: fol. 14r–80v |
Schreibort der kod. Einheit | Südalemannischer Sprachraum |
Schreibsprache der kod. Einheit | Südalemannisch
|
Schreiber der kod. Einheit | Anonymer Schreiber, auch in: Clm 671, fol. 15v (Besonderes Merkmal: X-förmiges Majuskel-A) |
Entstehungszeit der kod. Einheit | vor oder um 1424
Die II. kod. Einheit des Clm 641 geht entweder auf dieselbe Vorlage wie der 1424 von Conrad Buitzruss geschriebenen Teil des Clm 671 zurück oder diente diesem selbst als Vorlage. Eine Abhängigkeit des Clm 641 von Clm 641 ist aufgrund zahlreicher Trennfehler auszuschließen. Ein kurzer lat.-dt. Rezepteintrag des anonymen Schreibers der II. kod. Einheit des Clm 641 in der Sammlung des Conrad Buitruss (Clm 641, fol. 15v) deutet zudem auf eine Bekanntschaft der beiden Schreiber und eine zeitliche Nähe der Texteinträge hin. |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse |
Überschrift des Textereignisses | – |
Incipit des Textereignisses | Kumm grimger tod vnd holle mich
Mich alten man des bitt ich dich Wie nun menchlich geren wrd [!] alt So wirt er doch allso gestalt |
Explicit des Textereignisses | Vnd bin ein veschmechter man
Von nieman ich chein lieb hon Der welt froͤwd in disser zitt Menchlich soͤlich ende geitt |
Illustration des Textereignisses | – |
Edition des Textereignisses | Willhelm Wattenbach, Klage über das Alter, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 20 (1873), Sp. 131-133. |
Digitalisat des Textereignisses | https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00051568?page=150,151 |
Digitalisat der Hs. | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051568-4 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/23301
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00008251?page=174,175 https://hsslit.bsb-muenchen.de/search?callno=%22Clm+641%22+OR+%22MF+5821%22 |
Quelle der kodikologischen Angaben |
M4: München, Staatsbibliothek, Clm 7746, fol. 91av
Beschreibstoff | |
Blattgröße | Quartformat |
Umfang der Hs. | 218 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Varia latina et germanica |
Kodikologische Struktur der Hs. | unbekannt |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | unbekannt |
Schreibort der kod. Einheit | Kloster Indersdorf |
Schreibsprache der kod. Einheit | bairisch |
Schreiber der kod. Einheit | — |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1452 (?), Marginaleintrag auf fol. 90ar in der gleiche Lage wie 91av) |
Umfang des Textereignisses | 58 Verse |
Überschrift des Textereignisses | Nota |
Incipit des Textereignisses | O junge welt sich an mich . Du wirst geschaffen gleich als ich
Ich was iungk vnd frewden uol . mit aller v̈ppikait was mir wol |
Explicit des Textereignisses | Kum grymiger todt vnd nym mich
Mych alten man das pit ich dich |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00134153?page=191 |
Digitalisat der Hs. | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00134153-2 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/19099 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Kiening, Christian: Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, S. 417.
Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,3: Codices num. 5251-8100 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,3), München 1873 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 194f. |
N: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 86321, fol. 47r/v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 300 x 193 mm |
Umfang der Hs. | noch 205 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | I. kod. Einheit |
Schreibort der kod. Einheit | unbekannt |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht bestimmt |
Schreiber der kod. Einheit | — |
Entstehungszeit der kod. Einheit | Ende 16. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Abschrift von Stu2 (Greisenklage II) |
Überschrift des Textereignisses | Ein anders vom alter |
Incipit des Textereignisses | |
Explicit des Textereignisses | |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | http://dlib.gnm.de/item/Hs86321/5 |
Digitalisat der Hs. | http://dlib.gnm.de/item/Hs86321 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/14953 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH, Nr. 9.3.1c. |
P: Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12, fol. 286v–287r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 315 x 210 mm |
Umfang der Hs. | 360 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Liederbuch der Klara Hätzlerin |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikolgische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 1 |
Schreibort der kod. Einheit | Augsburg |
Schreibsprache der kod. Einheit | Ostschwäbisch |
Schreiber der kod. Einheit | Klara Hätzlerin |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1470 (Bl. 1v, 360r) / 1471 (Bl. 359v) |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse, #dieselbe Fassung wie M1 und A2 |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | O Junger man, sich an mich!
Du wirst geschaffen, gleich als ich! Ich was Jung vnd fräden vol, Mit aller hochuart was mir wol; |
Explicit des Textereignisses | Ich bin ain verschmächter man,
Von nyemantz ich kain triu haͮn. Der welt fräd in diser zeitt Dem menschen sölichs end geitt. |
Illustration des Textereignisses | Unter dem Text in größerem Abstand von der Schlußzeile: pild alt man |
Edition des Textereignisses | Haltaus, Carl (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin, S. 41-42 (Nr. I,30) mit S. 412 (Corrigenda). |
Digitalisat des Textereignisses | https://imagines.manuscriptorium.com/loris/AIPDIG-NMP___X_A_12______3XBZGT5-cs/ID0286v/full/full/0/default.jpg, https://imagines.manuscriptorium.com/loris/AIPDIG-NMP___X_A_12______3XBZGT5-cs/ID0287r/full/full/0/default.jpg |
Digitalisat der Hs. | http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-NMP___X_A_12______3XBZGT5-cs |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/3722 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Handschriftencensus |
StG: St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 594, S. 400-402
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 150 x 100 mm |
Umfang der Hs. | 403 paginierte Seiten |
Schlagzeile der Hs. | Apostelauswahl aus der ‚Elsässische Legenda Aurea‘; Berthold von Regensburg; Johannes von Hildesheim; ‚Pilatus-Veronika-Legende‘; ‚Greisenklage‘; Die 15 Zeichen vom Jüngsten Tag |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische Einheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | 1 |
Schreibort der kod. Einheit | St. Gallen |
Schreibsprache der kod. Einheit | hochalemannisch |
Schreiber der kod. Einheit | Friedrich Kölner (Colner) (laut Stocker wahrscheinlich für die Frauengemeinschaft St. Georgen bei St. Gallen) |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1430–1436 |
Umfang des Textereignisses | 60 Verse |
Überschrift des Textereignisses | Von den vngelebten vnd vnwerden alter des menschen |
Incipit des Textereignisses | O junge welt sich an mich
Du wirst geschaffen glich als ich Ich was jung vnd froden vol Mit aller vppikait waz mir wol |
Explicit des Textereignisses | hernach hernach · all harnach
zú dem tod so ist mir gach dis ist ain ding des menglich gert So er es gewint so ist es im vnwert |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436, S. 18. |
Digitalisat des Textereignisses | — |
Digitalisat der Hs. | #kein_Digitalisat (aber Edition durch Stocker 1996) |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/5688 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436, S. 16–21. |
StP: St. Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv, Ständisches Archiv, Hs. 327, fol. 132v–133r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | |
Umfang der Hs. | 311 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | ‚Trenbach-Chronik‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | unbekannt |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | unbekannt |
Schreibort der kod. Einheit | Passau |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht bestimmt |
Schreiber der kod. Einheit | Illustrator: Leonhard Abent |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1590 (vgl. Graf 2015, S. 4) |
Umfang des Textereignisses | 60 Verse |
Überschrift des Textereignisses | Hanns Trenbeckh Laibrüeder zü G[?]inng haiß ich
Gott erbarme sich vber mich Amen |
Incipit des Textereignisses | O Jünge wellt sich hie an mich
Dü wierst geschaffen gleich als Ich Ich wasz juͦnng vnnd freüden vol, mit aller khürtzweil was mir wol. |
Explicit des Textereignisses | Kouͦmb grimmer Todt vnnd nim hin mi[ch]
alten man. Das bitd ich dich Mein Hoffnung steht allain zuͦ der herr Christe seÿ genedig mir. |
Illustration des Textereignisses | Ganzseitige kolorierte Federzeichnung eines Greises mit langen Haaren und Bart in gebückter Haltung, mit einem Stab in der rechten und einen Rosenkranz in der linken Hand. |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://www.noela.findbuch.net/php/view.php?link=485320537441x333#&posX=0.3453647416413374&posY=0.02317629179331307&path=f63f3a30fec7373b3638c73ff3c730fdcbe1e66b6e30353538f6373f3637cbd46ecbd46ec56efdd0cbd46e6be1eeecefcbd46ec1eeecef6be0eeecf36be0eeeefcc739f13f |
Digitalisat der Hs. | https://www.noela.findbuch.net/php/main.php#485320537441x333 |
Online-Informationen | https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=36404
https://www.noela.findbuch.net/php/main.php#485320537441x333 |
Quelle der kodikologischen Angaben | Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 28. Februar 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/5283 (ISSN 2197-6120), PDF-Version: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/80384. |
Stu1: Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 54, fol. 46v–47v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 210 × 160 mm |
Umfang der Hs. | 4 + 262 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | „aus Einzelheften noch zu Lebzeiten des Grafen zusammengebundene Sammelhandschrift“ (KdiH) |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | unbekannt |
Schreibort der kod. Einheit | Schloß Herrenzimmern (?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht bestimmt |
Schreiber der kod. Einheit | Wilhelm Werner Graf von Zimmern |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1530er – 1540er |
Umfang des Textereignisses | 54 Verse |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | Kümm Grÿmmer tod / vnd nÿmm mich
Alten man das bitt ich dich Ich was weltlich vnd klüg Nün bin ich worden niemandtz fuͦg |
Explicit des Textereignisses | Ich bin gantz ain verschmechter man
Von niemand ich kain lieb mer han Der welte fröd in diser zÿt Allen ain sollich ende geÿt |
Illustration des Textereignisses | Ganzseitige Federzeichnung von der Hand Wilhelm Werners Fraf von Zimmern:
Greis in hohem Lehnstuhl, einen Rosenkranz in der rechten und eine Schriftrolle in der linken Hand, hinter ihm Tod mit Sense, über dem Greis eine Sonnenuhr. Die Schriftrolle faltet sich zur nächsten Seite zu sechs je zwei Verse enthaltenden Schriftbändern auf (V. Stu1-1 bis Stu1-12). Spätere Ergänzung: Zwei nicht ausgefüllte Wappenschilde mit Helmzier über dem Tod. |
Edition des Textereignisses | Christian Kiening und Cornelia Herberichs (Hgg.), Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern. Eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54), 2004, https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/. |
Digitalisat des Textereignisses | https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8546&tx_dlf%5Bpage%5D=102 |
Digitalisat der Hs. | https://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz352890320
https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/ (S/W-Abbildungen mit Transkription) |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/7006 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH |
Stu2: Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 54, fol. 48r–49v
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 210 × 160 mm |
Umfang der Hs. | 4 + 262 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | „aus Einzelheften noch zu Lebzeiten des Grafen zusammengebundene Sammelhandschrift“ (KdiH) |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | unbekannt |
Schreibort der kod. Einheit | Schloß Herrenzimmern (?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht bestimmt |
Schreiber der kod. Einheit | Wilhelm Werner Graf von Zimmern |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 1530er – 1540er |
Umfang des Textereignisses | 72 Verse |
Überschrift des Textereignisses | ¶ Ain anders vom alten |
Incipit des Textereignisses | Ich bin das ellend alter genannt
Von franckreÿch maister hÿlteprannd Wie gern menglich würd alt So würt er doch vngern vngestalt |
Explicit des Textereignisses | Allaÿn got welle helffen mier
Vnd well mich zwͦ im nemen schier Das geb der haÿlig trÿfaltickait nammen Ich sprich von gründ meins hertzens Amen |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | Christian Kiening und Cornelia Herberichs (Hgg.), Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern. Eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54), 2004, https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/. |
Digitalisat des Textereignisses | https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8546&tx_dlf%5Bpage%5D=105 |
Digitalisat der Hs. | https://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz352890320
https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/ (S/W-Abbildungen mit Transkription) |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/7006 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH |
Stu3: Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 123, fol. 46v–47r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 315 x 205 mm |
Umfang der Hs. | 246 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische EInheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | — |
Schreibort der kod. Einheit | Meßkirch (?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht ermittelt |
Schreiber der kod. Einheit | |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 2. Hälfte 16. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Kopie von Stu1 (54 Verse, Greisenklage I) |
Überschrift des Textereignisses | Stu3-1–2 und Stu3-11–12 in Auszeichnungsschrift |
Incipit des Textereignisses | Kum grimmer tod vnnd nimb mich
Alten man das bitt ich dich Ich welltliche vnd kluog Nuͦn bin ich worden niemandts fuͦg |
Explicit des Textereignisses | Ich bin gantz ein verschmechter man
Von niemandt ich kain lieb mehr han Der wellte fröd inn diser zeüt Allen ein sollich ennde geüt |
Illustration des Textereignisses | Repräsentative Kopie von Stu1:
Greiser Mann mit Bart sitzt mit pelzbesetzen roten Mantel in einem Lehnstuhl, in der rechten ein Rosenkranz, mit der linken Hand auf die nächste Seite zeigend; dahinter der Tod als Gerippe mit Sense, am Haar des Greisen ziehend. Rechts vom Greis im Gras eine Sonnenuhr und ein Stundenglas. Über dem Greis ein Schriftband. |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=6875&tx_dlf%5Bpage%5D=96 |
Digitalisat der Hs. | https://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz352895640 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4597 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH |
Stu4: Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 123, fol. 48r–49r
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 315 x 205 mm |
Umfang der Hs. | 246 Bll. |
Schlagzeile der Hs. | Wilhelm Werner von Zimmern: ‚Vergänglichkeitsbuch‘ |
Kodikologische Struktur der Hs. | eine kodikologische EInheit |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | — |
Schreibort der kod. Einheit | Meßkirch (?) |
Schreibsprache der kod. Einheit | nicht ermittelt |
Schreiber der kod. Einheit | |
Entstehungszeit der kod. Einheit | 2. Hälfte 16. Jh. |
Umfang des Textereignisses | Kopie von Stu2 (72 V., Greisenklage II) |
Überschrift des Textereignisses | ein anders |
Incipit des Textereignisses | Ich bin das ellend allter genant
Vonn franckhreüch Maister Hilteprand Wie gern mengcklich würd allt So würt er doch vnngern vnngestallt |
Explicit des Textereignisses | Alain Gott welle hellffenn mir
Vnnd well mich zuͦ im nemen shüer Das geb der hailig dreüfelltigkait namen Ich sprich vonn gruͦnnd meins hertzens Amen Amen |
Illustration des Textereignisses | — |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=6875&tx_dlf%5Bpage%5D=96 |
Digitalisat der Hs. | https://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz352895640 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/4597 |
Quelle der kodikologischen Angaben | KdiH |
a: Greisenklage. O Junger mensch sych an mich …. [Augsburg: Johann Sittich, um 1508–1512].
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | |
Umfang des Drucks | 1 Bl. |
Schlagzeile | Greisenklage |
Kodikologische Struktur | Einblattdruck |
Kodikologische Einheit der Greisenklage | Einbalttdruck |
Schreibort der kod. Einheit | Augsburg |
Schreibsprache der kod. Einheit | |
Drucker der kod. Einheit | Johann Sittich |
Entstehungszeit der kod. Einheit | ca. 1508–1512 |
Umfang des Textereignisses | 60 Verse |
Überschrift des Textereignisses | — |
Incipit des Textereignisses | O Junger mensch sych an mich
Du wurdest geschaffen gelych als ich Ich was iunck vnd fraeden vol Mit aller hochfart wa mir wol |
Explicit des Textereignisses | Gedenck wer du must werden
Vnd thuͦ recht hie auff erden Die wirm thun mich nagen vnd essen Vnd all mein fraint haben mein vergessen |
Illustration des Textereignisses | Zwei Holzschnitte: Pilger mit Rosenkranz und Stab sowie von Schlangen zerfressener Leichnam; Rankeniniziale O |
Edition des Textereignisses | — |
Digitalisat des Textereignisses | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-dtl-0000144050
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greisenklage_einblattdruck.jpg (Scan von Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung, S. 213, Abb. 27.) |
Online-Informationen | https://kdih.badw.de/datenbank/druck/9/1/g |
Quelle der kodikologischen Angaben | Schanze |
Literatur | Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung, S. 213, Abb. 27.
Schanze, Frieder: Inkunablen oder Postinkunabeln, S. 78 (Nr. 42). Inkunabeln des Formschnitts in den Bibliotheken zu Eichstätt. Hrsg. von J[ohann] E[vangelista] Weis-Liebersdorf. Straßburg 1910 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 20), Nr. 9. |
Transkriptionen
Greisenklage A1 (Schwaben, um 1436)
Augsburg, Stadt- und Staatsbibliothek, 2° Cod 307, Bl. 97rb
A1-Ü Das alter ſpricht A1-1 Jn iugend was ich lieb vnd werd A1-2 Jn alter nu(n) min niemend begert A1-3 O iu(n)ge welt ſich an mich A1-4 du wirſt geſchaffen glich als ich A1-5 vnd leg ab din ſchuld A1-6 vnd wirb vm(b) gottes huld A1-7 Jung was ich vnd froͤden vol A1-8 mit alter yppikait was mir wol A1-9 Nu(n) haͧn ich vor alter kaine(n) muͦt A1-10 mir miſsuelt was menklich tuͦt A1-11 diſe welt gyt ſolich end A1-12 das ſechend ir hie ob ir wend A1-13 kum(m) gry(m)mer tod nim mich A1-14 mich alten man das bitt ich dich etc. A1-E Alt bin ich vnd kalt
Greisenklage A2 (Augsburg, 1516-1520)
Augsburg, Staats- und Stadtbibl., Cim. 31, fol. 32r-33r
Digitalisat des Textereignisses: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00087338/image_71
A2-Ü Gar ain hupscher spruch von dem alter was es iſt / das guͦt ʒuͦ horen ist A2-1 O |Junger me<n>ſch nu<n> ſich an mich A2-2 |du wirſt geſchaffen gleich als [ich] A2-3 |Jch was jungk vn<d> frewden vol. A2-4 |Mit aller hoffart / was mit woll A2-5 |Nu<n> hab ich yetʒu<n>t kainen muͦtt A2-6 |vn<d> freẇt mich weder loyb noch guͦt A2-7 |Tantʒe<n> vn<d> yppikait fwng ich an A2-8 |Vnd was den frauwen ain werder [man] A2-9 |Ich kewch huſt vn<d> wurpf außs A2-10 |Das niema<n>t ruͦ hatt jn dem hauſs A2-11 |Jch pin kranck vn<d> gantʒ on macht A2-12 |vnd hab kain rwͦ weder tag noch nacht A2-13 |Jn der jungent was ich lieb vnd werdt A2-14 |Jm alter niema<n>t mein begert A2-15 |was jung ist nimpt sollicher endt A2-16 |nempt war an mir das ob ir wendt A2-17 |vor jaren was man ſagt von gott A2-18 |das was nur alleſ ſampt ain ſpott A2-19 |Jch ſpottet gar offt der alten weyb A2-20 |den ſpott ich yetʒ undt<er> my[???] reyb A2-21 |an dem tantʒ ſprang ich vaſt vor A2-22 |vnd mit dem haupt frolich empor A2-23 |nun ge ich kriechen an ainem ſtab [fol. 32v] A2-24 |vnd fall des nechſten jn ain grab A2-25 |vor manigklich ich gar luſtig was A2-26 |Nu<n> trieffendt mir augen vnd die naſs A2-27 |auch was ich waidenlich vnd kluͦg A2-28 |Nu<n> pin ich worden niemmancʒ fuͦg A2-29 |Jch truͦg — Eng vn<d> ſpitʒig ſchuͦch / an A2-30 |Yetʒ muͦß ich grosse puntschuͦch han A2-31 |on hoffart mocht ich nit friſten A2-32 |das wer mir yetʒ ain groſſe pein A2-33 |Jch ſufſel [?] mit den meinen fueſſen A2-34 |Yetʒunt thuͦtt mich niema<n>t grueſſen A2-35 |on mich mocht ma<n> doch nichtʒ geschaffen A2-36 |Nu<n> halt ma<n> mich gantʒ fur ain affen A2-37 |Man thett doch nichtʒ on meinen ratt A2-38 |Yetʒ niema<n>t mein kein acht nit hatt A2-39 |Mein geleich mich yetʒ verschmecht A2-40 |als ob ich ſey yetʒ nider [?] echt A2-41 |wer altet der wirt nur geleich A2-42 |vast vngestalt vnd wunderleich A2-43 |Jch pin auch an dem ſinnen tab A2-44 |vnd ʒitter als ain Eſpenſ lab A2-45 |Mir ſauſſent die oren ſerr<r> vnd vaſt A2-46 |Mit den henden vmb mich greyff vnd taſt [fol. 33r] A2-47 |Jch gehor nicht vn<d> pin auch blindt A2-48 |dar vm<b> ſo ſpotten mein die kindt A2-49 |vn<d> achten mein die frawen klain A2-50 |Jch pin jr aller vberpain A2-51 |Jch pin darcʒuͦ ain verſchmechter man A2-52 |von niemantʒ ich kain trew nit han<n> A2-53 |der welte frewdt jn dieſer ʒeytt A2-54 |dem menſchen ſollich ende geytt
Greisenklage C (Schwaben, 1458-1472)
Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 74, fol. 40r–v
Digitalisat des Texterignisses: https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:24209555$83i
C-B1 wie g<er>n wir nu w<er>d<e>n alt / C-B2 wan<n> es dan<n> kom<m>et ſo ist eß ʒebald etc. C-1 Jung<er> man nu ſich an mich / C-2 du wirſt geſchaffen<n> gleich als ich / C-3 Jch was jung vn<d> frëud<e>n vol C-4 Mit all<e>r hoffart w<a>ʒ mir wol / C-5 nu hab ich ietʒ kainen<n> muͦt / C-6 mich freüdt weder leÿb noch guͦt / C-7 tantʒ<e>n vn<d> yppikait fieng ich an / C-8 vn<d> w<a>ʒ den frawen<n> ain we<r>d<er> ma<n> C-9 Jch krÿß huͦſt vnd wirffe uſß / C-10 d<a>ʒ niema<n>t ruͦ hat in dem huß C-11 Jch bin kranck vnd gantʒ onͮ macht / C-12 Vn<d> hab kain ruͦ tag vn<d> nacht / C-13 jn iugend was ich lieb vn<d> werd / C-14 Jm alt<er> niema<n>t mein begert / C-15 was iu<n>g iſt nÿm<m>t ſölichs end / C-16 d<a>ʒ ſecht an mir ob ir wend / C-17 vor jar<e>n was ma<n> ſagt vo<n> got / C-18 d<a>ʒ was mir als ain rechte<r> ſpot / C-19 Jch spottet offt d<en> alt<e>n weib / C-20 den ſpot ich ietʒ ſelber leid / C-21 An dem tantʒ ſpra<n>g ich faſt vor / C-22 mit dem haupt frölich en bor / C-23 nu<n> gan ich kriech<e>n an aine<n> ſtab / C-24 vnd fall des nächſt<e>n in ain grab / C-25 vor me<n>gclich ich luſtig was / C-26 nu<n> trieff<e>nt mir<r> die aug<e>n vn<d> ſi<n>d naſß [fol. 40v] C-27 Auch was ich waidenlich vn<d> cluͦg / C-28 nun bin ich worden<n> niemas [!] fuͦg / C-29 jch truͦg claine schuͦch an / C-30 nu muͦß ich groß ſtifel han / C-31 Anͮ hoffart mocht ich nit geſein / C-32 d<a>ʒ wer mir ietʒ ain groſſe pein / C-33 Jch ſchlaiff fast mit den fuͦſſen<n> / C-34 nu will mich niema<n>t grüſſen<n> / C-35 Onͮ mich möcht man nichtʒ geſchaff<e>n / C-36 nu hat ma<n> mich fur ainen<n> affen<n>n / C-37 man tet ach nichtʒ onͮ meine<n> rat // C-38 ÿetʒ niema<n>t mein kain acht hat / C-39 menigclich mich u<er>ſchmeht C-40 Als ob ich ſy in der echt / C-41 wer altet d<er> wirt mein geleich / C-42 faſt vngeſtalt vn<d> wund<er>lich / C-43 Jch bin auch an den ſyn<n>en<n> taub / C-44 vn<d> ʒitte<r> als ain eſpin laub C-45 mir ſeuſen<n> die or<e>n faſt / C-46 mit den henden<n> ich vmb mich taſt / C-47 Jch gehöt nit vn<d> bin auch blind / C-48 dar vm<b> ſo ſpottend mein die kind / C-49 Auch achtend mei<n> die fraind gar clain / C-50 Jch bin ir aller v̈ber pain / C-51 ich bin ain u<er>ſchmecht<er> ma<n> / C-52 vo<n< niema<n> ich kain treẅ han C-53 Der welt freud in diſe<r> ʒeit / C-54 dem me<n>ſch<e>n ſölichs end gyt etc.
Greisenklage D (Oberrhein, um 1473-1475)
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 209, fol. 51r–52r
Digitalisat des Textereignisses: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14351/109
D-1 JCh was weidenlich vnd kluͦg D-2 nun bin ich worden niemans fuͦg D-3 Junge welt sich am [!] mich D-4 du wirſt geſchaffen als ich D-5 Jch was jung vnd froͤiden vol D-6 mit aller úppikeit |was mir |wol D-7 |Nun han ich vor alter keinen muͦt D-8 mich frewet weder lip noch guͦt D-9 |dencʒ vnd úppikeit vieng ich an D-10 vnd was den froͦulin ein werd<er> man D-11 |Ich achcʒe vnd huͦſt |vnd ſpûw uß D-12 das neimen ruͦw hat in dem huß D-13 Jch bin kranck vnd on macht D-14 ich ruͦw weder tag noch nacht D-15 Jn der iugendt |was ich lieb vnd |wert D-16 Jn dem alt<er> min niemans ger D-17 |die iugendt hat ſoͤlich ende D-18 das ſehend an mir ob ir |wende D-19 |was man mir |ſeit von got D-20 das ducht mich alles ein ſpot D-21 Jch ſpottet dick den alten wiben D-22 |den ſpot muͦß ich nun ſelben liden D-23 |Jn dem tancʒ truͦg ich hie vor D-24 den ſchlegel froͤlich hoch enbor D-25 |Nun gen ich krum an einem ſtab [fol. 51v] D-26 |Vnd vall des negſten tags i<n> ein grab D-27 kein froͤid was by den frowen D-28 ſo ich nit was vnder ougen D-29 fúr menglich ich frúſch vnd kúnftig was D-30 nu trieffent mir ougen vnd die naß D-31 |One mich kundt nieman nút geſchaffen D-32 nun het man mich fúr ein affen D-33 |On ſpacʒieren moͤcht ich nit geſin D-34 das wer mir ein groß pin D-35 |Man tet nút on minen rot D-36 Nun niemant min kein acht hat D-37 |All menglich mich verſchmacht D-38 Als ob ich wer in der acht D-39 |Wer altet der wirt mir glich D-40 vngeſtalt vnd wunderlich D-41 Jch bin in minen ſinnen toub D-42 |Vnd ʒitteren als ein eſchben loub D-43 Min frúnd achten min gar klein D-44 Vnd bin ir aller ´vber bein D-45 Jch gehoͤr nút vnd bin blindt D-46 da von ſpotten min die kindt D-47 |Vnd toͤſen mir die oren D-48 das man mir [?] lut muͦß hoͤren D-49 |Vnd bin ein verſchmechter man D-50 von nieman ich kein lieb han D-51 |der ſchoͤnen welt froͤd in diſer ʒit [fol. 52r] D-52 menglich ſoͤlich end git.
Greisenklage F (Schwaben, 1446-1449)
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 6, fol. 229r–v
Digitalisat des Textereignisses: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3656674
F-1 [A]ch jung welt ſich an mich F-2 wan du wirſt geſchaffen als ich F-3 Jch was waidelich vnd cluͦg F-4 Nun bin ich worden niͤmens fuͦg F-5 Vnd doch menglich wil geren werden alt F-6 So wirt doch er als ich geſtalt F-7 Jch was jung vnd froͤden vol F-8 Mit aller ÿppikait was mir wol F-9 Nun hab ich vor alter kainen muͦt F-10 vnd froͤt mich weder lib noch [guͦt] F-11 Danczen vnd ÿppikait fiͤng ich an F-12 vnd was ain rechter frowen man F-13 Jch huͦſten nun vnd ſpÿ vß F-14 Daʒ niͤmen ruͦwe hat in dem huß F-15 Jch bin kranck vor vnmacht F-16 Daʒ ich nit ruͦbe tag noch nacht F-17 Jn der juget [!] was ich liͤb vnd wert [fol. 229v] F-18 ·Nun min niͤment begert F-19 Die juget [!] haͮt ain ſoͤlich ent F-20 Daʒ ſiͤnchent [?] an ob jr went F-21 Waʒ man mir je geſet von got F-22 Daʒ duch [!] mich alles ain ſpot F-23 vnd ſpoted alten wiben F-24 Den ſpot muͦß ich ſelber liden F-25 An dem dancʒ druͦg ich hyͤ for F-26 Daʒ hapt hoch enbor F-27 Nun gang ich krum an ainem ſtab F-28 Vnd fal des neſten tag in ain grab F-29 Vor menglichen ich froͤlich was F-30 Nun triͤffent mir ogen vnd diͤ naß F-31 Aͮb mich kund niͤmen nuͤcz ſchaffen F-32 Nun haͮt man mich fuͤr ainen affen F-33 Aͮn ſpomcʒÿren macht ich nit geſin F-34 Daʒ wer mir iͤcʒ ain groſſe pin F-35 Man tet nuͤtcʒ aͮn minen rat F-36 Nun niͤmen min kain acht hat F-37 Al menglich mich verſchmaͮcht F-38 Recht alß wer ich in der aͮch [!] F-39 Wer altet der wirt min gelich F-40 Vngeſtalt vnd gar wunderlich F-41 Jch bin an minen ſinen tob F-42 Vn<d> ʒÿtern alß ain eſpÿ lob F-43 Min fruͤnt achtent min gar clain F-44 Wen ich bin worden jr aller vͤber bain F-45 Jch gehoͤr nicht vnd bin blind F-46 Vnd ſpotent min die kind F-47 Mir toſent och die oren F-48 Daʒ man mir gar lut muͦß haren F-49 Vnd bin gar ain verſchmechter man F-50 Von miͤmen ich kain liͤbin han F-51 Der welt froͤwde in diſer ʒÿt F-52 Menglichen ſyͤ ain ſoͤlich ende gÿt F-53 Daʒ iſt daʒ ding daʒ man von herʒen begert F-54 So man es vͤber kumpt es wirt gar vnwert
Greisenklage H (Süddeutschland, 2. Hälfte 15. Jh.)
Digitalisat des Textereignisses: https://doi.org/10.11588/diglit.397#0427
H-Ü von dem alter H-1 [K]um grymm<er> tod hole mich / H-2 alten man des bitt ich dich / H-3 Wie doch meniglich wirt g<er>n alt H-4 So wirt er doch als ich geſtalt H-5 |Jch was waidenlich vnd clüg H-6 Nu bin ich worden nyma<n>s füg H-7 |o du junge welt ſich an mich H-8 du wirſt geſchaffen gleich als ich H-9 |mit aller üppikait was mir wol H-10 Jch was jung vnd frowden vol H-11 |Nu han ich vor alt<er> keine<n> müt H-12 vnd fräwt mich weder laib noch güt H-13 |Tancʒen vnd üppikait fieng ich an H-14 vnd was den frawen ein werder man H-15 |Jch achtcʒe hüſte vnd ſpew auß H-16 das nÿma<n> kein rüwe hat Jm hauß H-17 |Jch bin worden krump vnd on maͤcht H-18 Neidig häſſig vnd vngeſlacht H-19 |Jn der Juget [!] was ich lieb vnd werd H-20 Jm alter nyma<n> mein begert H-21 |die Jugend hat ſolichs end H-22 das ſehend an ob ir wend H-23 |Was man mir ſagt von got H-24 das gedaucht mich alles ein ſpott H-25 |Jch ſpotte dick der alten weiber H-26 den ſpot müß ich ſelber nu leiden H-27 |an dem tancʒ ſprang ich Jn vor H-28 den rayen furt ich frolich empor H-29 |das ich nicht rüwe het tag noch nacht H-30 Nu hüſt ich das mein leib kracht [fol. 198v] H-31 |vnd gee krumpt an aine<m> ſtab H-32 vnd valle pald in das grab H-33 |kein froͤd was an laugen H-34 da ich nicht was vnder augen H-35 |vor meniglich ich liſtig was H-36 Nu trieffen mir auge<n> vnd naß H-37 |Ane mich kond man nichts ſchaffen H-38 nu hat man mich für eyn affen H-39 |on ſpotten mocht ich nit geſein H-40 das wer mir yecʒ ein groſe bein H-41 |man tet nichts on mein ratt H-42 |Nyeman mein kein acht m<er> hat H-43 aller meniglich bin ich v<er>ſmecht H-44 recht als ich ſey in der öcht H-45 |Wer altet der wirt mir gleich H-46 |Vngeſtalt vnd wunderleich H-47 |Jch bin in meine<n> ſynne<n> tawb H-48 Vnd ʒitter als ein eſpein lawb H-49 |mein frewnd achten mein clain H-50 vnd pin ir aler überpain H-51 |Jch gehor nicht vnd bin plind H-52 darʒu ſpotte<n> mein die kind H-53 |mir toſen auch die oren H-54 das man nich lawt müß horn H-55 |Jch bin ein verſmecht<er> man H-56 von nyeman ich kan fräwd han H-57 |der welt fräwd in diſer ʒeit H-58 |meniglich ein ſolich end geit
Greisenklage Lo (Augsburg: Konrad Bollstatter, 1468)
London, British Libr., MS Add. 16581. fol. 225r–227r
Texteinrichtung: Verse nicht abgesetzt, sondern mit Capitulum-Zeichen getrennt. Dieses kann am Zeilenende entfallen.
Lo-Ü Der allt greyß vnd krank man vnd die Jungen kyndtlin ⸿ [Federzeichnung] Lo-1 O Junge wellt nu ſich an mich ⸿ Lo-2 |Du wirdst geſtallt gleich als ich [fol. 225v] Lo-3 |Lege ab dein Schuldt ⸿ Lo-4 |vnd wirb vmb gottes huldt Lo-5 |Jch was Jung vnd fröuden fol Lo-6 |Mitt aler u̇ppigkaitt was mir wol ⸿ Lo-7 |Nu hon ich vore altter kainen muͦtt ⸿ Lo-8 |Vnd freüdt mich weder leib noch guͦt ⸿ Lo-9 |Tantʒen vnd u̇ppigkait vieng ich an / ⸿ Lo-10 |vnd was den fraw<e>n ain werder man ⸿ Lo-11 |Jch was ouch waidenlich vnd cluͦg ⸿ Lo-12 |Nu bin Jch worden nyemantʒ fuͦg ⸿ Lo-13 |Jch rechʒen huͦsten vnd ſpeÿ auß ⸿ Lo-14 |Das nyema<n>t ruͦ hat jn dem hawſs ⸿ Lo-15 |vor kranckhaitt vnd vor on macht ⸿ Lo-16 |Geruͦ ich weder tag noch nacht ⸿ Lo-17 |Jn Jugent was ich lieb vnd werd ⸿ Lo-18 |ym altter mein nyemant begertt [fol. 226r] Lo-19 Jch Sitz Jch ſton<n> oder wa ich pin ⸿ Lo-20 |So muͦſs ich pruͦder u̇brig ſein ⸿ Lo-21 |Die Jugent hatt ſolich endt ⸿ Lo-22 |Das ſehet an mir ob ir wendt ⸿ Lo-23 |was man mir ÿe ſagt von gott Lo-24 |Das daucht mich allʒeit ſein ain ſpott ⸿ Lo-25 |Jch ſpottet gar dick der alten weÿben ⸿ Lo-26 |Den ſpot muͦſs ich nu ſelber leyden ⸿ Lo-27 |An dem tantʒ ſprang ich in uor ⸿ Lo-28 |Mitt dem houpt frölich embor ⸿ Lo-29 |Nu gang ich kum an ainem ſtabe ⸿ Lo-30 |vnd fall des nachſten tags in das grab ⸿ Lo-31 |vor meniglich ich lu̇ſtig was ⸿ Lo-32 |Nu trieffen mir ougen vnd nas ⸿ Lo-33 |Auch was ich waidenlich vnd cluͦg Lo-34 |Nun bin ich worden nyemantʒ fuͦg ⸿ Lo-35 |Man tätt gar nichtʒ on meinen ratt [fol. 226v] Lo-36 |Nu mein nÿemant kain acht hatt ⸿ Lo-37 |On mich mocht ma<n> nichtʒ geſchaffen ⸿ Lo-38 |Nu hatt man mich fu̇r ainen affen Lo-39 |On ſpott mocht ich nicht geſein ⸿ Lo-40 |Das iſt mir ÿetʒ ain groſse pein ⸿ Lo-41 |Mitt hofieren was mir wol ⸿ Lo-42 |Das iſt mir worden ain ſchwerer ʒol ⸿ Lo-43 |Ÿeder man mich v<er>ſchmächt ⸿ Lo-44 |Als ob ich ſeÿ Jn der achtt ⸿ Lo-45 |Wer altet der wu̇rt mein geleich ⸿ Lo-46 |vaſt vngeſtalltt vnd wunde<r>leich ⸿ Lo-47 |Jch bin an meinen Synnen taub ⸿ Lo-48 |Vnd ʒÿtter als ain Eſpÿn laub ⸿ Lo-49 |Darʒü gehör ich nicht vnd bin plint Lo-50 |Darumb ſpotten mein die kindt ⸿ Lo-51 Mir ſewſent ouch vaſt die oren ⸿ [fol. 227r] Lo-52 |Das man lautt mir mir muͦſs kor<r>en ⸿ Lo-53 |Die frunt achtent mein gar klaÿn ⸿ Lo-54 |vnd pin Jr aller uber pain Lo-55 |Die weil ich hett Silber vnd goldt ⸿ Lo-56 |Da warent mir die fründt holdt ⸿ Lo-57 |So ich das nym<m>er han ⸿ Lo-58 |So bin ich ain verſchmächt<er> man ⸿ Lo-59 Darumbe So kum grym<m>er todt ⸿ Lo-60 |vnd nÿm<m> mich altt<er> auß der nott ⸿ Lo-61 |wann der welltt fröd Jn diſer ʒeitt ⸿ Lo-62 |Menigliche<n> ſolich ende geitt ⸿ Lo-63 |Das ist die hochtʒeitt ⸿ Lo-64 |Die vnns der todt ʒu̇ letʒe geit Lo-65 |wann es iſt hie ain klaine ʒūuerſicht ⸿ Lo-66 |So wir ÿetʒ ettwas ſein ſo werd<e>n wir doch gar ʒe nicht ⸿ Lo-67 |Amen
Greisenklage Lü1 (2. Hälfte 15. Jh.)
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 155, fol. 257r [verschollen]
Transkription der Archivbeschreibung von Weber 1939
Lü1-1 Kum grim<m>er doet vnde nym mich Lü1-2 Mich alter [!] man daſſ bijt ich dich Lü1-3 Jn Jugent was ich liew vnd wert Lü1-4 Jm alter nu myn nemant gert Lü1-5 Jung was ich vnde vreuden vol Lü1-6 mit allen uppekeit was mir wol Lü1-7 nu han ich vor alter keynen mut Lü1-8 Mir mysualt was manger tut Lü1-9 O Junge welt ſich an mich Lü1-10 du wirſt geſchaffen gelijch als ich Lü1-11 vntlege ale dyn ſchult Lü1-12 vnd wirbe vmb gotes hult Lü1-13 Deſe welt gibt ſulche ende Lü1-14 Das ſyehent ir hie ob yr wynt
Greisenklage Lü2 (Oberrhein oder Südrheinfranken (?), Ende 15. Jh.)
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 155, fol. 257ar [verschollen]
Transkription der Archivbeschreibung von Weber 1939
Lü2-1 Jvnge welt gedenck an mich Lü2-2 du wirſt recht geſchaffen als ich Lü2-3 Jch w<a>z jung vnd froiden uol Lü2-4 Mit aller úppikeit w<a>z mir wol Lü2-5 Nu hab ich von alter keine<n> mút Lü2-6 Mich frauwet wider lip noch gút Lü2-7 Dantzen vnd úppikeit ving ich an Lü2-8 Vnd was den frauwen ein lieber man Lü2-9 Nu achtze ich vnd huͦste vnd wirf uß Lü2-10 Vnd loſſe niemam kein ruͦge in dem huß Lü2-11 Vnd bin kranck vnd amacht Lü2-12 Vnd ruͦge wider tag noch nacht Lü2-13 Jn der jugent waz ich liep vnd wert Lü2-14 Jn dem alter min niem[a]n begert Lü2-15 Die jugent git ein ſölich end Lü2-16 Das ſehent an ob ir wend Lü2-17 Was man mir ſaget von got Lü2-18 Das duchte mich alles ſin ein ſpot Lü2-19 Jch ſpot auch dick der alten wiben Lü2-20 Den ſpot ich nu ſelber lyden Lü2-21 An dem tancze drat ich hoch enbor Lü2-22 Vnd ſprang alles frölich hin for Lü2-23 Nu gang ich an einem ſtab Lü2-24 Vnd fal des nehſten tages in ein grab Lü2-25 Kein froide noch on mich zergon Lü2-26 Jch werze[?] dan alles fornen dar an Lü2-27 Vor menglich ich lustlich was Lü2-28 Nu drieffent mir die augen vnd die naſſ Lü2-29 On mich mocht man nüt geschaffen Lü2-30 Nu halt man mich fur ein affen Lü2-31 On ſpuntziere<n> mocht ich nit geſin Lü2-32 D<a>z were mir nu die gröſte pin Lü2-33 Man dette nüt on mine<n> rot Lü2-34 Al menglich mich nu v<er>ſchmot Lü2-35 Glich ob ich ſy in der acht [1 Vers fehlt] Lü2-36 Wer da altet der wirt min glich Lü2-37 Vngeschaffen vnd wünderlich Lü2-38 Jch bin in minem kopfe daup Lü2-39 Vnd zitter als ein eſſpen laup Lü2-40 Min fründ achtent myn gar clein Lü2-41 Jch bin ir aller über bein Lü2-42 Jch gehöre nit vnd bin blint Lü2-43 Dar zu ſpotten min die kint Lü2-44 Vnd ſuſſent mir die oren Lü2-45 Vnd bin [a]ller lütte toree [!] Lü2-46 Vnd bin ein v<er>ſmechter man Lü2-47 Von nieman ich kein liebes han Lü2-48 Der welte fröide in diſer zit Lü2-49 Einem jeden ein bitter ende git Lü2-50 Nu habe ich wide<r> fröid oder muͦt Lü2-51 Mir miſſeuellet w<a>z jederman duͦt Lü2-52 Die welt git ein ſolich end Lü2-53 Sehent d<a>z ſelb an ob ir wend Lü2-54 Ob ir es nit ſehen an ſehen Lü2-55 Alte<n> wir [?] es wirt doch geſchehe<n> Lü2-56 Kum grimer dot nym mich Lü2-57 Alten man d<a>z bit ich dich Lü2-58 Zu dem dotte ist mir goch Lü2-59 Beitten ein cleine wil vnd jr alle h<er>noch Lü2-60 Hernoch hernoch
Greisenklage M1 (Kloster Rebdorf, um 1491)
München, Staatsbibliothek: Cgm 461, 211v-213r
Texteinrichtung: Überschrift Rot, Text beginnt mit Lobarde, rote Strichelung am Versanfang, Verse nicht abgesetzt
M1-Ü von dem alten manne M1-1 O Jünger mentſch ſich mich ane [!] M1-2 |Dü wirdeſt geſchaffen gleich als ich M1-3 |Jch was iüngk vnd frewd<e>n vol M1-4 |Vnd mit aller hochffart was mïr wol M1-5 |No hab ich itʒünt keine<n> mütt M1-6 |Vnd erfrewet mich weder lieb noch gütt M1-7 |Dantʒen vnd vppikeit fingk ich ane [!] M1-8 |Vnd was den frawen ein werder ma<n> M1-9 |Jch keich vnd hüſt vnd wirff aüß M1-10 |Das niemant rewe [fol. 212r] hat in dem haüß M1-11 |Jch bin kranck vnd gantz ommacht [!] M1-12 |Vnd ich hab kein rew tag od<er> nacht M1-13 |Jn der iogent was ich lieb vnd wert M1-14 |Jn dem alte<r> mein niemant begert M1-15 |Was iüngk iſt nympt ſolichs ende M1-16 |Nemet war an mir ob er wolt M1-17 |Vor iaren was ma<n> mir ſaget von got M1-18 |Das was mir alles ein lawter ſpot M1-19 |Jch ſpottet offt d<er> alten lewt vnd d<er> weibe M1-20 |Den ſpott ich icʒünt an mir treib M1-21 |An dem dantʒ ſprangk ich vaſt vor M1-22 Mit dem haübt frolich entbor M1-23 |No gehn ich keichen [!] an eine<m> ſtab M1-24 |Vnd valle des nachtes in ein grab M1-25 |Vor meniglich ich gar lüſtich was M1-26 |No trieffen mir die aügen vnd die naſſe [!] M1-27 |Vnd aüch was ich weidelich vnd klügk M1-28 |No bin ich worden niemants feüg M1-29 |Jch trüg enge vnd ſpicʒe ſchüch an M1-30 |Vnd icʒünt müß ich groß büntſchüch han M1-31 |Vnd [fol. 212v] vnd [!] an die hochffart mocht ich nicht geſein M1-32 |Das iſt mir itʒünt ein große pein M1-33 |Jch ſüffel mit meynen füſſen M1-34 ytʒünt düt mich niemant mer grüßen M1-35 |An mich mocht ma<n> doch nicht geſchaffen M1-36 |No helt ma<n> mich gantʒ vor einen affen M1-37 |Man det aüch nichts an meinen ratt M1-38 ytʒünt niemant mein kein acht hatt M1-39 |Mein gleich itʒünt mich v<er>ſmehet M1-40 |Als ob ſ ich ſey gancʒ in der acht M1-41 |Wer altet d<er> wirt mir gleich M1-42 |Vaſt vngeſtalt vnd wond<er>lich M1-43 |Vnd ich bin aüch in den ſynnen tawb M1-44 |Vnd ich ʒetter als ein eſpeßlaüpt M1-45 |Mir ſaüſſen die oren ſere vnd vaſt M1-46 |Mit den henden greifft mich man an vnd taſt M1-47 |Jch gehor nicht vnd bin dar ʒü blint M1-48 |Dar vmb ſpottent mein die kint M1-49 |Vnd aüch achten mein die frawen clein M1-50 |Vnd ich bin alle<n> ein ober bain M1-51 |Jch bin ein v<er>ſchmechter [fol. 213r] man M1-52 |Von nieṁant mer ich keine trew an M1-53 |Der werlt freüd in dißer ʒeit M1-54 |Dem mentſchen ſoliches end gebet [!]
Greisenklage M2 (Augsburg: Johannes Erlinger, 1468–1470)
München, Staatsbibl., Cgm 568, 244vb
Texteinrichtung: rote Überschrift, rote Strichelung zu Beginn jedes Verspaares und gelegentlich im Versinneren, Verse abgesetzt
M2-Ü Der alt man Spricht M2-1 |Jünge welt nun ſich an mich M2-2 du widſt geſtalt gleich als ich M2-3 |Vnd leg ab dein |Schuld M2-4 wirb vmb gottes huld M2-5 |Jch was Jung vnd fröden vol M2-6 mit aller v̈ppigkaÿt was mir wol M2-7 |Nun han ich vor alter kainen muͦt M2-8 vnd freüt mich weder leib noch guͦt M2-9 |Dantʒen und v̈ppikait vieng ich an M2-10 vnd was auch den frawe<n> ain werder man M2-11 |Jch was auch waidenlich vnd cluͦg M2-12 nun bin ich worden niemans fug M2-13 |Jch rechſen huͦſten vnd ſpeÿ auß M2-14 das niemant |Ruͦ hat Jn dem hauß M2-15 |Von kranckaÿt vnd vor aͧmacht M2-16 gern ich weder tag noch nacht M2-17 |Jn |Jügent was ich lieb vnd werdt M2-18 im alter mein gar niemant begert M2-19 |Jch ſpott gar dick der alten weibe M2-20 den ſpott muͦß ich nu<n> ſelber leide<n> M2-21 |An dem tantʒ truͦg ich hie vor M2-22 meinen ſchedel hoch frölich enpor M2-23 |Nun gang |Jch krum an aine<m> ſtab M2-24 vnd fall des nächſten in ain grab M2-25 |Die |Jugent hat sollich end M2-26 das ſecht an mir ob |Jr wend
Greisenklage M3 (Südalemannischer Sprachraum, vor oder um 1424)
München, Staatsbibl., Clm 641, fol. 69r–70r
Texteinrichtung: Verse abgesetzt
M3-1 Kum<m> grimger tod vnd holle mich M3-2 Mich alten man des bitt ich dich M3-3 Wie nun menchlich geren wrd [!] alt M3-4 So wirt er doch allſo geſtalt M3-5 Jch was weidelich vnd chluͦg M3-6 Nun bin ich worden niemantʒ fuͦg M3-7 Jch ſicʒ ald lig ſtand oder wo ich bin M3-8 So muͦße ich bruͦder vͤbrigß ſin M3-9 O iunge welt ſich an mich M3-10 Du wirſt geſchaffen glich als ich M3-11 Jch was iung vnd froͤwden vol M3-12 Mit aller v̈ppicheit was mir wol M3-13 Nun hon ich vor alter cheinen muͦt M3-14 vnd froͤwt mich weder lib noch guͦt M3-15 Dencʒ vnd vͤppicheit vieng ich an M3-16 vnd was den frowen ein werder man M3-17 Jch raͤchſen huͦſten vnd ſpÿ vß M3-18 Das nieman ruͦe hot in dem huß M3-19 Jch bin kranch vnd vnd [!] aͧn mecht M3-20 Mich verſchmech<e>n nun maͤde vnd knecht M3-21 Jn Jugend was ich lieb vnd werd M3-22 Jm alter nun min nieman begerd M3-23 Die Jugend hot ein ſoͤlich end [fol. 69v] M3-24 Das ſechend an mir ob ir wend M3-25 Was man mir nun ſett von got M3-26 Das ducht mich alles gar ein ſpot M3-27 Jch ſpott dick der alten wibe M3-28 Den ſpott muͦß ich nun ſelb liden M3-29 An dem dancʒ truͦg ich hie vor M3-30 Den ſchedel froͤwlich hoch enbor M3-31 Nun gon ich krum an einem ſtab M3-32 Vnd fall des nechſten in das grab M3-33 Chein froͤwd was aun laugen M3-34 So ich nitt was vnder oͧgen M3-35 Jch fuͤr menchlich friſch vnd luſtig was M3-36 Nun trieffen mir die ougen vn<d> die nas M3-37 Aun mich kund nieman nichtʒ geſchaffen M3-38 Nun hot man mich fuͤr einen affen M3-39 Aun ſponcʒieren mocht ich nitt geſin M3-40 Das wer mir nun ʒemol ein groſſi pin M3-41 Wer alt wirt der wirt min gelich M3-42 Vngeſtalt vnd wnderlich [!] M3-43 Jch bin an minen ſinnen toͧb M3-44 Vnd ʒitter als ein eſpin loͧb [fol. 70r] M3-45 Min fruind achten min gar clein M3-46 Vnd bin ir aller vͤber bein M3-47 Jch gehoͤr nitt wol vnd bin blind M3-48 Dor vmb ſpotten min die kind M3-49 Mir trieffen och die oren M3-50 Das man lutt muͦß ſchrien ſol ichʒ hoͤren M3-51 Vnd bin ein verſchmechter man M3-52 Von nieman ich chein lieb hon M3-53 Der welt froͤwd in diſſer ʒott M3-54 Menchlich ſoͤlich ende geitt etc.
Greisenklage M4 (Kloster Indersdorf, 1452 [?])
München, Staatsbibliothek, Clm 7746, fol. 91av
Texteinrichtung: Vers 1–52 zu jeweils zwei Verse in einer Zeile geschrieben, durch Reimpunkt getrennt, die letzten sechs Verse abgesetzt und paarweise untereinander geordnet.
M4-Ü Nota M4-1 O junge welt ſich an mich· M4-2 Du wirſt geſchaff<e>n gleich als ich M4-3 Jch was iungk vnd frewd<e>n uol· M4-4 mit all<er> v̈ppikait was mir wol· M4-5 Nu han ich vor alt<er> kainen muͦt· M4-6 vnd frew mich wed<er> leib noch guͦt M4-7 Tancʒen vnd v̈ppikait vieng ich an· M4-8 vnd was den frawen ain werd<er> man· M4-9 Jch ächtʒ vnd huͦſcht. vnd würff vaſt aus· M4-10 das ich nit rwͦ han tag vnd nacht M4-11 Jn iūgent was ich lieb vnd werd· M4-12 Jm alter mein niema<n>t pegert M4-13 Das iugent das hat ſöllich endt· M4-14 das ſechent an mir ob ir̄ wëllent M4-15 Was ma<n> mir alʒeit ſagt vo<n> got· M4-16 das was mir alles gancʒer ſpot M4-17 Jch ſpottet dich d<er> alten weyben· M4-18 den ſpot muͦß ich nun ſelber tryben M4-19 An dem tancʒ ſprang ich hin vor· M4-20 mit dem hawbpt frölich enpor M4-21 Nu gee ich pückent an ainem ſtab· M4-22 vnd fall des nachſten in ein grab M4-23 Vor mäniklich ich lüſtig was· M4-24 Nu trieffent mir augen vnd nas M4-25 Auch was ich waidenlich vnd kluͦg· M4-26 nu pin ich worden niema<n>ts fuͦg M4-27 On mich möcht ma<n> nichts geſchaffen· M4-28 Nu hat man mich für ainen affen M4-29 On hoffieren möcht ich nit in geſein· M4-30 das wär mir nu ain gͦſſe [groſſe] pein M4-31 Man tët nichts on meinen rat· M4-32 nu niema<n>t mein kain achte hat· M4-33 All mäniklich mich nu v<er>ſmächt· M4-34 recht als ich wer in der ächt M4-35 Wer altet d<er> wirt mein geleich· M4-36 vaſt vngeſtalt vnd wunderleich M4-37 Auch pin ich an meine<n> ſynnen tawb· M4-38 vnd ʒitter als ain Eſpes [unsicher, Kratzer im Mikrofilm?] lawb M4-39 Dar ʒu gehör ich nit vnd pin plint· M4-40 dar vmb ſo ſpotten mein dȳ kind M4-41 Mir ſewſen auch vaſt mein oren· M4-42 das ich nit wol mag gehören M4-43 Auch achten mein dÿ frewnt gar klain· M4-44 Jch pin ir aller v̈berpain M4-45 Vnd pin ain v<er>ſmächter man· M4-46 Von niem<n>t ich hilf noch lieb han M4-47 D<er> welt frewd in diſer ʒeit· M4-48 mänigem me<n>ſchen ſöllich end geit M4-49 Da pey ſoltu mercken welt· M4-50 für d<er> welt lon haſtu ſollich gelt M4-51 Dy mäniklich gern würd alt· M4-52 ſo wirt er doch alſo geſtalt M4-53 Jch pin das guͦt alt<er> genant M4-54 Aus frankreich ritt<er> hiltprant M4-55 Jch ſicʒ· ſtand od<er> wo ich pin M4-56 So muͦß ich doch v<er>ſmächt ſin M4-57 Kum grymig<er> todt vnd nym mich M4-58 Mich alten man das pit ich dich·
Greisenklage P (Augsburg: Klara Hätzlerin, 1470/1471)
Digitalisat des Textereignisses: https://imagines.manuscriptorium.com/loris/AIPDIG-NMP___X_A_12______3XBZGT5-cs/ID0286v/full/full/0/default.jpg, https://imagines.manuscriptorium.com/loris/AIPDIG-NMP___X_A_12______3XBZGT5-cs/ID0287r/full/full/0/default.jpg
Texteinrichtung: Verse abgesetzt, rote Lobarde am Textanfang, rote Strichelung der Versanfänge
P-1 O |Junger man ſich an mich P-2 |Du wirſt geſchaffen gleich als ich P-3 |Jch was jung vnd fräden vol P-4 |Mit aller hochuart was mir wol P-5 |Nun hab ich yetʒ chainen muͦt P-6 |Mich erfrät weder leib noch guͦt P-7 |Tantʒen vnd v̈ppikait vieng ich an P-8 |Vnd was den frawen ain werd man P-9 |Jch kreys huͦſt vnd würff vß P-10 |Das nyemant ruͦ hat in dem hus P-11 |Ich bin kranck vnd gantʒ on macht P-12 |Vnd hab chain ruͦ tag noch die nacht P-13 |Jn iugent was ich lieb vnd werdt P-14 |Ym<m> alter nyemantʒ mein begert P-15 |Was iung iſt ny<m>mbt ſoliches end P-16 |Das ſecht an mir ob ir wend P-17 |Vor Jaren was man ſagt von got P-18 |Das was mir als ain rechter ſpot P-19 |Jch ſchimpffet oft der alten weib P-20 |Den ſpot ich yetz ny<m>mer treib P-21 |An dem tantʒ ſprang ich vaſt vor P-22 |Mit dem haubt frölich empor P-23 |Nun gang ich kriechen an ainem ſtab P-24 |Vnd vall des nächſten in ain grab P-25 |Vor mengclich ich luſtig was P-26 |Nun trieffen mir augen vnd nas P-27 |Auch was ich waidenlich vnd cluͦg P-28 |Nun bin ich worden nyemantʒ fuͦg P-29 |Jch truͦg gar clain ſchuͦch an P-30 |Nun muͦß ich groß ſtifel haͮn P-31 |On hochuart mocht ich nit geſein [fol. 287r] P-32 |Das wär mir ietʒ ain groſſe pein P-33 |Jch ſchlaifft vaſt mit den füſſen P-34 |Nun will mich nyemant grüſſen P-35 |On mich mocht man nicht geschaffen P-36 |Nun hatt man mich für ain affen P-37 |Man tett nichtʒ on meinen ratt P-38 |Yetʒ nyemantʒ mein chain acht hatt P-39 |Mengclich mich verſchmächt P-40 |Als ob ich ſey in der ächt P-41 |Wer altet der wirt mein geleich P-42 |Vaſt vngeſtalt vnd wunderleich P-43 |Jch bin auch an den ſynnen taͮb P-44 |Vnd ʒitter als ain Eſpin laͮb P-45 |Mir ſeüſen die orn vaſt P-46 |Mit hennden ich vmb mich taſt P-47 |Jch gehör nit vnd bin auch plind P-48 |Darumb ſpoten mein die chind P-49 |Auch achten mein die friünd gar clain P-50 |Jch bin ir aller v̈berpain P-51 |Jch bin ain verſchmächter man P-52 |Von nyemantʒ ich kain triü haͮn P-53 |Der welt fräd in diſer ʒeitt P-54 |Dem menſchen ſölichs end geitt P-E pild alt man
Greisenklage StG (St. Gallen: Friedrich Kölner, 1430–1436)
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 594, S. 400-402
Wiedergabe der Transkription in Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436, S. 18, hier jedoch mit abgesetzten Versen.
StG-Ü Von dem vngelebten vnd vnwerden alter des menschen StG-1 O junge welt sich an mich StG-2 Du wirst geschaffen glich als ich StG-3 Ich was jung vnd froden vol StG-4 Mit aller vppikait waz mir wol StG-5 Nú han ich von alter kain mút StG-6 Vnd frǒwt mich weder lib noch gút StG-7 Tantzen vnd vppikait vieng ich vil an StG-8 Vnd was da mit ain werder man StG-9 Ich achtzen hústen vnd spǔwen vss StG-10 das neiman rǔw hat im hus StG-11 Ich bin krang vnd amacht StG-12 das ich nit rúw tag noch nacht StG-13 In der júgent was ich lieb vnd wert StG-14 Am alter myn nú nieman gert StG-15 Die iugent hat ain solich end StG-16 das sehent an mir ob ir wend StG-17 was man sait von got StG-18 dúcht mich all zit ain spot StG-19 Ich spottet och dick der alten wiben StG-20 Den spott múß ich nú selber lieden StG-21 An dem tantz trug ich hie vor StG-22 Myn hobt fřlich hoch en bor StG-23 Nú gan ich krum an ainem stab StG-24 Vnd vall des nechsten in das grab StG-25 Vormalen ich meglich lustig waz StG-26 Nú trǔft mir ogen vnd och nase StG-27 An mich kond nieman nût schaffen StG-28 nú hat man mich fǔr ain affen StG-29 An spuntzieren mocht ich nit sin StG-30 Das wer nú myn hǒchste pin StG-31 Man tett nût an mynen rat StG-32 Nú nieman myn kain acht hat StG-33 Aller menglich mich versmacht StG-34 Recht alz ob ich sig in der acht StG-35 Wer altet der wirt mir glich StG-36 vngestalt vnd wunderlich StG-37 Ich bin an minen sinnen tob StG-38 Vnd zittre alz ain aspin lop StG-39 Min frund achtent myn gar klain StG-40 Ich bin ir aller vber bain StG-41 Ich gehǒr nit vnd bin blint StG-42 da von spottent myn die kint StG-43 Mi[r] tossent och die oren StG-44 das man mir lut múss hǒren StG-45 Ich bin ain versmechter man StG-46 Von nieman ich kain liep han StG-47 Wie wol nu menglicher gern wurd alt StG-48 So wirt er doch als ich gestalt StG-49 Ich was waidenlich vnd klug StG-50 Nu bin ich worden niemans fúg StG-51 Ich sitz ich stand wa ich bin StG-52 So mús ich all zit brúder ûbrig sin StG-53 Der welt frod in diser zit StG-54 Menglichem solich end git StG-55 Nu kum grymmer tot vnd tǒd mich StG-56 Ich alter man des bitt ich dich StG-57 hernach hernach · all harnach StG-58 zú dem tod so ist mir gach StG-59 dis ist ain ding des menglich gert StG-60 So er es gewint so ist es im vnwert
Greisenklage Stu1 (Schloß Herrenzimmern (?): Wilhelm Werner Graf von Zimmern, 1530er – 1540er)
Stu1: Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 54, fol. 46v–47v
Wiedergegeben nach: Christian Kiening und Cornelia Herberichs (Hgg.), Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern. Eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54), 2004, https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/ (fol. 47r/v).
Digitalisat des Textereignisses: https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8546&tx_dlf%5Bpage%5D=102
Texteinrichtung: Verse abgesetzt, die ersten 12 Verse jeweils paarweise in einem Schriftband; rote Strichelung der Versanfänge.
Stu1-1 Kümm Grÿmmer tod / vnd nÿm mich Stu1-2 Alten man das bitt ich dich Stu1-3 Ich was weltlich vnd klüg Stu1-4 Nün bin ich worden niemandtz fuͦg Stu1-5 Er seÿ wer er wöll / würt er alt Stu1-6 So würt er ellend / wie ich gestalt Stu1-7 Ich sÿtz / ich stand / oder wä ich bin Stu1-8 Da muͦß ich brüder v́berigs sein Stu1-9 Ich was oͮch iüng vnd fröden vol Stu1-10 Mitt aller v́pickait was mier wol Stu1-11 O jünge welt sich an mich Stu1-12 Zwͦ letst würst oͮch gestalt wie ich Stu1-13 Nün erfröwet mich kain Zeÿttlich guͦt Stu1-14 Vnd dazwͦ aller welte muͦt Stu1-15 Dantz vnd frölickait fieng ich an Stu1-16 Vnd was beÿ frawen ain werder man Stu1-17 Ich achtzen vnd hüsten vnd speÿen vß Stu1-18 Das niemand kain ruͦw hat in dem hüß Stu1-19 Ich bin gantz kranck vnd omechtig geacht Stu1-20 Das ich nit ruͦw hab tag oder nacht Stu1-21 In der jügend was ich lieb vnd wert Stu1-22 In dem alter mein niemand begert Stu1-23 Die jügend hat ain sollich ende hie Stu1-24 Das sehend ob ier wellend je Stu1-25 Was man mier sagt hie vor von got Stu1-26 Das gedücht mich sein ain eÿtel spot Stu1-27 In spot thet ich vff die alten dúden Stu1-28 Sollichs muͦß ich jetzünd selber leÿden Stu1-29 An dem thantz truͦg ich hie vor Stu1-30 Mein hopt gar frölich enbor Stu1-31 Nün gang ich krümm an ainem stabe Stu1-32 Vnd fall des nechsten tags ins grabe Stu1-33 On mich künd niemand nicht geschaffen Stu1-34 Nün hat man mich für ainen affen Stu1-35 On spatzieren mocht ich nit gesein Stu1-36 Das wer mier jetz ain groͮsse peÿn Stu1-37 Man thet oͮch nichtz on meÿnen rät Stu1-38 Ietz niemand kain acht mer vff mich hat Stu1-39 Alle welt mich ietz verschmacht Stu1-40 Recht als ob ich were in der acht Stu1-41 Wer nün altet der würt mier geleÿch Stu1-42 Vngestalt vnd wünderlich Stu1-43 Ich bin an meinen sÿnnen thoͮb Stu1-44 Vnd zÿtereg als ain espen lob Stu1-45 Alle meine fruͦnd achten mein gar klain Stu1-46 Vnd bin ier aller v́berbain Stu1-47 Ich gehör nit vil / vnd bin gar blind Stu1-48 Darümb so spotend mein die kind Stu1-49 Mier thösend gar fast meÿne oͮren Stu1-50 Darümb würd ich geachtet für ain thoren Stu1-51 Ich bin gantz ain verschmechter man Stu1-52 Von niemand ich kain lieb mer han Stu1-53 Der welte fröd in diser zÿt Stu1-54 Allen ain sollich ende geÿt
Greisenklage Stu2 (Schloß Herrenzimmern (?): Wilhelm Werner Graf von Zimmern, 1530er – 1540er)
Stuttgart, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 54, fol. 48r–49v
Wiedergegeben nach: Christian Kiening und Cornelia Herberichs (Hgg.), Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern. Eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54), 2004, https://www.ds.uzh.ch/kiening/vergaenglichkeitsbuch/ (fol. 48r–49v).
Digitalisat des Textereignisses: https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8546&tx_dlf%5Bpage%5D=105
TExteinrichtung: Verse abgesetzt, rote Strichelung der Versanfänge.
Stu2-Ü ¶ Ain anders vom alten Stu2-1 Ich bin das ellend alter genannt Stu2-2 Von franckreÿch maister hÿlteprannd Stu2-3 Wie gern menglich würd alt Stu2-4 So würt er doch vngern vngestalt Stu2-5 Ich sÿtz / ich ste / oder wä ich bin Stu2-6 So muͦß ich doch vnsaüber seÿn Stu2-7 Ach grÿmmer tod küm / nÿmm hÿn mich Stu2-8 Mich alten menschen das bit ich dich Stu2-9 Wie gern wier all würdend alt Stu2-10 Wann es kümpt / so istz zwͦ balt Stu2-11 Wie wol ich hie stand für ain alten man Stu2-12 So trifft es doch die jüngen aüch an / Stu2-13 Dü jünge welt nün sich an mich Stu2-14 Dü würst geschaffen gleÿch als ich Stu2-15 Ich was jüng vnd fröden vol Stu2-16 Mitt aller hoffart was mier wol Stu2-17 Nün hab ich vor alter kaÿnen muͦt Stu2-18 Vnd fröwet weder leÿb noch guͦt Stu2-19 Thantzen vnd all v́pickait fieng ich an Stu2-20 Vnd was den frawen ain werder man Stu2-21 Nün reüsplen ich / hüst vnd würff aüß Stu2-22 Das niemand ruͦw hät in dem haüß Stu2-23 Aüch bin ich kranck vnd fast on macht Stu2-24 Das ich nit ruͦw hab tag vnd nacht Stu2-25 In der jügend was ich lieb vnd wert Stu2-26 In dem alter jetz mein niemandtz begert Stu2-27 Was jügend hät gewÿnnt sollich end Stu2-28 Das sehend an mier ob ier wend Stu2-29 Was man mier allzeÿt sagt von got Stu2-30 Das was mier doch nichtz dann ain spot Stu2-31 Ich spot aüch dick der alten weÿben Stu2-32 Den spot muͦß ich nün selber treÿben Stu2-33 An dem thantz spranng ich fast vor Stu2-34 Mit dem hopt frölich enbor Stu2-35 Nün gang ich kriechen an aim stab Stu2-36 Vnd fall des nechsten in ain grab Stu2-37 Vor mengklich ich lüstig was Stu2-38 Nün trieffend mier aúgen / vnd die naß Stu2-39 Aüch was ich waÿdentlich vnd klüg Stu2-40 Nün bin ich worden niemantz füg Stu2-41 On hofieren mocht ich nit geseÿn Stu2-42 Das wer mier nün ain grösse peÿn Stu2-43 Aüch trüg ich gern eng schuͦhe an Stu2-44 nün muͦß ich weÿt stÿfel hon Stu2-45 Dämit ich schlÿff aüf meÿnen füssen Stu2-46 Die jüng welt will mich nit mer griessen Stu2-47 On mich künd niemand nichtz geschaffen Stu2-48 Nün halt man mich für ain alten affen Stu2-49 Man thet aüch nichtz on meÿnen rät Stu2-50 Nün niemand meÿn kaÿn acht mer hät Stu2-51 Alle welt mich verschmacht Stu2-52 Sam ob ich were in der acht Stu2-53 Wer dä altet / wÿrt mier gleÿch Stu2-54 Fast vngestalt vnd wünderlich Stu2-55 Aüch bin ich an den sÿnnen thaüb Stu2-56 Vnd zÿtern als ain Espins laüb Stu2-57 So saüsend aüch fast meÿne oren Stu2-58 Das ich nit wol mag gehoren Stu2-59 So bin ich nahend gar plÿnd Stu2-60 Darümb so Spotend meÿn die kÿnd Stu2-61 Es achtend meine fründ mich klaÿn Stu2-62 Ich bin ier aller v́berbaÿn Stu2-63 Also bin ich ain verschmechter man Stu2-64 Von niemand ich hÿlf noch liebe hon Stu2-65 Der welte fröd in diser zeÿt Stu2-66 Manchem menschen sollich ende geÿt Stu2-67 Die welt müß ich bald verlassen Stu2-68 Vnd mich machen aüf ain andere strässen Stu2-69 Allaÿn got welle helffen mier Stu2-70 Vnd well mich zwͦ– im nemen schier Stu2-71 Das geb der haÿlig trÿfaltickait nammen Stu2-72 Ich sprich von gründ meins hertzens Amen
Greisenklage a (Augsburg: Johann Sittich, um 1508–1512)
Einblattdruck: Greisenklage. O Junger mensch sych an mich …. [Augsburg: Johann Sittich, um 1508–1512].
Digitalisat des Textereignisses: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-dtl-0000144050
Texteinrichtung: Zweispaltig, Verse abgesetzt, Text beginnt mit überproportional großer Rankeninitiale, danaben forltaufender Text (pro Zeile max 6 Zeichen).
a-1 O Junger menſch ſych an mich a-2 Du wurdeſt geſchaffen gelych als ich a-3 Ich was iunck vnd fraeden vol a-4 Mit aller hochfart was mir wol a-5 Nun hab ich yetʒ kainen mut a-6 Vnd fraͤt mich wedrr [!] leib noch gut a-7 Tantʒeu [!] vnd ſpringen ſyeng ich ann a-8 Vnd was den frawen ain werder man a-9 Ich keich huſt vnd wirff auß a-10 Das nyemant ru hat in dem hauß a-11 Ich bin kranck vnd gantʒ onmacht a-12 Vnd hab kain ru tag oder nacht a-13 In der iuget [!] was ich lieb vnd werdt a-14 Im altter nyemant mein begert a-15 Was iung iſt nymbt ſoͤllichs end a-16 Nembt war an mir das ob ir wend a-17 Vor iaren was man ſagt von got a-18 Das was mir alles ſambt ain ſpot a-19 Ich ſpot gar offt der alten weib a-20 Den ſpot ich yetʒen nymmer treyb a-21 An dem dantʒ ſprang ich faſt vor a-22 Mit dem haubt froͤllich enbor a-23 Nun gee ich her kriechen an ainem ſtab a-24 Vnd vall des naͤchſten inn ain grab a-25 Vor maͤnigklich ich gar luſtig was a-26 Nun trieffen mir augen vnd die nas a-27 Auch was ich waydenlich vnd klug a-28 Nun bin ich worden nyemantʒ fuͦg a-29 Ich truͦg eng vnd ſpitʒig ſchuch an a-30 Yetʒ muß ich groß buntſchuch han a-31 On hoffart mocht ich nit geſein a-32 Das weer mir yetz ain ſchwere pein a-33 Ich ſcheiffel mit meinen fyeſſen a-34 Yetʒunt thut mich niemat [!] grieſſen a-35 Onn mich mocht man doch nix geſchaffen a-36 Nun hat man mich gantʒ fyr ain affen a-37 Man thaet doch gantʒ nix an mein rat a-38 Ietʒ nieman kain acht nit hat a-39 Mein gleich yetʒ mich verſchmecht a-40 Als ob ich ſey yetʒ in der acht a-41 Wer altet der wirt mein geleich a-42 Vaſt vngeſtalt vnd wunderlich a-43 Ich bin auch an den ſynnen taub a-44 Vnd ʒitter als ain oͤſpen laub a-45 Mir ſauſſen die oren ſeer vnd faſt a-46 Mit den henden vm mich greiff vnd taſt a-47 Ich gehoͤr nit vnd bin auch blint a-48 Darum ſo ſpotten mein auch die kint a-49 Die frawen achten meyn auch klain a-50 Vn bin ir aller yber bain a-51 Ich bin ain verſchmechter man a-52 Von nyeman ich kain trew nit han a-53 Der welt fraid in diſser ʒeit a-54 Dem menſchen ſollichs ende geit [Mahnung des Leichnams:] O menſch ſych an mich Der du biſt der was ich Gedenck wer du muſt werden Vnd thuͦ recht hie auff erden Die wirm thun mich nagen vnd essen Vnd all mein fraint haben mein vergeſſen