Kategorie:Quelle Klagerede
Die Untergattung Klagerede fehlt in bisherigen Konzepten einer Systematik vormoderner Kleinepik (vgl. etwa Achnitz, Wolfgang: Das Feld der literarischen Kleinformen im Mittelalter, Jolles, André: Einfache Formen, Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur, Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung). Sie wurde hier aus heuristischen Gründen eingestellt, da einige kleinepischen Redegedichte in den anderen Untergattungen nur schwer einzuordnen sind und sich in erster Linie über das zentrale Thema der Klage auszeichnen. Da dieses Thema auch viele Reden anderer Untergattungen prägt (v.a. die Minnerede), sind hier Mehrfachzuweisungen die Regel.
Seiten in der Kategorie „Quelle Klagerede“
Folgende 56 Seiten sind in dieser Kategorie, von 56 insgesamt.
D
- Das Büchlein (B24)
- Das Meiden (B259)
- Das Scheiden (B38)
- Daz brechen leit (B27)
- Der unentschlossene Minner (B50)
- Des Liebhabers Verabschiedung (B237)
- Des Minners Klage (B30a)
- Des Mädchens Klage um den toten Freund (B216)
- Die Klage (Der Stricker)
- Die Klage (Hartmann von Aue) (B48)
- Die Klage der Kunst (Konrad von Würzburg)
- Die Klage der Minne (Egen von Bamberg) (B28)
- Die Klage der Treue (B447)
- Die Nacht in der Feldscheune (B66)
- Die schreiende Klage (Der Stricker)
K
- Klage einer Liebenden (B64)
- Klage einer älteren Frau (B220)
- Klage eines Liebenden (B35)
- Klage eines Liebenden (B36)
- Klage eines Liebenden I (B34)
- Klage eines verlassenen Liebhabers (B39)
- Klage vor Frau Minne (B65)
- Klage über abnehmende Zucht (B299)
- Klage über die falsche Minne (B297)
- Klage über die Geliebte E (B32)
- Klage über die Trennung von der Geliebten G (B62)
- Klage über die Untreue der Geliebten (B56)
- Klage über Trennung von der Geliebten G (B31)