Sprichwörter (Sebastian Franck)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Sprichwörter | |
|---|---|
| AutorIn | Sebastian Frank |
| Entstehungszeit | 1541 |
| Entstehungsort | Frankfurt am Main |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Druck Frankfurt am Main 1541: Christian Egenolff; Exemplar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: P 359 Helm. 4° |
| Ausgaben | Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und die lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit, Band 1 (Wer wil der katzen die schell anhencken?; Fuchs und Hahn; Löwe, Esel und Wölfe; Ameise und Fuchs; Ameise, Nachtigall und Biene; Fuchs als Friedensbote und Hahn) |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein, S. 243-251; Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Nöcker, Rebekka: Aspekte literarischer Prägnanz von Sprichwort und Sentenz; Schwitzgebel, Bärbel: Noch nicht genug der Vorrede, S. 110-113 |
Vollständiger Titel:
Sprichwörter / Schone / Weise / Herzliche Clugreden / unnd Hoffsprüch / Darinnen der alten und nachkommenen / aller Nationen unnd Sprachen gröste vernunfft unnd klugheyt. Zusamen tragen in ettlich Tausent / Inn lustig hSflich Teutsch bekürtzt / Beschriben unnd außgeleget / Durch Sebastian Francken.