Fazetie

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definitorische Ansätze

Die Fazetie ist eine kurze, schwankhafte Prosaerzählung mit witziger Pointe ursprünglich in lateinischer Sprache (vgl. Barner: Fazetie, S. 572). Geprägt wird die Form durch Poggio Bracciolini, dessen Fazetien alltägliche Sujets bevorzugen und oftmals erotische, sexuelle und obszöne Inhalte präsentieren (vgl. Barner: Fazetie, S. 572). Die Fazetie hat - vor allem bei einer weiten Begriffsverwendung - große Überschneidungsbereiche mit Aphorismus, Apophthegma, Witz, Anekdote, Epigramm, Märe/Versnovelle, Novelle, Schwank.

Überlieferungsformen

Die Fazetie im engeren Sinn steht in der Tradition von Poggio Bracciolinis Liber facetiarum von 1438-1452. Damit ist die Sammlung von Prosaschwänken die typische Erscheinungsform der Fazetie. Seit dem 15. Jahrhundert erscheinen zunehmend Eindeutschungen lateinischer Fazetiensammlungen, für die Heinrich Bebel traditionsbildend ist.

Fazetiensammlungen