Der Landstreicher im Hurenhaus

Aus Brevitas Wiki
Version vom 2. Dezember 2024, 08:51 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Landstreicher im Hurenhaus

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Vor 1464
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 270, 159v-160r [1]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 421-422
Übersetzungen
Forschung Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 37, 134, 167; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 71, 94, 223, 262; Malm, Mike: Der Landstreicher im Hurenhaus; Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe, S. 174, 178f.; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 23, 47; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 258f.; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 88

Inhalt

Narratio

Ein Landstreicher erzählt, wie er sich einmal abgerissen und hungrig zu Speyer ins Hurenhaus begibt ... Wohl versehen mit Silber und Gold, das er bei den Huren verdient hat, macht er sich davon.

Epimythion

Kein Mann soll im Unglück verzagen. Er soll sich um Frauen bemühen, denn diese zahlen oft für die Minne.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 541)