Der Käfer im Rosenhaus (Der Stricker)

Aus Brevitas Wiki
Version vom 28. April 2025, 20:26 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]“ durch „[https://manuscripta.at/?ID=6689]“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Käfer im Rosenhaus

AutorIn Der Stricker
Entstehungszeit ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369)
Entstehungsort Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369)
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, ÖNB: Cod. 2705 (online: [1])
Wien, ÖNB: Cod. 2885 (online: [2])
Heidelberg, UB: Cpg 341 (online: [3])
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001
Genève-Cologny, Bibliotheca Bodmeriana: Cod. Bodmer 72 (online: [4])
Ausgaben Mettke, Heinz (Hg.): Fabeln und Mären von dem Stricker, S. 1-3
Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 2, S. 231-235
Schwab, Ute (Hg.): Der Stricker. Tierbispel, S. 8-11
Übersetzungen
Forschung Böhm, Sabine: Der Stricker, S. 62, 64, 139; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 68; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 155f.; Steinmetz, Ralf-Henning: Fiktionalitätstypen in der mittelalterlichen Epik

Die Überlieferung wurde nach Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers übernommen; Seitenangaben und ggf. Neufunde fehlen noch.