Des Weingärtners Frau und der Pfaffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Des Weingärtners Frau und der Pfaffe<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Des Weingärtners Frau und der Pfaffe; The winegrower’s wife and the priest<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Zweite Hälfte 14. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Nürnberg, GNM: Hs. 5339a, 336v-338v [http://dlib.gnm.de/item/Hs5339a/html]<br />Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 2.4. Aug. 2°, 128ra-128va<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Nürnberg, GNM: Hs. 5339a, 336v-338v [http://dlib.gnm.de/item/Hs5339a/html]<br />Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 2.4. Aug. 2°, 128ra-128va<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Cramer, Thomas (Hg.): Märendichtung]], Band 2, S. 153-157<br />[[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 84-86<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Cramer, Thomas (Hg.): Märendichtung]], Band 2, S. 153-157<br />[[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 84-86<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 855-859<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 266-268<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 11-12<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 59-61<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 417-418<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 266-268<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 11-12<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 59-61<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 72, 91, 103, 133f., 200f., 283, 305; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 145; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 113; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 160, 191, 242<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 72, 91, 103, 133f., 200f., 283, 305; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 41, 59, 105 Anm. 61, 154 Anm. 85; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 70, 108, 133; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 145; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 116, 172f., 177; [[Malm, Mike: Des Weingärtners Frau und der Pfaffe]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 113; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 52; [[Rasch, Wolfdietrich: Realismus in der Erzählweise deutscher Versnovellen des 13. und 14. Jahrhunderts]]; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 190; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 173; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 160, 191, 242; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 24 A. 68, 25, 234, 257<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Narratio===
Ein Weingärtner müht sich in seinem Weinberge ab, während seine Frau den
Vormittag ungestört mit dem Pfaffen im Bett verbringt. Darüber vergißt
sie, ihrem Mann das Mittagessen zu bringen, so daß er für sie unerwartet heimkommt. Als ihn die Frau von ferne sieht, rät sie dem Pfarrer, sich schnell vor
ihr Bett zu setzen und so zu tun, als nähme er ihr die Beichte ab. Der ahnungslose Gatte erschrickt, als er seine Frau plötzlich „schwerkrank“ daniederliegen
sieht und dankt dem Pfarrer, daß er sich um seine Frau bemüht hat.
===Epimythion===
So machen Frauen manchen zum Toren.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 533)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 18. August 2023, 20:34 Uhr

Des Weingärtners Frau und der Pfaffe; The winegrower’s wife and the priest

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Zweite Hälfte 14. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Nürnberg, GNM: Hs. 5339a, 336v-338v [1]
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 2.4. Aug. 2°, 128ra-128va
Ausgaben Cramer, Thomas (Hg.): Märendichtung, Band 2, S. 153-157
Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer, S. 84-86
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 3, S. 855-859
Übersetzungen Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 417-418
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 266-268
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 1, S. 11-12
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde, S. 59-61
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 72, 91, 103, 133f., 200f., 283, 305; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 41, 59, 105 Anm. 61, 154 Anm. 85; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 70, 108, 133; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 145; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 112, 116, 172f., 177; Malm, Mike: Des Weingärtners Frau und der Pfaffe; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 113; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 52; Rasch, Wolfdietrich: Realismus in der Erzählweise deutscher Versnovellen des 13. und 14. Jahrhunderts; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 190; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 173; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 160, 191, 242; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 24 A. 68, 25, 234, 257

Inhalt

Narratio

Ein Weingärtner müht sich in seinem Weinberge ab, während seine Frau den Vormittag ungestört mit dem Pfaffen im Bett verbringt. Darüber vergißt sie, ihrem Mann das Mittagessen zu bringen, so daß er für sie unerwartet heimkommt. Als ihn die Frau von ferne sieht, rät sie dem Pfarrer, sich schnell vor ihr Bett zu setzen und so zu tun, als nähme er ihr die Beichte ab. Der ahnungslose Gatte erschrickt, als er seine Frau plötzlich „schwerkrank“ daniederliegen sieht und dankt dem Pfarrer, daß er sich um seine Frau bemüht hat.

Epimythion

So machen Frauen manchen zum Toren.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 533)