Der Einsiedler und der Engel (Heinrich Kaufringer)

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Einsiedler und der Engel

AutorIn Heinrich Kaufringer
Entstehungszeit Ende 14 Jh. (?)
Entstehungsort Lechtal (Landsberg am Lech ?)
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 234r–242v[1] [2]
München, Staatsbibl., Cgm 1119, fol. 97vb–100ra[3]
Ausgaben Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke, S. 1-13
Übersetzungen
Forschung Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer, S. 48-53; Jurchen, Sylvia: Kaufringer; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 187; Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 304; Slenczka, Alwine: Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle, S. 19-44; Stede, Marga: Schreiben in der Krise; Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018; Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen

Inhalt

Ein frommer Einsiedler geht mit einem Engel inkognito auf Wanderschaft und wird gleich viermal Zeuge scheinbar größter Ungerechtigkeit. Erst am Schluss deckt der Engel die höhere Gerechtigkeit im Geschehen auf, womit sich die Erzählung insgesamt als Theodizee-Exempel erweist (vgl. Engel und Waldbruder). (Jurchen, Sylvia: Kaufringer, S. 1241)