Die Turteltaube (Hans Rosenplüt)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Die Turteltaube; Die Turteltaub | |
|---|---|
| AutorIn | Hans Rosenplüt |
| Entstehungszeit | |
| Entstehungsort | |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Dresden, Sächsische Landesbibliothek: Mscr. M 50, Bl. 67v-72v Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Cod. 5339a, Bl. 371r-376v Leipzig, Universitätsbibliothek: Cod. 1590, Bl. 12r-18r |
| Ausgaben | Demme, Johannes: Studien über Hans Rosenplüt, S. 78-85; 85-94 Reichel, Jörn (Hg.): Hans Rosenplütz Reimpaarsprüche und Lieder, S. 53-62 |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 32; Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 57-70, 95-97, 134-136, 155 |
Das Gedicht wurde in Demme, Johannes: Studien über Hans Rosenplüt missverständlich in zwei getrennte Texte mit den Titeln "Die Turteltaub" und "Unser Frauen Wappenrede" aufgeteilt (vgl. Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 95-97).