Theoriekurs Editionsphilologie (Dokumentation Lehrkonzept)
Rahmendaten
- Projektform: Theorieseminar des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik der Universität Bayreuth
- Projektzeitraum: Wintersemester 2024/2025
- Projektleitung: PD Dr. Silvan Wagner
Didaktische Skizze
Der Theoriekurs ist Bestandteil des Moduls "Techniken, Theorien und Methoden der Germanistischen Mediävistik" des BA-Studiengangs Germanistik der Universität Bayreuth (und Bestandteil entsprechender Module in verwandten Studiengängen). Das Seminar konzentriert sich vollständig auf die Editionsphilologie als einzige eigenständig entwickelte Theorie und Methode der Germanistischen Mediävistik, die sich ansonsten als Importwissenschaft geriert.
Grundidee des Seminars ist, dass am Beispiel Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein) editionsphilologische Grundlagen theoretisch und praktisch erarbeitet und eingeübt werden. Als Seminarleistung der Studierenden ist eine Teiledition einer Fabel der Fabelsammlung in www.wiki.brevitas.org vorgesehen (Transkription, sprachlicher Kommentar, inhaltlicher Kommentar). Die Fabelsammlung ist dafür prädestiniert, da sie bislang noch nicht ediert ist, mit Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein aber auch umfangreiche Vorarbeiten einer kritischen Edition vorliegen.
Der Seminarablauf ist in insgesamt 5 Arbeitsblöcke untergliedert:
- Einführung in den Primärtext: In einem Vortrag erhalten die Studierenden einen Überblick über die Bedeutung, die literaturhistorische Einordnung und die Überlieferungslage des Primärtextes. In einer Theoriesitzung werden die grundsätzlichen editorischen Entscheidungen Bodemanns für ihre geplante Edition der Fabelsammlung diskutiert, nachdem die Studierenden im Heimstudium über eine H5P sich einen Überblick über die fachgeschichtliche Ausdifferenzierung der Editionsphilologie angeeignet haben. Über eine Diskussion eines Aufsatzes (Wagner, Silvan: Die komplexe Meditation einfacher Wahrheiten) erfolgt ein exemplarischer Einblick in die inhaltliche Interpretation der Fabelsammlung.
- Kodikologie: Über eine H5P eignen sich die Studierenden im Heimstudium die Grundlagen der Kodikologie an. Auf Basis von Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein, S. 48-112, werden in einer Seminarsitzung für editorische Entscheidungen relevante Aspekte der Handschriftenbeschreibungen herausgearbeitet.
- Transkription: Über ein H5P eignen sich die Studierenden im Heimstudium die Grundlagen der Paläografie an. In einer Seminarsitzung wird eine Fabel der Sammlung (Wissbegieriger Fuchs und Rabe) gemeinsam anhand der Druckfassung von 1490 transkribiert und in www.wiki.brevitas.org eingepflegt, wodurch die Studierenden auch die technischen Grundlagen der Onlineedition einüben. Im dreiwöchigen asynchronen Heimstudium erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene Transkriptionen derselben Fabel auf Basis exemplarischer Handschriften (vgl. Wissbegieriger Fuchs und Rabe) und pflegen diese online ein. Über Zoomsitzungen mit den einzelnen Arbeitsgruppen werden spezifische Probleme, Lesefehler und Verständnisfehler besprochen und ggf. verbessert.
- Kommentar: In einer ersten Präsenzsitzung werden gemeinsam anhand der Druckfassung der Fabel Wissbegieriger Fuchs und Rabe sprachliche Schwierigkeiten und Leseprobleme identifiziert, entsprechende Fußnoten mit Erklärungen formuliert und online eingepflegt. In einer zweiten Präsenzsitzung werden analog dazu inhaltlich zu kommentierende Textstellen identifiziert und mit Fußnoten mit Hinweisen auf inter- und intratextuellen Verweisen eingepflegt.
- Textkritik: Über ein H5P eignen sich die Studierenden im Heimstudium die Grundlagen der Textkritik an. Auf Basis von Bodemann, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein, S. 113-148, werden in zwei Seminarsitzungen Bodemanns textkritische Entscheidungen kritisch diskutiert und Sinn und Grenzen einer textkritischen Ausgabe der Fabelsammlung herausgearbeitet.
Als Hausarbeit erarbeiten die Studierenden eine Transkription der Druckfassung einer bislang noch nicht online edierten Fabel mit sprachlichem und semantischem Kommentar nach dem eingeübten Muster und veröffentlichen diese Teiledition direkt online.