Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 23: Zeile 23:
[[Kategorie:Forschung Segen]]
[[Kategorie:Forschung Segen]]
[[Kategorie:Forschung Beschwörung]]
[[Kategorie:Forschung Beschwörung]]
[[Kategorie:Forschung Legende]]
[[Kategorie:Forschung Mirakelerzählung]]

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 08:48 Uhr

Zitation

Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, online)

Beschreibung

Vormoderne Kleinepik basiert auf Bruch- und Fundstücken aus einem Repertoire mobiler sprachlicher Formeln und mentaler Vorstellungen: Motivische Schemata, argumentative Topoi, konsensstiftende Spruchformen und Exempel oder performative Sprechakte und Gesten erscheinen als modulare Einheiten, als Varianten wiedererkennbarer Typen zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Formaten, Überlieferungs- und Diskurszusammenhängen. Sie bilden narrative und ikonische Gefüge aus, die sich als „temporal communities“ beschreiben lassen.

Die Beiträge des Bandes machen dieses offene Konzept textueller „temporal communities“ produktiv, um die Metamorphosen und Reisen solch kompakter Bausteine – wie (Zauber- und Segens-)Sprüche, Motive, Figurationen und Handlungsschemata – durch Zeiten und Formate zu verfolgen.

(Klappentext)

Inhalt