Gegessenes Hirschherz (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Gegessenes Hirschherz; Gegessenes Bärenherz, Gegessenes Eberherz; Gegessenes Eselsherz; Hirsch, Fuchs und Löwe…“)
(kein Unterschied)

Version vom 9. Juni 2020, 07:06 Uhr

{{Infobox Erzählstoff | namen = Gegessenes Hirschherz; Gegessenes Bärenherz, Gegessenes Eberherz; Gegessenes Eselsherz; Hirsch, Fuchs und Löwe | regest = Der Fuchs (Koch) verzehrt heimlich das Herz eines getöteten Hirsches (Bären / Ebers / Esels), doch weiß er seinen Diebstahl zu verbergen, indem er die Frage nach dem Verbleib des Herzens listig beantwortet. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 323) | fassungen = Wolfenbüttler Äsop, Nr. 125
Magdeburger Äsop, Nr. 80
Kopenhagener Epimythien, B. 25v
Das Buch der Beispiele der alten Weisen (Antonius von Pforr)



[[ | forschung = Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 323-327

}}