Klage eines Liebenden (B36): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Klage eines Liebenden (B36) | autorin = Anon. | entstehungszeit = Überlieferung um 1470-1490 | entst…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Einzeltext | {{Infobox Einzeltext | ||
| namen = Klage eines Liebenden (B36) | | namen = Klage eines Liebenden (B36); Klage eines Liebenden III | ||
| autorin = Anon. | | autorin = Anon. | ||
| entstehungszeit = Überlieferung um 1470-1490 | | entstehungszeit = Überlieferung um 1470-1490 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = | | ausgaben = | ||
| übersetzungen = | | übersetzungen = | ||
| forschung = [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], S. 62 | | forschung = [[Klingner, Jacob: Klage eines Liebenden III]]; [[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], S. 62 | ||
}} | }} | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
===A Preis der Geliebten (1–23): ===Der Sprecher seufzt beim Gedanken an den Beginn | ===A Preis der Geliebten (1–23): === | ||
Der Sprecher seufzt beim Gedanken an den Beginn | |||
seiner Liebe. Er schließt ein Lob der Geliebten (6: ''mynes herczen keyserynn'') an, das | seiner Liebe. Er schließt ein Lob der Geliebten (6: ''mynes herczen keyserynn'') an, das | ||
allerdings ganz auf ihn selbst bezogen bleibt: Ihr stünde eine goldene Kaiserkrone; | allerdings ganz auf ihn selbst bezogen bleibt: Ihr stünde eine goldene Kaiserkrone; | ||
sie habe ihn oft von seiner Trauer erlöst; ihr Lachen erfreue ihn; sie könne sein Herz, | sie habe ihn oft von seiner Trauer erlöst; ihr Lachen erfreue ihn; sie könne sein Herz, | ||
das sie zuvor verwundet habe, heilen. | das sie zuvor verwundet habe, heilen. | ||
===B Dienst-Lohn-Verhältnis (24–43): ===Der Sprecher hofft, dass Gott die Geliebte in seinem Namen grüße. Er versichert seinen ewigen Dienst und betont, dass ihm ein großes Unrecht geschähe, sollte er keinen Lohn erhalten (Dienst-Lohn-Mechanismus). | ===B Dienst-Lohn-Verhältnis (24–43): === | ||
Der Sprecher hofft, dass Gott die Geliebte in seinem Namen grüße. Er versichert seinen ewigen Dienst und betont, dass ihm ein großes Unrecht geschähe, sollte er keinen Lohn erhalten (Dienst-Lohn-Mechanismus). | |||
Er setzt seine Hoffnung darauf, dass die Geliebte seine Beständigkeit erkenne. | Er setzt seine Hoffnung darauf, dass die Geliebte seine Beständigkeit erkenne. | ||
===C Erklärung seines Schweigens (44–95): ===Der Sprecher gibt zwei Gründe dafür an, | |||
===C Erklärung seines Schweigens (44–95): === | |||
Der Sprecher gibt zwei Gründe dafür an, | |||
weshalb er in Gegenwart der Geliebten nicht sprechen könne (Verstummen vor der | weshalb er in Gegenwart der Geliebten nicht sprechen könne (Verstummen vor der | ||
Geliebten). Zum einen fürchtet er sich vor boshaften Klaffern, die seine Worte weiter | Geliebten). Zum einen fürchtet er sich vor boshaften Klaffern, die seine Worte weiter | ||
Zeile 32: | Zeile 36: | ||
Der Sprecher hofft, die Geliebte noch einmal seiner Liebe versichern zu können und dass sie ihn dann erhöre. Obwohl das Ende noch offen sei, | Der Sprecher hofft, die Geliebte noch einmal seiner Liebe versichern zu können und dass sie ihn dann erhöre. Obwohl das Ende noch offen sei, | ||
wolle er ihr doch bis an sein Lebensende treu ergeben sein. | wolle er ihr doch bis an sein Lebensende treu ergeben sein. | ||
([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], S. 62) | ([[Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden]], S. 62) |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2022, 22:23 Uhr
Klage eines Liebenden (B36); Klage eines Liebenden III | |
---|---|
AutorIn | Anon. |
Entstehungszeit | Überlieferung um 1470-1490 |
Entstehungsort | |
AuftraggeberIn | |
Überlieferung | Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 313, 364r-366r |
Ausgaben | |
Übersetzungen | |
Forschung | Klingner, Jacob: Klage eines Liebenden III; Klingner, Jacob/Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden, S. 62 |
Inhalt
A Preis der Geliebten (1–23):
Der Sprecher seufzt beim Gedanken an den Beginn seiner Liebe. Er schließt ein Lob der Geliebten (6: mynes herczen keyserynn) an, das allerdings ganz auf ihn selbst bezogen bleibt: Ihr stünde eine goldene Kaiserkrone; sie habe ihn oft von seiner Trauer erlöst; ihr Lachen erfreue ihn; sie könne sein Herz, das sie zuvor verwundet habe, heilen.
B Dienst-Lohn-Verhältnis (24–43):
Der Sprecher hofft, dass Gott die Geliebte in seinem Namen grüße. Er versichert seinen ewigen Dienst und betont, dass ihm ein großes Unrecht geschähe, sollte er keinen Lohn erhalten (Dienst-Lohn-Mechanismus). Er setzt seine Hoffnung darauf, dass die Geliebte seine Beständigkeit erkenne.
C Erklärung seines Schweigens (44–95):
Der Sprecher gibt zwei Gründe dafür an, weshalb er in Gegenwart der Geliebten nicht sprechen könne (Verstummen vor der Geliebten). Zum einen fürchtet er sich vor boshaften Klaffern, die seine Worte weiter tragen und Liebe in Leid verkehren könnten. Zum anderen fürchtet er, dass seine Worte der Geliebten missfallen könnten. So käme es, dass er der Geliebten seinen Liebeskummer noch nicht eröffnet habe. In einer Anrufung Gottes bezichtigt er sich selbst, aus Naivität zu lange gewartet und günstige Gelegenheiten zur Aussprache nicht ergriffen zu haben. Dabei vergleicht er sich mit blöden kinden (88), auch er habe Schläge mit einer Gerte nötig (86–95).
D Schluss (96–120):
Der Sprecher hofft, die Geliebte noch einmal seiner Liebe versichern zu können und dass sie ihn dann erhöre. Obwohl das Ende noch offen sei, wolle er ihr doch bis an sein Lebensende treu ergeben sein.