Die Nonne im Bade (Peter Schmieher): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Die Nonne im Bade<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Die Nonne im Bade<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Peter Schmieher<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Peter Schmieher<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = 1. Hälfte 15. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 1020, 52r-53r [Fragment]<br />München, BSB: Cgm 379 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00061176/images/]<br />Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter: Cod. b IV 3, 99r-101r <!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 1020, 52r-53r [Fragment]<br />München, BSB: Cgm 379 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00061176/images/]<br />Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter: Cod. b IV 3, 99r-101r <!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer: Märendichtung]], S. 93-98<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 93-98<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 126, 128, 153-156, 159, 171, 179, 185, 191f., 246, 251, 267, 273, 275, 285, 287; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 38, 40, 113, 139; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 97, 125, 172, 218; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 137; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 214, 234-237, 324, 332; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 23, 36, 58; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 104, 133, 248, 376f.; [[Zapf, Volker: Schmieher]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 77 A. 10, 78, 81, 233<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
Eine junge Frau läßt sich im Bad von ihrem Mann massieren und lobt dabei
wortspielerisch das „Reiben“ (d-h. den Beischlaf), das die Menschheit vermehre, aber den Klosterfrauen leider unbekannt sei. Diese Worte hört eine
Nonne, die nun auch ins Bad eilt, um sich dort „reiben“ zu lassen. Sie trifft
dort auch einen Mönch mit einem stattlichen „Reibnagel“ und bittet ihn,
nachdem sie eine alte Frau abgewiesen hat, die sie nach der Badesitte reiben
(= massieren) will, ihr zu zeigen, wie das Reiben vor sich gehe. Er kommt zu
diesem Zweck in ihre Zelle und versieht sie zu ihrem Vergnügen vor der Matutin
mit drei Abreibungen. Als die Äbtissin kommt, um die Nonne zu schelten, weil
sie die Matutin versäumt hat, sagt sie, die Badehitze sei ihr zu Kopfe gestiegen,
daher habe sie sich hier einen „Psalter“ lesen lassen. Die Äbtissin bittet nun den
Mönch, auch ihr das Kopfweh wegzureiben, und läßt ihn nach vollbrachter Tat
schließlich gut bewirten. Auch die anderen Nonnen haben inzwischen vom
„Reiben“ gehört und würden es gerne versuchen, fürchteten sie nicht die
Schwangerschaft. Und ebenso ergeht es auch anderen Jungfrauen. - Verfassersignatur
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 513)
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 23:00 Uhr

Die Nonne im Bade

AutorIn Peter Schmieher
Entstehungszeit 1. Hälfte 15. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 1020, 52r-53r [Fragment]
München, BSB: Cgm 379 [1]
Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter: Cod. b IV 3, 99r-101r
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 93-98
Übersetzungen
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 126, 128, 153-156, 159, 171, 179, 185, 191f., 246, 251, 267, 273, 275, 285, 287; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 38, 40, 113, 139; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 68, 97, 125, 172, 218; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 137; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 214, 234-237, 324, 332; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 23, 36, 58; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 104, 133, 248, 376f.; Zapf, Volker: Schmieher; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 77 A. 10, 78, 81, 233

Inhalt

Eine junge Frau läßt sich im Bad von ihrem Mann massieren und lobt dabei wortspielerisch das „Reiben“ (d-h. den Beischlaf), das die Menschheit vermehre, aber den Klosterfrauen leider unbekannt sei. Diese Worte hört eine Nonne, die nun auch ins Bad eilt, um sich dort „reiben“ zu lassen. Sie trifft dort auch einen Mönch mit einem stattlichen „Reibnagel“ und bittet ihn, nachdem sie eine alte Frau abgewiesen hat, die sie nach der Badesitte reiben (= massieren) will, ihr zu zeigen, wie das Reiben vor sich gehe. Er kommt zu diesem Zweck in ihre Zelle und versieht sie zu ihrem Vergnügen vor der Matutin mit drei Abreibungen. Als die Äbtissin kommt, um die Nonne zu schelten, weil sie die Matutin versäumt hat, sagt sie, die Badehitze sei ihr zu Kopfe gestiegen, daher habe sie sich hier einen „Psalter“ lesen lassen. Die Äbtissin bittet nun den Mönch, auch ihr das Kopfweh wegzureiben, und läßt ihn nach vollbrachter Tat schließlich gut bewirten. Auch die anderen Nonnen haben inzwischen vom „Reiben“ gehört und würden es gerne versuchen, fürchteten sie nicht die Schwangerschaft. Und ebenso ergeht es auch anderen Jungfrauen. - Verfassersignatur

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 513)