Pfaffe und Ehebrecherin A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Pfaffe und Ehebrecherin A<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Pfaffe und Ehebrecherin A; Priest and adulteress (version A)<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = 14. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2885, 178va-179rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 83va-83vb<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 145rb-145vb [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1298]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2885, 178va-179rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 83va-83vb<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 145rb-145vb [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1298]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 47-48<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 47-48<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 376-381<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 333<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 106f., 178f., 190, 200; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 64, 122; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 68, 87, 102, 211; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 111, 115, 117f., 275, 315, 348, 357f.; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 134; [[Jahn, Bruno: Pfaffe und Ehebrecherin]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 77; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 22; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 173; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 305ff.; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 259; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 150; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 24 A. 68, 25, 81 A. 21, 233<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Narratio===
Ein Pfarrer beschuldigt in der Kirche eine Frau des Ehebruchs und fordert sie
auf, entweder die entsprechende Buße zu leisten oder die Kirche zu verlassen.
Da sie keinen Fürsprecher findet, muß sie sich selbst verteidigen und entkräftet
die Anklagen des Priesters mit schlagenden Wortspielen: sie habe die Ehe nicht
„zerbrochen“, ihr Mann stehe ja mit unversehrten Gliedern neben ihr; sie habe
keine „fremden“ Männer geliebt, sondern nur solche, die ihr vertraut waren;
sie strebe auch nicht nach „überflüssiger“ Minne, denn sie habe stets Mangel
daran gelitten. Durch diese Schlagfertigkeit gewinnt sie die Gemeinde für sich,
und der Pfarrer muß sie ungestraft: in der Kirche lassen.
===Epimythion===
Diese
Geschichte hat ein Truchseß gedichtet, um zu zeigen, daß Redegewandtheit
einem oft durchhilft.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 499f.)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 23:04 Uhr

Pfaffe und Ehebrecherin A; Priest and adulteress (version A)

AutorIn Anon.
Entstehungszeit 14. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, ÖNB: Cod. 2885, 178va-179rb [1]
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 83va-83vb
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 145rb-145vb [2]
Ausgaben Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer, S. 47-48
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 3, S. 376-381
Übersetzungen Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 333
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 106f., 178f., 190, 200; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 64, 122; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 68, 87, 102, 211; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 111, 115, 117f., 275, 315, 348, 357f.; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 134; Jahn, Bruno: Pfaffe und Ehebrecherin; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 77; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 22; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 173; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 305ff.; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 259; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 150; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 24 A. 68, 25, 81 A. 21, 233

Inhalt

Narratio

Ein Pfarrer beschuldigt in der Kirche eine Frau des Ehebruchs und fordert sie auf, entweder die entsprechende Buße zu leisten oder die Kirche zu verlassen. Da sie keinen Fürsprecher findet, muß sie sich selbst verteidigen und entkräftet die Anklagen des Priesters mit schlagenden Wortspielen: sie habe die Ehe nicht „zerbrochen“, ihr Mann stehe ja mit unversehrten Gliedern neben ihr; sie habe keine „fremden“ Männer geliebt, sondern nur solche, die ihr vertraut waren; sie strebe auch nicht nach „überflüssiger“ Minne, denn sie habe stets Mangel daran gelitten. Durch diese Schlagfertigkeit gewinnt sie die Gemeinde für sich, und der Pfarrer muß sie ungestraft: in der Kirche lassen.

Epimythion

Diese Geschichte hat ein Truchseß gedichtet, um zu zeigen, daß Redegewandtheit einem oft durchhilft.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 499f.)