Esel und Götterbild (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Esel und Götterbild; Esel und Heiligtum<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Stoffs, die in der Forschung gebrä…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 2. Oktober 2019, 07:41 Uhr
Esel und Götterbild; Esel und Heiligtum (Erzählstoff) | |
---|---|
Regest | Der mit einem Götterbild (Heiligtum) beladene Esel bezieht die Verehrungen, die die Passanten erweisen, auf sich. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 111) |
Fassungen | Sprichwörter (Pseudo-Sebastian Frank), Erster Teil, Bl. 11v Liber emblematum (Andreas Alciatus, Übersetzung Wolfgang Hunger), Nr. 35, S. 87 Liber emblematum (Andreas Alciatus, Übersetzung Jeremias Held), Nr. 150 Hundert Fabeln aus Esopo (Nathan Chyträus), Nr. 95 D. Martin Luthers Leben in siebzehn Predigten (Johannes Mathesius), Homiliae I, Kap. III, 2. Predigt, Bl. 70r Alte Newe Zeitung, Nr. 35 Froschmeuseler (Georg Rollenhagen), Buch II, Teil I, Kap. 5, V. 28-36 Proverbiorum Copia (Eucharius Eyring), 1. Teil, S. 789f. |
Forschung (s.a. unter Fassungen) |
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 111f. |