Der Bussard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Der Busant; Der Bussard; Magelona<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Busant; Der Bussard; Magelona; The buzzard<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = <!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Anfang 14. Jhd.<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = London, Institute of Germanic Studies: Fragmente Deutscher Dichtungen des XIII/XIV. Jahrhunderts, 9ra-10vb [Fragment]<br />Moskau, Russisches Archiv der alten Akten: Fonds 181, Nr. 1405, Opis’ 16, 65v-98v [Fragment]<br />Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 96v-118v [http://brema.suub.uni-bremen.de/ms/content/titleinfo/1372937]<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: St. Georgen 86, 1r-2v [Fragment] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/518050]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = London, Institute of Germanic Studies: Fragmente Deutscher Dichtungen des XIII/XIV. Jahrhunderts, 9ra-10vb [Fragment]<br />Moskau, Russisches Archiv der alten Akten: Fonds 181, Nr. 1405, Opis’ 16, 65v-98v [Fragment]<br />Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 96v-118v [http://brema.suub.uni-bremen.de/ms/content/titleinfo/1372937]<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: St. Georgen 86, 1r-2v [Fragment] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/518050]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 337-366<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen]], S. 24-37<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 457-491<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 337-366<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 285-316<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 340-360<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 352-372<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 285-316<br />[[Greiner, Leo: Altdeutsche Novellen]], Band 1, S. 26-40<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 340-360<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 260-268<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 352-372<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 45-58<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 58, 65, 99, 117, 122, 243, 266; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 184<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 66, 183f., 193, 201, 205f., 225, 232; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 58, 65, 99, 117, 122, 243, 266; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 34, 157, 159-161, 167, 169f.; [[Jahn, Bruno: Der Bussard]]; [[Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle]]; [[Linden, Sandra: Erzählen als Therapeutikum?]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 160-165, 167, 183, 192; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 71; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 23, 25, 27, 31, 48, 83; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 108, 113, 286; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 19, 103, 188; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 184; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 292, A.510; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 236, 242, 255, 258-267 pass., 274, 281-287, 441, 445f.<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
Zeile 16: Zeile 16:


===Narratio===
===Narratio===
Der Sohn des Königs von England wird auf die Hohe Schule nach Paris geschickt. An französischen Königshof freundlich aufgenommen, verliebt er sich in die Königstochter. Obwohl sie bereits dem König von Marokko versprochen ist, verlobt sie sich dem Prinzen und beide beschließen, am Tage ihrer Hochzeit mit dem ungeliebten Bräutigam zu fliehen. Der Prinz kehrt nach England heim und kommt nach einem Jahr ´, als Spielmann verkleidet, unerkannt wieder nach Paris zurück. Die Entführung gelingt, doch als das Paar einmal im Walde rastet, entführt ein Bussard den Ring der Prinzessin. Der Königssohn verfolgt den Vogel, verirrt sich jedoch und findet nicht mehr zu seiner Geliebten zurück. In seiner Verzweiflung verfällt er dem Wahnsinn und lebt fortan wie ein wildes Tier im Walde. Die Prinzessin bleibt klagend zurück und findet dann in einer Mühle Unterkommen, wo sie ihren Lebensunterhalt durch feine handarbeiten verdient. Eine vorüberziehende Herzogin erkennt ihre edle Abstammung und nimmt sie mit auf ihre Burg, während der verwilderte Prinz durch ihren Mann, den Herzog, gerettet und wieder zivilisiert wird. Als der Gerettete bei einer Beizjagd einem Bussard den Kopf abbeißt und ihn zerfleischt, wird seine Geschichte offenbar und die anwesende Prinzessin erkennt ihren verloren geglaubten Geliebten. Die Eltern der beiden Liebenden werden benachrichtigt, und nun kann eine glänzende Hochzeit gefeiert werden. Das glückliche Paar lebt fortan abwechselnd in Frankreich und in England.
Der Sohn des Königs von England wird auf die Hohe Schule nach Paris geschickt. An französischen Königshof freundlich aufgenommen, verliebt er sich in die Königstochter. Obwohl sie bereits dem König von Marokko versprochen ist, verlobt sie sich dem Prinzen und beide beschließen, am Tage ihrer Hochzeit mit dem ungeliebten Bräutigam zu fliehen. Der Prinz kehrt nach England heim und kommt nach einem Jahr, als Spielmann verkleidet, unerkannt wieder nach Paris zurück. Die Entführung gelingt, doch als das Paar einmal im Walde rastet, entführt ein Bussard den Ring der Prinzessin. Der Königssohn verfolgt den Vogel, verirrt sich jedoch und findet nicht mehr zu seiner Geliebten zurück. In seiner Verzweiflung verfällt er dem Wahnsinn und lebt fortan wie ein wildes Tier im Walde. Die Prinzessin bleibt klagend zurück und findet dann in einer Mühle Unterkommen, wo sie ihren Lebensunterhalt durch feine handarbeiten verdient. Eine vorüberziehende Herzogin erkennt ihre edle Abstammung und nimmt sie mit auf ihre Burg, während der verwilderte Prinz durch ihren Mann, den Herzog, gerettet und wieder zivilisiert wird. Als der Gerettete bei einer Beizjagd einem Bussard den Kopf abbeißt und ihn zerfleischt, wird seine Geschichte offenbar und die anwesende Prinzessin erkennt ihren verloren geglaubten Geliebten. Die Eltern der beiden Liebenden werden benachrichtigt, und nun kann eine glänzende Hochzeit gefeiert werden. Das glückliche Paar lebt fortan abwechselnd in Frankreich und in England.


([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S.447-448)
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 447-448)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]

Aktuelle Version vom 12. August 2023, 19:41 Uhr

Der Busant; Der Bussard; Magelona; The buzzard

AutorIn Anon.
Entstehungszeit Anfang 14. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung London, Institute of Germanic Studies: Fragmente Deutscher Dichtungen des XIII/XIV. Jahrhunderts, 9ra-10vb [Fragment]
Moskau, Russisches Archiv der alten Akten: Fonds 181, Nr. 1405, Opis’ 16, 65v-98v [Fragment]
Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 96v-118v [1]
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: St. Georgen 86, 1r-2v [Fragment] [2]
Ausgaben Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen, S. 24-37
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 2, S. 457-491
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 1, S. 337-366
Übersetzungen Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke, S. 285-316
Greiner, Leo: Altdeutsche Novellen, Band 1, S. 26-40
Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, S. 340-360
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 260-268
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 352-372
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 3, S. 45-58
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 66, 183f., 193, 201, 205f., 225, 232; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 58, 65, 99, 117, 122, 243, 266; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 34, 157, 159-161, 167, 169f.; Jahn, Bruno: Der Bussard; Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle; Linden, Sandra: Erzählen als Therapeutikum?; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 160-165, 167, 183, 192; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 71; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 23, 25, 27, 31, 48, 83; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 108, 113, 286; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 19, 103, 188; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 184; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 292, A.510; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 236, 242, 255, 258-267 pass., 274, 281-287, 441, 445f.

Inhalt

Promythion

Große Liebe schafft Wunder; leider ist sie heute selten geworden.

Narratio

Der Sohn des Königs von England wird auf die Hohe Schule nach Paris geschickt. An französischen Königshof freundlich aufgenommen, verliebt er sich in die Königstochter. Obwohl sie bereits dem König von Marokko versprochen ist, verlobt sie sich dem Prinzen und beide beschließen, am Tage ihrer Hochzeit mit dem ungeliebten Bräutigam zu fliehen. Der Prinz kehrt nach England heim und kommt nach einem Jahr, als Spielmann verkleidet, unerkannt wieder nach Paris zurück. Die Entführung gelingt, doch als das Paar einmal im Walde rastet, entführt ein Bussard den Ring der Prinzessin. Der Königssohn verfolgt den Vogel, verirrt sich jedoch und findet nicht mehr zu seiner Geliebten zurück. In seiner Verzweiflung verfällt er dem Wahnsinn und lebt fortan wie ein wildes Tier im Walde. Die Prinzessin bleibt klagend zurück und findet dann in einer Mühle Unterkommen, wo sie ihren Lebensunterhalt durch feine handarbeiten verdient. Eine vorüberziehende Herzogin erkennt ihre edle Abstammung und nimmt sie mit auf ihre Burg, während der verwilderte Prinz durch ihren Mann, den Herzog, gerettet und wieder zivilisiert wird. Als der Gerettete bei einer Beizjagd einem Bussard den Kopf abbeißt und ihn zerfleischt, wird seine Geschichte offenbar und die anwesende Prinzessin erkennt ihren verloren geglaubten Geliebten. Die Eltern der beiden Liebenden werden benachrichtigt, und nun kann eine glänzende Hochzeit gefeiert werden. Das glückliche Paar lebt fortan abwechselnd in Frankreich und in England.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 447-448)