Tor Hunor: Unterschied zwischen den Versionen
(→Inhalt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Wien, ÖNB: Cod. 2885, 50ra-52rb [ | | überlieferung = Wien, ÖNB: Cod. 2885, 50ra-52rb [https://manuscripta.at/?ID=6689]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 32rb-33va<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Karlsruhe 408, 104ra-105va [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1298]<br />Dresden, Sächsische Landesbibliothek: Mscr. Dresd. M. 68, 13ra-14va [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7804/1/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 97-109<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 97-109<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 121-126<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 288-290<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 121-126<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 288-290<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 530f.) | ([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 530f.) | ||
==Wissenschaftlicher Vortrag== | |||
Im Rahmen des Projekts [[Unerhörtes Mittelalter – vormoderne Erzählungen (und warum man sie unbedingt kennen sollte) (Lehrprojekt)|Unerhörtes Mittelalter]] entstand ein Podcast zum Märe mit Elke Koch ([https://open.spotify.com/episode/1mwmnxYjvEjs59RBzkv27X spotify], [https://www.podcast.de/episode/692654726/folge-6-tor-hunor podcast.de]). | |||
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | [[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | ||
[[Kategorie:Quelle Schwank]] | [[Kategorie:Quelle Schwank]] |
Aktuelle Version vom 22. September 2025, 11:00 Uhr
Inhalt
Ein Mädchen, deren Liebe einem Ritter gehört, wird gegen ihren Willen mit Hunor, dem einzigen, aber überaus einfältigen Sohn eines begüterten Nachbarn, verheiratet. Als der Tor in der Hochzeitsnachts das „Füchslein“ nicht finden kann, bestreitet sie, so etwas zu besitzen, und rühmt zugleich die Kunstfertigkeit ihres Ritters, der ihr gegen Entgelt in sechs Wochen das Vermißte machen würde. Noch in der gleichen Nacht bringt sie Hunor zu ihm. Zur verabredeten Zeit spricht er mit dem Honorar wieder vor, zeigt sich jedoch über Lage und Aussehen des Wunschobjekts so enttäuscht, daß er seine Frau für ganz dem Ritter überläßt.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 530f.)
Wissenschaftlicher Vortrag
Im Rahmen des Projekts Unerhörtes Mittelalter entstand ein Podcast zum Märe mit Elke Koch (spotify, podcast.de).