Die Bauernhochzeit: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Einzeltext | {{Infobox Einzeltext | ||
| namen = Die Bauernhochzeit; Metzen hochzit<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"--> | | namen = Die Bauernhochzeit; Der Bauernhochzeitsschwank; Meier Betz und Metzen hochzit; Metzen hochzit; Metzenhochzeit; The peasants’ wedding<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"--> | ||
| autorin = Anon. <!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | autorin = Anon. <!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| entstehungszeit = 14. Jhd. (vgl. [[Boesch: Bauernhochzeit]])<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungszeit = 14. Jhd. (vgl. [[Boesch, Bruno: Bauernhochzeit]])<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| entstehungsort = Schwäbisch- | | entstehungsort = Schwäbisch-alemannischer Grenzraum (vgl. [[Boesch, Bruno: Bauernhochzeit]])<!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, 229rb-233ra [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1289]<br />Prag, Nationalmuseum: Cod. X A 12, 184r-191r [http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=rep_remake160&client=]<br />Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. poet. et phil. qt. 69, 220v-228r [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=2079&tx_dlf%5Bpage%5D=6]<br />Druck Augsburg, Heinrich Steiner, 1522/23: VD16 V 2720 | | überlieferung = Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 104, 229rb-233ra [https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-1289]<br />Prag, Nationalmuseum: Cod. X A 12, 184r-191r [http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=rep_remake160&client=]<br />Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. poet. et phil. qt. 69, 220v-228r [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=2079&tx_dlf%5Bpage%5D=6]<br />Druck Augsburg, Heinrich Steiner, 1522/23: VD16 V 2720 | ||
<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | <!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Ridder/Ziegeler: Versnovellistik]]<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 4, S. 267-290<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ridder/Ziegeler: Versnovellistik]]<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 485-490<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 226, 261, 266; [[Boesch, Bruno: Bauernhochzeit]]; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 60f., 68, 70, 79 Anm. 14, 79 Anm. 17, 94, 103 Anm. 12, 104 Anm. 51, 110, 116, 134, 147, 156f.; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 6, 7, 8, 58, 65, 100, 135, 263; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 115, 123f., 157-158; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 130, 140, 176, 181, 185f.; [[Malm, Mike: Die Bauernhochzeit]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 110; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 287; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 277, 297; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 186; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 272<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} | ||
==Inhalt== | |||
Der Bauer Betz (Bärtschi) verlobt sich mit dem Mädchen Metz, da sie ihm nur angehören will, wenn er ihr die Ehe verspricht. Im Beisein ihrer gemeinsamen Freunde wird die Verlobung vollzogen und die Mitgift der Braut und die Gegengabe des Bräutigams festgelegt. Die Hochzeit ist auf den Abend festgesetzt; weitere Gäste kommen. (Schilderung des Festschmauses). In der Hochzeitsnacht ist Betz so betrunken, dass er bald einschläft. (Variante: Schilderung eines wilden Liebesspiels). Nach dem Kirchgang am Morgen folgt das Hochzeitsmahl, das gegen alle Tischsitten eingenommen wird. Dann bringen die Gäste allerlei "Kostbarkeiten" als Hochzeitsgeschenke und beschenken den Spielmann mit abgetragenen Kleidern. Schließlich geht es zum Tanz auf den Dorfplatz, wo aus einem nichtigen Anlass eine blutige Schlägerei entsteht, sie Betzen und Metzen Hochzeitsfest "würdig" beschließt. | |||
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 445) | |||
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | |||
[[Kategorie:Quelle Schwank]] |
Aktuelle Version vom 12. August 2023, 16:47 Uhr
Inhalt
Der Bauer Betz (Bärtschi) verlobt sich mit dem Mädchen Metz, da sie ihm nur angehören will, wenn er ihr die Ehe verspricht. Im Beisein ihrer gemeinsamen Freunde wird die Verlobung vollzogen und die Mitgift der Braut und die Gegengabe des Bräutigams festgelegt. Die Hochzeit ist auf den Abend festgesetzt; weitere Gäste kommen. (Schilderung des Festschmauses). In der Hochzeitsnacht ist Betz so betrunken, dass er bald einschläft. (Variante: Schilderung eines wilden Liebesspiels). Nach dem Kirchgang am Morgen folgt das Hochzeitsmahl, das gegen alle Tischsitten eingenommen wird. Dann bringen die Gäste allerlei "Kostbarkeiten" als Hochzeitsgeschenke und beschenken den Spielmann mit abgetragenen Kleidern. Schließlich geht es zum Tanz auf den Dorfplatz, wo aus einem nichtigen Anlass eine blutige Schlägerei entsteht, sie Betzen und Metzen Hochzeitsfest "würdig" beschließt.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 445)