Die Nachtigall A: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ausgaben = [[Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen]], S. 74-77<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 577-586<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 75-82<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen]], S. 74-77<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 3, S. 577-586<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 75-82<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 47-54<br />[[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 127-131<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 384-388<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 360f.<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 277-282<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 47-54<br />[[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 127-131<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 384-388<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 360f.<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 277-282<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall A]]; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 36, 91; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 64, 68, 117; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 116, 190-192; [[Landau, Marcus: Die Quellen des Dekameron]], S.125f., 325; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 137, 175, 180, 184; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 22, 34, 38, 51, 75; [[Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 99, 213, 254; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 235, 255, 258, 262, 289f., 294, 442<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall A]]; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 36, 91; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 64, 68, 117; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 112, 116, 190-192; [[Landau, Marcus: Die Quellen des Dekameron]], S.125f., 325; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 137, 175, 180, 184; [[Pastré, Jean-Marc: Le jardin dans les fabliaux allemands]]; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 22, 34, 38, 51, 75; [[Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 99, 213, 254; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 235, 255, 258, 262, 289f., 294, 442<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:09 Uhr
Inhalt
Promythion
Ungewöhnliche und lustige Geschichten soll man nicht verschweigen.
Narratio
Die beiden Kinder zweier begüterter Ritter gewinnen einander lieb, können aber wegen der strengen Hut des Mädchens nicht zueinander kommen. Da stellt das Mädchen sich krank und gibt vor, seine Schmerzen könnten nur gemindert werden, wenn es eine Nacht im Garten schlafen dürfe; vielleicht fange es dort auch einen Vogel, dann habe all ihr Leid ein Ende. Die besorgten Eltern erfüllen den Wunsch ihrer Tochter, und sie sendet dem jungen Ritter heimlich eine Botschaft. Als es dunkel wird, findet er sich im Garten ein, und nach einer minneseligen Nacht verschlafen die beiden den Anbruch des Tages. Der Vater findet die Liebenden in inniger Umarmung beieinanderliegen, und als er bemerkt, daß seine Tochter die Männlichkeit ihres Jünglings zärtlich umfaßt hält, berichtet er seiner Frau, ihre Tochter habe nun wirklich ihr Vöglein gefangen. Der junge Ritter ist zur Ehe bereit, und so endet alles in Wohlgefallen.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 497f.)