Die Wiedervergeltung (Hans Folz)

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wiedervergeltung

AutorIn Hans Folz
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Hs. Quart 566, 14r-15r [1]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Hans Folz. Die Reimpaarsprüche, S. 1-3
Übersetzungen
Forschung Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 70, 96, 124, 274; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 225; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 113, 219; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 215, 288, 303, 324, 332; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 299; Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung; Polczynska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 36; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 170; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 25, 234, 257

Inhalt

Narratio

Ein Ehemann buhlt mit der Frau eines anderen. Als der betrogene Gatte das merkt, gibt er vor, er wolle verreisen, und kann so die Ungetreue mit seinem Rivalen im Bett überraschen, der sich eilends - aber nicht unbemerkt - in einer Truhe versteckt. Nun lässt er die Gattin des Ehebrechers holen, und diese muss sich, um ihren Mann vom Tode zu erretten, dem betrogenen Ehemann auf eben der Truhe hingeben, in der jener gefangen hegt; die ehebrecherische Frau aber muss vor der Tür Zeuge des Vergeltungsakts sein.

Epimythion

Jedem Ehebrecher geschiehe es ebenso. Verfassersignatur.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 462)