Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der unbelehrbare Zecher; Der Weinschlund | |
|---|---|
| AutorIn | Der Stricker |
| Entstehungszeit | ca. 1220-1250 (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) |
| Entstehungsort | Ostfränkisch/Rheinfränkisch, Österreich? (Malm, Mike: Der Stricker, S. 369) |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Wien ÖNB: Cod. 2705, 48vb-49vb [1] Heidelberg, UB: Cpg 341, 322ra-322vb [2] |
| Ausgaben | Fischer, Hanns (Hg.): Der Stricker. Verserzählungen I, S. 155-160 Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers, Band 3,1, S. 142-148 Rosenhagen, Gustav (Hg.): Mären von dem Stricker, S. 83-87 |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität, S. 50; Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker, S. 24, 27f., 59, 72, 120-128, 187f., 193, 240, 242; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 208, 221, 240 |