Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker
Zitation
Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelalterlichen Kurzerzählungen. Berlin/Boston 2018 (Trends in Medieval Philology 35).
Beschreibung
Verdeutlicht wird die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität.
- Der kluge Knecht (Der Stricker)
- Der Gevatterin Rat (Der Stricker)
- Der junge Ratgeber (Der Stricker)
- Der wunderbare Stein (Der Stricker)
- Der Wolf und sein Sohn (Der Stricker)
- Der Kater als Freier (Der Stricker)
- Edelmann und Pferdehändler (Der Stricker)
- Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)
- Frau Ehre und die Schande (Der Stricker)
- Ehescheidungsgespräch (Der Stricker)
- Das erzwungene Gelübde (Der Stricker)
- Der arme und der reiche König (Der Stricker)
- Die beiden Knappen (Der Stricker)
- Der eigensinnige Spötter (Der Stricker)
- Der Richter und der Teufel (Der Stricker)
- Die drei Wünsche (Der Stricker)
- Der durstige Einsiedel (Der Stricker)
- Die Martinsnacht (Der Stricker)
- Der begrabene Ehemann (Der Stricker)
- Der Pfaffe Amis (Der Stricker)